Skip to main content

Current Sleep Medicine Reports

Ausgabe 1/2025

Inhalt (13 Artikel)

Sleep and Neurodegeneration: Examining Potential Physiological Mechanisms

  • Review

Brice V. McConnell, Yulin Deng, Brendan P. Lucey

Sleep Health, Self-Medication, and Cannabis Risk: A Bidirectional Model and Research Agenda

  • REVIEW

Patricia A. Goodhines, Krutika Rathod, Leah Cingranelli

Sleep Irregularity and Circadian Rhythmicity: Implications for Health and Well-Being

  • Review

Lauren E. Hartstein, Michael A. Grandner, Cecilia Diniz Behn

Sleep Across the Lifespan: A Neurobehavioral Perspective

  • Open Access
  • Review

Katharine C. Simon, Chelsea Cadle, Alessandra E. Shuster, Paola Malerba

Integrating Assessment of Circadian Rhythmicity to Improve Treatment Outcomes for Circadian Rhythm Sleep-Wake Disorders: Updates on New Treatments

  • Open Access
  • Review

Gabrielle F. Gloston, Katherine C. Ward, G. Carolina Rodriguez-Torres, Karen L. Gamble, S. Justin Thomas

Daytime Sleepiness and Academic Performance: A Systematic Review and Meta-Analysis with Insights for Future Research Directions

  • Review

Dung Anh Nguyen, Diep Le Tuan, Esraa Osama Abdelaziz, Ghadah Mahmoud Alsayed, Toka Adel Hassan, Quynh Trang Le, Leonardo D. Mera-Lojano, Duc Hoang Nguyen, Gehad Mohamed Tawfik, Huynh Lai Phuong Thao, Linh Tran, Nguyen Tien Huy

Closed-Loop Stimulation Approaches and Memory Consolidation in Animals

  • Open Access
  • Review

Tobias Reith, Shu Zhang, Lisa Marshall

Advancements of Potential Mechanisms of Repetitive Transcranial Magnetic Stimulation for Refractory Insomnia

  • Review

Junting Chen, Cai Li, Yongsu Zheng, Ziyi Zhao, Renli Deng, Hao Huang

Awakening Sleep Medicine: The Transformative Role of Artificial Intelligence in Sleep Health

  • Review

Arjun N. Bhatt, Sohawm Sengupta, Ali Abolhassani, David Brower, Christy Forehand, Kelli Keats, Younghoon Kwon, William J. Healy

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Demenz-Leitlinie aktualisiert

  • 13.03.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Empfohlen wird jetzt auch eine Musiktherapie sowie bei unklarem diagnostischem Befund ein Tau-PET, und Depressive mit leichten kognitiven Störungen sollten eine Verhaltenstherapie erhalten – das sind einige wichtige Änderungen der aktuellen S3-Leitlinie Demenzen.

Frauen akkumulieren Tau-Protein schneller als Männer

Frauen mit einer hohen Beta-Amyloid-Last im Gehirn aggregieren mehr Tau-Protein als Männer mit vergleichbaren Amyloidwerten. Ähnliches gilt für Frauen mit einem ApoE4-Allel. Dafür sprechen die Daten einer Metaanalyse von Menschen im präklinischen Alzheimerstadium.

Frauen mit Apoplex in Deutschland nicht benachteiligt – oder doch?

Eine Analyse von Daten des statistischen Bundesamtes spricht dafür, dass Frauen in der Schlaganfallbehandlung nicht benachteiligt sind. Im Detail bleiben aber Fragen offen.

MS-Medikamente absetzen: ab 60 Jahren eine Option

Wann können ältere MS-Kranke ihre krankheitsmodifizierende Therapie gefahrlos absetzen? Bisher lieferten kontrollierte Studien hier keine eindeutigen Antworten. Eine neue Auswertung der Studie DISCOMS deutet auf einen grenzwertigen Nutzen ab 60 Jahren.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.