30.05.2022 | DAC 2022 | Kongressbericht | Nachrichten
Notfälle auf der Station: Das läuft schief
Viele Reanimationsversuche auf peripheren Stationen misslingen aufgrund organisatorischer Mängel. Verbesserte Kommunikationsstrukturen und praxisnahes Simulationstraining vor Ort helfen, möglichst wenig Chancen zu verpassen.
28.05.2022 | DAC 2022 | Kongressbericht | Nachrichten
Pro & Contra Bauchlage bei ARDS
Beim schweren Lungenversagen (ARDS) ist die therapeutische Bauchlagerung Teil des Therapiekanons. Die praktische Umsetzung ist personalintensiv und zeitaufwendig. Dabei ist die prognostische Relevanz der Maßnahme umstritten. Was sagt die aktuelle Evidenz?
26.05.2022 | DAC 2022 | Kongressbericht | Nachrichten
Erst präoperatives Benzodiazepin, dann postoperatives Delir?
Der Einsatz von Benzodiazepinen, gerade bei alten Menschen, wird zunehmend kritisch bewertet. Die Befürchtungen drehen sich um Delir, postoperative Letalität oder auch Patientenzufriedenheit. Noch ist die Datenlage dünn – doch es tut sich etwas.
26.05.2022 | DAC 2022 | Kongressbericht | Nachrichten
Fakten und Mythen in der geburtshilflichen Anästhesie
Die Vollnarkose bei Sectio sei schädlich für die Lernentwicklung des Kindes. Dieser Mythos hält sich hartnäckig, auch bei den betroffenen Eltern. Doch mittlerweile ist diese Vermutung empirisch widerlegt.
26.05.2022 | DAC 2022 | Kongressbericht | Nachrichten
Behandlungsabbruch oder Behandlungspflicht?
Bei der Frage "Behandlungsabbruch oder Behandlungspflicht?" entscheiden immer öfter die Gerichte mit. Auch familiäre Interessenskonflikte spielen zunehmend eine Rolle, wie Beispiele aus der Praxis eindrücklich zeigen.
25.05.2022 | DAC 2022 | Kongressbericht | Nachrichten
So (un)zuverlässig sind Risiko-Scores für den Aufwachraum
Aktuell konkurrieren mehrere Score-Systeme beim Einsatz im Aufwachraum. Ihr Ziel: Drohende postoperative Risiken abzuschätzen und die Nachsorge entsprechend zu managen. Auf dem Anästhesiecongress wurden die verfügbaren Scores allerdings recht kritisch kommentiert.