Skip to main content

Current Sleep Medicine Reports

Ausgabe 1/2023

Inhalt (7 Artikel)

Autonomic Dysfunction in the Central Nervous System Hypersomnias

  • SLEEP AND NEUROLOGICAL CONDITIONS (A AVIDAN, SECTION EDITOR)

Mitchell G. Miglis

Sleep Disturbance in Tourette’s Disorder: Potential Underlying Mechanisms

  • SLEEP AND NEUROLOGICAL CONDITIONS (A AVIDAN, SECTION EDITOR)

Emily J. Ricketts, Valerie Swisher, Deanna J. Greene, Daniel Silverman, Eric A. Nofzinger, Christopher S. Colwell

New Paradigm in the Management of REM Sleep Behavior Disorder

  • SLEEP AND NEUROLOGICAL CONDITIONS (A AVIDAN, SECTION EDITOR)

Anas Rihawi, Saif Mashaqi, Joyce K. Lee-Iannotti, Emmanuel H. During

An Update on Kleine–Levin Syndrome

  • HYPERSOMNIA DISORDERS (D PLANTE, SECTION EDITOR)

Shaden O. Qasrawi, Ahmed S. BaHammam

Novel Objective Measures of Hypersomnolence

  • HYPERSOMNIA DISORDERS (D PLANTE, SECTION EDITOR)

Alex Dworetz, Lynn Marie Trotti, Surina Sharma

Sleep and Performance in Professional Athletes

  • SLEEP AND ATHLETIC PERFORMANCE (M GRANDNER, SECTION EDITOR)

Jesse D. Cook, Jonathan Charest

Sleep and Nutrition in Athletes

  • SLEEP AND ATHLETIC PERFORMANCE (M GRANDNER, SECTION EDITOR)

Rónán Doherty, Sharon Madigan, Giles Warrington, Jason G. Ellis

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Podcast

Vom Wert der Ernährung bei neurodegenerativen Erkrankungen

Am Beispiel Parkinson zeigt sich, dass Ernährung nicht nur präventiv förderlich ist, sondern auch die Wirkung von Medikamenten und den Krankheitsverlauf beeinflusst. Prof. Dr. Andrés Ceballos-Baumann, München, fasst die aktuelle Studienlage zusammen, nennt die bestehenden Probleme und veranschaulicht seine Vorgehensweise.

Passen Psychopharmaka und Pille zusammen?

Wie relevant Wechselwirkungen zwischen hormonellen Kontrazeptiva und Psychopharmaka sein können, schilderte Dr. med. Dominik Dabbert beim diesjährigen FOKO. Worauf es in der Praxis ankommt und wie gefährliche Wechselwirkungen vermieden werden können, lesen Sie hier. 

ePA: Entlastung oder Mehrarbeit?

Die elektronische Patientenakte (ePA) soll das Gesundheitswesen revolutionieren. Mit über 2000 Krankenhäusern und mehr als 100.000 ärztlichen Praxen ist sie eines der größten Digitalisierungsprojekte Europas. Während die Politik die ePA als „Gamechanger“ feiert, zeigt sich in der Praxis ein anderes Bild.

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Die Zoster Eye Disease Study (ZEDS) liefert gleich zwei ernüchternde Erkenntnisse: Eine einjährige Therapie mit niedrig dosiertem Valaciclovir kann weder einen Herpes zoster ophthalmicus (HZO) noch eine Post-Zoster-Neuralgie (PZN) verhindern.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.