Skip to main content
Erschienen in: Techniques in Coloproctology 4/2011

01.12.2011 | Invited Comment

D. Geisler and T. Garrett: Single incision laparoscopic colorectal surgery: a single surgeon experience of 102 consecutive cases

verfasst von: V. W. Fazio

Erschienen in: Techniques in Coloproctology | Ausgabe 4/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Single port surgery is gathering increasing attention in USA and abroad, witness that no comprehensive symposium on Minimally Invasive Colorectal Surgery fails to include the topic in its program. The present manuscript is the largest single authored or single institution study on the topic [1]. The evidence presented shows at least parity with all or most of the metrics used in measuring short-term outcomes after conventional laparoscopic surgery. However, as Dr. Bergamaschi’s editorial in this issue of Technique in Coloproctology points out [2], this study is a personal, uncontrolled series without clear inclusion and exclusion criteria. However, this was true for all early studies on laparoscopic colorectal surgery. Laparoscopic surgery for colorectal cancer, large randomized controlled trials took almost 10 years to accrue a critical mass for evaluation. So the best that can be done at this stage is a matched cohort study, which is for future work. As Dr Geisler agrees, there are other limitations to the study. No long-term outcome (i.e. port site hernia) is available, and even short-term outcome like pain control and patient satisfaction was not recorded. Intuitively one would expect these to be at the very least comparable if not superior to conventional laparoscopic colorectal surgery. Overall I think that the present contribution is a valuable addition to the discourse on this topic. …
Metadaten
Titel
D. Geisler and T. Garrett: Single incision laparoscopic colorectal surgery: a single surgeon experience of 102 consecutive cases
verfasst von
V. W. Fazio
Publikationsdatum
01.12.2011
Verlag
Springer Milan
Erschienen in
Techniques in Coloproctology / Ausgabe 4/2011
Print ISSN: 1123-6337
Elektronische ISSN: 1128-045X
DOI
https://doi.org/10.1007/s10151-011-0776-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2011

Techniques in Coloproctology 4/2011 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.