Skip to main content
Erschienen in:

06.09.2024 | Dammriss | Fortbildung

Beckenbodenfunktionsstörungen

Prävention jenseits der Sectio mit Risikostratifizierung per Ampelsystem

verfasst von: Dr. med. univ. Anna Lindner, Dr. med. Nathalie Ng-Stollmann

Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe | Sonderheft 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Schwangere wissen oft wenig über ihren Beckenboden und den Zusammenhang von Schwangerschaft, Geburt und postpartalen Beckenbodenfunktionsstörungen. Und nicht jede Schwangere trägt das gleiche Risiko für das Entstehen von Letzteren. Anhand bestimmter Faktoren können Frauen mit hohem, moderaten oder niedrigem Risiko eingestuft werden. Dementsprechend lassen sich diverse Maßnahmen zur Protektion des Beckenbodens bereits prä-, aber auch intra- und postpartal anwenden.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Metadaten
Titel
Beckenbodenfunktionsstörungen
Prävention jenseits der Sectio mit Risikostratifizierung per Ampelsystem
verfasst von
Dr. med. univ. Anna Lindner
Dr. med. Nathalie Ng-Stollmann
Publikationsdatum
06.09.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
gynäkologie + geburtshilfe / Ausgabe Sonderheft 1/2024
Print ISSN: 1439-3557
Elektronische ISSN: 2196-6435
DOI
https://doi.org/10.1007/s15013-024-5875-0

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

KI-gestütztes Mammografiescreening überzeugt im Praxistest

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.

Einer von sieben Frauen macht die Menopause sehr zu schaffen

Von mäßigen bis schweren vasomotorischen Beschwerden sind 14,7% der Frauen in der Postmenopause betroffen. Das haben kanadische Forscherinnen in einer Subgruppenanalyse der WARM-Studie herausgefunden.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Keine eingeschränkten Kassenleistungen bei Schwangerschaft nach IVF

Nach privat bezahlter In-vitro-Fertilisation muss die gesetzliche Krankenkasse ein Arzneimittel zum Erhalt der Schwangerschaft bezahlen, so ein Urteil des Sozialgerichts in München.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.