Skip to main content

Current Sleep Medicine Reports

Ausgabe 1/2024

Inhalt (11 Artikel)

Sleep Safety in Emergency Medical Services Workers

  • Invited Commentary

P. Daniel Patterson, Christian Martin-Gill

Sleep Reactivity as a Risk Factor for Psychopathology: A Review of Prospective Studies, Mechanisms, and Biological Correlates

  • Review

Anthony N. Reffi, Lily Jankowiak, Justin N. Iqal, Tanja Jovanovic, Christopher L. Drake

Sleep is Essential for Mental Health: Potential Role of Slow Oscillations

  • REVIEW

Giulia Aquino, Gaspare Alfì, Dieter Riemann, Marco Laurino, Danilo Menicucci, Andrea Piarulli, Laura Palagini, Angelo Gemignani

Improving Sleep to Improve Stress Resilience

  • Open Access
  • Review

Viviana Lo Martire, Chiara Berteotti, Giovanna Zoccoli, Stefano Bastianini

The Emergence of Inpatient Sleep Medicine: Screening for Sleep Disordered Breathing to Reduce the Burden of Cardiovascular Disease

  • REVIEW

Arjun Bhatt, Mohammad Umair Azam, Rohit Munagala, Nicola Zetola, Yeilim Cho, Younghoon Kwon, William J. Healy

Using New Technologies and Wearables for Characterizing Sleep in Population-based Studies

  • Open Access

Stuti J. Jaiswal, Jeff B. Pawelek, Shiri Warshawsky, Giorgio Quer, Megan Trieu, Jay A. Pandit, Robert L. Owens

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Podcast

Vom Wert der Ernährung bei neurodegenerativen Erkrankungen

Am Beispiel Parkinson zeigt sich, dass Ernährung nicht nur präventiv förderlich ist, sondern auch die Wirkung von Medikamenten und den Krankheitsverlauf beeinflusst. Prof. Dr. Andrés Ceballos-Baumann, München, fasst die aktuelle Studienlage zusammen, nennt die bestehenden Probleme und veranschaulicht seine Vorgehensweise.

Passen Psychopharmaka und Pille zusammen?

Wie relevant Wechselwirkungen zwischen hormonellen Kontrazeptiva und Psychopharmaka sein können, schilderte Dr. med. Dominik Dabbert beim diesjährigen FOKO. Worauf es in der Praxis ankommt und wie gefährliche Wechselwirkungen vermieden werden können, lesen Sie hier. 

ePA: Entlastung oder Mehrarbeit?

Die elektronische Patientenakte (ePA) soll das Gesundheitswesen revolutionieren. Mit über 2000 Krankenhäusern und mehr als 100.000 ärztlichen Praxen ist sie eines der größten Digitalisierungsprojekte Europas. Während die Politik die ePA als „Gamechanger“ feiert, zeigt sich in der Praxis ein anderes Bild.

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Die Zoster Eye Disease Study (ZEDS) liefert gleich zwei ernüchternde Erkenntnisse: Eine einjährige Therapie mit niedrig dosiertem Valaciclovir kann weder einen Herpes zoster ophthalmicus (HZO) noch eine Post-Zoster-Neuralgie (PZN) verhindern.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.