Skip to main content

Cushing-Syndrom

Erkennen Sie das Nebennierenrindenkarzinom?

Das Nebennierenrindenkarzinom ist ein seltener und aggressiver endokriner Tumor der Nebenniere, der in den meisten Fällen erst spät diagnostiziert wird. Die operative Entfernung lokal begrenzter Tumoren wie auch die multimodale Therapie in bereits fortgeschritteneren Stadien ist eine klinische Herausforderung.

weiterlesen

Kasuistiken

Morbus Cushing – so lösen Sie das Diagnoselabyrinth

Das Cushing-Syndrom wird aufgrund seiner Überlappung mit anderen Erkrankungen und seiner Seltenheit häufig übersehen. Das folgende Fallbeispiel einer 78-jährigen Frau, die sich aufgrund einer kardialen Dekompensation mit Dyspnoe und therapierefraktärer Hypertonie sowie Hypokaliämie vorstellte, verdeutlicht die Komplexität der Diagnosestellung.

26-Jährige mit schwerer, therapierefraktärer Hypertonie – das klinische Bild verrät die Ursache

Eine 26-jährige Studentin stellte sich in der Hochdrucksprechstunde vor wegen schon länger bestehender, schwerer, therapierefraktärer Hypertonie trotz aktuell laufender 4-fach antihypertensiver Medikation. Das klinische Bild verrät schnell die Ursache. Wie lautet Ihre Diagnose?

Verkettung unglücklicher Umstände oder seltene Erkrankung?

Eine 28-jährige Patientin entwickelt etwa 1 Jahr nach der letzten von insgesamt 5 Herzoperationen zur Resektion kardialer Myxome eine schwere Herzinsuffizienz mit Multiorganversagen. Sie überlebt dank LVAD-Implantation. Aber wie kam es, dass eine junge Patientin so früh so schwer erkrankte?

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Klinisch aktive Hypophysentumoren – Diagnostik und Therapie

Durch die Zunahme der bildgebenden Untersuchungen nimmt auch die Diagnosehäufigkeit hypophysärer Raumforderungen (Hypophyseninzidentalome) zu. Wie es nach der initialen Diagnosestellung von Hypophysenadenomen weitergeht und welche Therapieoptionen es gibt, fasst der folgende Beitrag zusammen. 

Kortikosteroide und adrenocorticotropes Hormon bei Epilepsien der frühen Kindheit jenseits des Säuglingsalters

In diesem Bericht fassen wir die Ergebnisse eines systematischen Reviews (SR) zusammen, in dem Daten zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von ACTH (adrenocorticotropes Hormon) und Kortikosteroiden (KST) bei Kindern mit anderen Epilepsien als dem …

Nebennierentumoren – aktuelle Standards im klinischen Management

Nebennierentumoren gehören zu den häufigsten Tumoren beim Menschen. Am häufigsten fallen sie zufällig im Rahmen einer abdominellen Bildgebung aus anderen Gründen oder durch klinische Symptome auf (beispielsweise Conn- oder Cushing-Syndrom …

Aktuelle Übersicht zu pulmonalen neuroendokrinen Tumoren

Neuroendokrine Neoplasien der Lunge bekommen Sie nicht oft zu sehen: Unter allen thorakalen Tumoren machen sie weniger als 2 % aus. Die Übersichtsarbeit stellt die heterogene Gruppe dieser Tumoren dar und beinhaltet die wichtigen Aspekte der pathologischen Einteilung, der Bildgebung und der Therapie.

Erkennen Sie das Nebennierenrindenkarzinom?

Das Nebennierenrindenkarzinom ist ein seltener und aggressiver endokriner Tumor der Nebenniere, der in den meisten Fällen erst spät diagnostiziert wird. Die operative Entfernung lokal begrenzter Tumoren wie auch die multimodale Therapie in bereits fortgeschritteneren Stadien ist eine klinische Herausforderung.

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Krebsscreeningprogramme erreichen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung schlechter

Daten aus den Niederlanden zeigen, dass Krebsfrüherkennungsmaßnahmen für Menschen mit Störungen der Intelligenzentwicklung häufig nicht zugänglich sind. Wie kann diese Lücke geschlossen werden?

Perkutane Ablation – ungenutztes Potenzial für die Schmerztherapie?

Geht es nach US-Versicherungsdaten, ist die perkutane Ablation eine vorteilhafte, aber zu selten genutzte Option in der Schmerzlinderung von Personen mit bestimmten Tumoren. Wichtige Fragen bleiben allerdings unbeantwortet.

Reduzieren Kälte und Kompression die CIPN-Gefahr in den Händen?

Ergebnisse der deutschen POLAR-Studie sprechen dafür, dass kühlende oder komprimierende Handschuhe das Risiko für eine Taxan-induzierte periphere Neuropathie senken können. Ein paar Fragen bleiben aber offen.

Spricht eine hohe eGFR-Variabilität für eine ungünstige Prognose?

Variiert die geschätzte glomeruläre Filtrationsleistung von Messung zu Messung deutlich, ist das bei Menschen mit chronischer Niereninsuffizienz ein ungünstiges Zeichen, nicht nur mit Blick auf die Niere. Dafür spricht zumindest eine Auswertung der CRIC-Studie.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.