Skip to main content

Current Reviews in Musculoskeletal Medicine

Ausgabe 12/2024

Inhalt (7 Artikel)

Disparities in Musculoskeletal Oncology

  • Open Access
  • Review

Abigail Koons, Elyse Smith, Jeffrey C. Stephens, Natilyn H. McKnight, Jennifer Barr, Izuchukwu K. Ibe

Ultrasound Evaluation of the Hip

  • Review

Samuel I. Rosenberg, Steven B. Soliman, Alex L. Gornitzky, Ira Zaltz, Matthew J. Hartwell

Osteoporosis Management for Shoulder Surgeons

  • Open Access
  • REVIEW

Kelsey M. Healy, Jacob Ritter, Emily Barr, Jessica L. Churchill, Nicholas A. Trasolini, Brian R. Waterman, Alan W. Reynolds

The Effect of Platelet Dose on Outcomes after Platelet Rich Plasma Injections for Musculoskeletal Conditions: A Systematic Review and Meta-Analysis

  • Open Access
  • Review

William Berrigan, Frances Tao, Joel Kopcow, Anna L. Park, Isabel Allen, Peggy Tahir, Aakash Reddy, Zachary Bailowitz

Advanced Non-Operative Interventions for Anterior Knee Pain

  • REVIEW

Nicole B. Katz, Nicholas Tsitsilianos, Andrew S. Nowak, Stephanie R. Douglas, Adam S. Tenforde, Joanne Borg-Stein

Humeral Stem Design in Reverse Total Shoulder Arthroplasty

  • REVIEW

Andrew C. Lehman, Favian Su, Brian T. Feeley

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Nagel und Platte am Humerus funktionell gleich effektiv

Ob dislozierte proximale Frakturen des Humerus mit drei oder vier Fragmenten in funktioneller Hinsicht besser mit einem Marknagel oder plattenosteosynthetisch versorgt werden sollten, hat ein orthopädisches Team aus Norwegen untersucht.

Plättchenreiches Plasma ohne Wirkung beim Trochanter-Schmerzsyndrom

Bei Patientinnen mit lateralen Hüftschmerzen aufgrund eines Trochanter-Schmerzsyndroms sind Injektionen mit plättchenreichem Plasma einer randomisierten Studie zufolge wirkungslos.

So oft sind chronische Schmerzen mit Depression und Angststörung verbunden

Eine aktuelle Studie aus den USA und Australien legt nahe, dass rund 40% der Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen unter Depressionen und Angstzuständen leidet. Allerdings variiert die Prävalenz je nach Schmerzerkrankung.

Diagnostik von Rippenfrakturen: KI schlägt Radiologen

Mensch gegen Maschine: Beim Erkennen von Rippenfrakturen in Röntgen- und CT-Aufnahmen entschied sich dieses Duell zugunsten der künstlichen Intelligenz (KI). Die Algorithmen zeigten eine höhere Sensitivität als ihre menschlichen Kollegen.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.