Skip to main content

Current Treatment Options in Pediatrics

Ausgabe 3/2023

Inhalt (5 Artikel)

Review of Spinal Anesthesia for Pediatric Genitourinary Surgery

  • Pediatric Urology (BA VanderBrink and RP Pramod, Section Editors)

Bridget L. Findlay, Francis A. Jefferson, Patricio C. Gargollo, Dawit Haile, Candace F. Granberg

Updates in the Treatment of Pediatric Obesity

  • Pediatric Gastroenterology (SA Saeed and E Mezoff, Section Editors)

Tiffany Freeney Wright, Claudia Moreda Rivero, Sarah E. Barlow

Pediatric Autoimmune Hepatitis

  • Pediatric Gastroenterology (SA Saeed and E Mezoff, Section Editors)

Dieudonne Nonga, Maria Amendola, Jordan Serio, Mary Ayers, Amy Taylor, James E. Squires

Take a Load Off: Understanding, Measuring, and Reducing Cognitive Load for Cardiologists in High-Stakes Care Environments

  • Cardiology/CT Surgery (K Gist, Section Editor)

Charlotte Schaffer, Evan Goldart, Andrew Ligsay, Mjaye Mazwi, Sara Gallant, Daniel Ehrmann

Prophylactic Peritoneal Dialysis in Pediatric Cardiac Surgery

  • Cardiology/CT Surgery (K Gist, Section Editor)

Katie Brandewie, Katherine Melink, Katja M. Gist

Neu im Fachgebiet Pädiatrie

Wer hat Angst vorm elektromagnetischen Feld?

Ist elektromagnetische Strahlung auch unterhalb von gesetzlichen Grenzwerten gesundheitsschädlich? Ein kleiner Teil der Ärzteschaft hält das für möglich, wobei eher an psychosomatische Effekte gedacht wird, wie eine deutsche Studie nahelegt. Das selbst eingeschätzte Wissen zum Thema ist indes gering.

Typ-1-Diabetes und Fasten im Ramadan: Passt das zusammen?

Es ist eines der Hauptgebote für Muslime, im Monat Ramadan zu fasten. Ob gläubige Jugendliche mit Typ-1-Diabetes dieser Pflicht unbeschadet folgen können, haben iranische Forschende untersucht.

Crohn und Colitis: Medikamente sind nicht alles

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen erfordern medizinisches Handeln auf vielen Ebenen. Schübe können durch zahlreiche Faktoren beeinflusst werden. Und vielleicht gelingt es bald sogar, einen Teil der Erkrankungsfälle zu antizipieren.

Ärztinnen überholen Ärzte bei Praxisgründungen

Bei Praxisgründungen haben inzwischen die Frauen deutlich die Nase vorn: Seit zehn Jahren wagen laut apoBank mehr Ärztinnen als Ärzte den Schritt in die Selbstständigkeit. In puncto Finanzierung sind sie aber vorsichtiger als die männlichen Kollegen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.