Irren ist nicht nur menschlich, sondern in der hoch technisierten Medizin auch zunehmend tödlich. Konzepte zur Vermeidung tragischer Fehler existieren, doch es hapert bei deren Umsetzung.
Die Akutmedizin ist zunehmend gespickt mit juristischen Fallen. Wer nicht ausführlich dokumentiert, hat schon verloren. Aber auch bei der Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen lauern Fallstricke.
Die Vollnarkose bei der Notfallsectio ist die Hauptursache für Awarenessereignisse in der Anästhesie. Dabei wäre dieses Risiko beherrschbar – unter anderem durch Auswahl des richtigen Einleitungsmittels.
Der postoperativ chronifizierte Schmerz erweist sich zunehmend als Problem. Prophylaktische Maßnahmen gelingen nur bei guter Kenntnis der präoperativen Ausgangslage.
In der täglichen Praxis werden bei Kleinkindern immer wieder Medikamente eingesetzt, für die es eigentlich keine Zulassung gibt. Der Off-Label-Use ist zur Routine geworden. Tipps für Kinderanästhesisten gab es auf dem DAC 2021.
Pandemien sind gefährlich. Aber manchmal lauert die Bedrohung an gänzlich unerwarteten Orten, wie eine Fallpräsentation auf dem Deutschen Anästhesiecongress (DAC) 2021 zeigt.
In ihren neuen Querschnittsleitlinien zur Transfusion hat die Bundesärztekammer die aktuelle Evidenz zum Thema Transfusion in ihre Leitlinien implementiert.