Skip to main content
Erschienen in: hautnah dermatologie 1/2014

22.01.2014 | Fortbildung

Cyberchondrie oder „Der eingebildete Kranke 2.0“

Gesundheitsängste und Internet

verfasst von: Prof. Dr. phil. Christiane Eichenberg, Carolin Wolters

Erschienen in: hautnah dermatologie | Ausgabe 1/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Den mittlerweile nahezu flächendeckenden Zugang zum Internet nutzen immer mehr Patienten als Möglichkeit für gesundheitsbezogene Recherchen im World Wide Web. Allerdings können dadurch selbst allgemein verbreitete Symptome als ernsthafte Krankheiten fehlinterpretiert werden und zu unnötiger Angst, Zeitinvestition und kostenintensiver Konsultation von Ärzten führen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Dilling H, Mombour W, Schmidt MH: Internationale Klassifizierung der psychischer Störungen: ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. Bern: Huber 2011 Dilling H, Mombour W, Schmidt MH: Internationale Klassifizierung der psychischer Störungen: ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. Bern: Huber 2011
2.
Zurück zum Zitat Eichenberg C, Brähler E: Das Internet als Ratgeber bei psychischen Problemen: Eine bevölkerungsrepräsentative Befragung in Deutschland. Psychotherapeut 2012. DOI 10.​1007/​s00278-012-0893-0 Eichenberg C, Brähler E: Das Internet als Ratgeber bei psychischen Problemen: Eine bevölkerungsrepräsentative Befragung in Deutschland. Psychotherapeut 2012. DOI 10.​1007/​s00278-012-0893-0
3.
Zurück zum Zitat Taylor H: Cyberchondriacs on the Rise? The Harris Poll® #95, August 4th, 2010 Taylor H: Cyberchondriacs on the Rise? The Harris Poll® #95, August 4th, 2010
4.
Zurück zum Zitat White RW, Horvitz E: Cyberchondria: Studies of the escalation of medical concerns in Web search. ACM Transactions on Information Systems (TOIS) 2009; 27: 1–23 CrossRef White RW, Horvitz E: Cyberchondria: Studies of the escalation of medical concerns in Web search. ACM Transactions on Information Systems (TOIS) 2009; 27: 1–23 CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Eastin MS, Guinsler NM: Worried and Wired: Effects of Health Anxiety on Information-Seeking and Health Care Utilization Behaviors. CyberPsychology & Behavior 2006; 9(4): 494–498 CrossRef Eastin MS, Guinsler NM: Worried and Wired: Effects of Health Anxiety on Information-Seeking and Health Care Utilization Behaviors. CyberPsychology & Behavior 2006; 9(4): 494–498 CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Murray E, Lo B, Pollack L, Donelan K, Catania J, Lee K, Zapert K, Tuner R: The Impact of Health Information on the Internet on Health Care and the Physician-Patient Relationship: National U.S. Survey among 1.050 U.S. Physicians. Journal of Medical Internet Research 2003;5(3):e17 CrossRef Murray E, Lo B, Pollack L, Donelan K, Catania J, Lee K, Zapert K, Tuner R: The Impact of Health Information on the Internet on Health Care and the Physician-Patient Relationship: National U.S. Survey among 1.050 U.S. Physicians. Journal of Medical Internet Research 2003;5(3):e17 CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Eichenberg C, Wolters C: Cyberchondria- Use of online health services in hypochondriacs compared to non-hypochondriacs, under review Eichenberg C, Wolters C: Cyberchondria- Use of online health services in hypochondriacs compared to non-hypochondriacs, under review
8.
Zurück zum Zitat Eichenberg C: Gesundheitsängste und Internet. In HW Hoefert, C Klotter (Hrsg.), Gesundheitsängste (S. 239–263). Lengerich: Pabst Science Publishers 2012 Eichenberg C: Gesundheitsängste und Internet. In HW Hoefert, C Klotter (Hrsg.), Gesundheitsängste (S. 239–263). Lengerich: Pabst Science Publishers 2012
9.
Zurück zum Zitat Hiller W, Rief W: Internationale Skalen für Hypochondrie: Deutschsprachige Adaption des Whiteley-Index (WI) und der Illness attitude scales (IAS); Manual. Bern: Huber 2004 Hiller W, Rief W: Internationale Skalen für Hypochondrie: Deutschsprachige Adaption des Whiteley-Index (WI) und der Illness attitude scales (IAS); Manual. Bern: Huber 2004
10.
Zurück zum Zitat Bleichhardt G, Hiller W: Hypochondriasis and health anxiety in the German population. British Journal of Health Psychology 2007, 12(4): 511–523 PubMedCrossRef Bleichhardt G, Hiller W: Hypochondriasis and health anxiety in the German population. British Journal of Health Psychology 2007, 12(4): 511–523 PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Röder CH, Overbeck G, Müller T: Psychoanalytische Theorien zur Hypochondrie. Psyche 1995, 49(11): 1068–1098 PubMed Röder CH, Overbeck G, Müller T: Psychoanalytische Theorien zur Hypochondrie. Psyche 1995, 49(11): 1068–1098 PubMed
12.
Zurück zum Zitat Braddock AE, Abramowitz JS: Listening to hypochondriasis and hearing health anxiety. Expert Rev. Neurotherapeutics 2006, 6(9): 1307–1312 CrossRef Braddock AE, Abramowitz JS: Listening to hypochondriasis and hearing health anxiety. Expert Rev. Neurotherapeutics 2006, 6(9): 1307–1312 CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Taylor S, Asmundson GJG, Treating Health Anxiety: A Cognitive-Behavioral Approach. New York: Guilford 2004 Taylor S, Asmundson GJG, Treating Health Anxiety: A Cognitive-Behavioral Approach. New York: Guilford 2004
14.
Zurück zum Zitat Wölfling K, Jo C, Bengesser I, Beutel ME, Müller KW, Computerspiel- und Internetsucht. Ein kognitiv-behaviorales Behandlungsmanual. Stuttgart: Kohlhammer 2013 Wölfling K, Jo C, Bengesser I, Beutel ME, Müller KW, Computerspiel- und Internetsucht. Ein kognitiv-behaviorales Behandlungsmanual. Stuttgart: Kohlhammer 2013
15.
Zurück zum Zitat Sueki H, Eichenberg C, Suicide Bulletin Board Systems. Comparison Between Japan and Germany. Death Studies 2012, 36, 6: 565–580 CrossRef Sueki H, Eichenberg C, Suicide Bulletin Board Systems. Comparison Between Japan and Germany. Death Studies 2012, 36, 6: 565–580 CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Fischer G, Kausale Psychotherapie. Manual zur ätiologieorientierten Behandlung psychotraumatischer und neurotischer Störungen. Kröning: Asanger 2007 Fischer G, Kausale Psychotherapie. Manual zur ätiologieorientierten Behandlung psychotraumatischer und neurotischer Störungen. Kröning: Asanger 2007
19.
Zurück zum Zitat Eichenberg C, Malberg D, Der internetinformierte Patient - ein schwieriger Patient für das Gesundheitswesen? In H-W Hoefert, M Härter (Hrsg.), Schwierige Patienten (S. 59–82). Bern: Huber 2013 Eichenberg C, Malberg D, Der internetinformierte Patient - ein schwieriger Patient für das Gesundheitswesen? In H-W Hoefert, M Härter (Hrsg.), Schwierige Patienten (S. 59–82). Bern: Huber 2013
Metadaten
Titel
Cyberchondrie oder „Der eingebildete Kranke 2.0“
Gesundheitsängste und Internet
verfasst von
Prof. Dr. phil. Christiane Eichenberg
Carolin Wolters
Publikationsdatum
22.01.2014
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
hautnah dermatologie / Ausgabe 1/2014
Print ISSN: 0938-0221
Elektronische ISSN: 2196-6451
DOI
https://doi.org/10.1007/s15012-014-0020-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2014

hautnah dermatologie 1/2014 Zur Ausgabe

Prisma_Haut in der Literatur

In anderen Umständen

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.