Skip to main content

Current Sleep Medicine Reports

Ausgabe 3/2023

Inhalt (10 Artikel)

Longitudinal Management and a Decision-Aid Tool in Treatment-Resistant Sleep Apnea

  • Open Access

Harald Hrubos-Strøm, Joel Bergqvist, Ding Zou

Error Propagation from Sleep Stage Classification to Derived Sleep Parameters in Machine Learning on Data from Wearables

  • Open Access

Emil Hardarson, Anna Sigridur Islind, Erna Sif Arnardottir, María Óskarsdóttir

The Worldwide Prevalence of Sleep Problems Among Medical Students by Problem, Country, and COVID-19 Status: a Systematic Review, Meta-analysis, and Meta-regression of 109 Studies Involving 59427 Participants

Mohammed A. Binjabr, Idrees S. Alalawi, Rayan A. Alzahrani, Othub S. Albalawi, Rakan H. Hamzah, Yazed S. Ibrahim, Fatima Buali, Mariwan Husni, Ahmed S. BaHammam, Michael V. Vitiello, Haitham Jahrami

Insomnia and Hypoglossal Nerve Stimulation

Tarek Dabboussi, Shalini Manchanda, Noah P. Parker, Yelena Chernyak, Stephanie M. Stahl

Digital Health Interventions for Insomnia: Turning Promise into Reality

Samlau Kutana, Sheila N. Garland, Eric S. Zhou

The Insomnia-Suicide Link Across the Life Cycle: a Review

Hunter Spivey, Amal Asiri, Matthew M. Kridel, Thashi Uppalapati, Dale Peeples, William V. McCall

Valerian for Insomnia on Subjective and Objective Sleep Parameters: a Meta-analysis of Randomized Controlled Trials

Xu Zhang, Yanying Lu, Feiyan Lv, Yan Hu, Zhentao Yao, Yulong Wu, Fuzhi Lian, Jun Yang, Xianrong Xu

Too Sour to be True? Tart Cherries (Prunus cerasus) and Sleep: a Systematic Review and Meta-analysis

  • Open Access

Brandon Stretton, Aditya Eranki, Joshua Kovoor, Stephen Bacchi, Aashray Gupta, Guy Maddern, Mark Boyd

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Podcast

Vom Wert der Ernährung bei neurodegenerativen Erkrankungen

Am Beispiel Parkinson zeigt sich, dass Ernährung nicht nur präventiv förderlich ist, sondern auch die Wirkung von Medikamenten und den Krankheitsverlauf beeinflusst. Prof. Dr. Andrés Ceballos-Baumann, München, fasst die aktuelle Studienlage zusammen, nennt die bestehenden Probleme und veranschaulicht seine Vorgehensweise.

Passen Psychopharmaka und Pille zusammen?

Wie relevant Wechselwirkungen zwischen hormonellen Kontrazeptiva und Psychopharmaka sein können, schilderte Dr. med. Dominik Dabbert beim diesjährigen FOKO. Worauf es in der Praxis ankommt und wie gefährliche Wechselwirkungen vermieden werden können, lesen Sie hier. 

ePA: Entlastung oder Mehrarbeit?

Die elektronische Patientenakte (ePA) soll das Gesundheitswesen revolutionieren. Mit über 2000 Krankenhäusern und mehr als 100.000 ärztlichen Praxen ist sie eines der größten Digitalisierungsprojekte Europas. Während die Politik die ePA als „Gamechanger“ feiert, zeigt sich in der Praxis ein anderes Bild.

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Die Zoster Eye Disease Study (ZEDS) liefert gleich zwei ernüchternde Erkenntnisse: Eine einjährige Therapie mit niedrig dosiertem Valaciclovir kann weder einen Herpes zoster ophthalmicus (HZO) noch eine Post-Zoster-Neuralgie (PZN) verhindern.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.