Skip to main content

17.07.2020 | Darmmikrobiom | Podcast | Online-Artikel

Der Springer Medizin Podcast

Mikrobiom und Krankheit – Mehr als nur ein Hype?

Im Gespräch mit dem Internisten und Mikrobiomforscher Christian Schulz

verfasst von: Moritz Borchers, Dr. med. Erik Heintz, Anika Aßfalg

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Wir widmen uns in dieser Folge des Springer Medizin Podcasts einem Thema, dass in vielen medizinischen Fachdisziplinen durchaus auch kontrovers diskutiert wird – und zwar dem Darmmikrobiom, also der Gesamtheit der im Darm vorzufindenden Bakterien. 

(Dauer: 16 Minuten)

Uns interessiert dabei, welchen Einfluss die Zusammensetzung des Darmmikrobioms auf die Entstehung von Krankheiten hat und welche Therapieoptionen oder auch Präventionsmaßnahmen dieser Zusammenhang ermöglicht.

Empfehlung der Redaktion
Umfrage zum Springer Medizin Podcast

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Gefällt Ihnen dieses Format? Haben Sie Anmerkungen oder Anregungen? Wir würden uns freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen und an unserer Umfrage zum Podcast teilnehmen. Unser Ziel ist es schließlich, Ihnen interessante Inhalte zu bieten – dafür hilft uns Ihr Feedback!

Verschiedenste Studien beschäftigen sich mit dem Darmmikrobiom: z.B. beim Reizdarm oder entzündlichen Darmerkrankungen, bei Adiopositas, Herzkreislauferkrankungen, Alzheimer – und auch bei Tumorerkrankungen ist es ein Thema.

Moritz Borchers, Redakteur der Zeitschrift InFo Hämatologie + Onkologie, hat zum Darmmikrobiom mit Privatdozent Dr. Christian Schulz Ende Februar in Berlin auf dem Deutschen Krebskongress gesprochen. Auszüge aus diesem Interview haben wir in dieser Podcast-Folge für Sie zusammengestellt.

Christian Schulz ist Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie und arbeitet am Klinikum der LMU in München. Er befasst sich im Rahmen seiner Forschung mit dem Mikrobiom des oberen Gastrointestinalstrakts und dem Effekt von bakteriellen Konsortien auf Gesundheit und Krankheit. 

Videointerviews zum Thema mit PD Christian Schulz

Mikrobiom und Krankheit

04.07.2017 | Teaser

Behandlungspfade in der Pädiatrie

19.03.2020 | DKK 2020 | Video-Artikel | Online-Artikel

Mikrobiom und Krankheit: Mehr als nur ein Hype?

16.03.2020 | DKK 2020 | Video-Artikel | Online-Artikel

Der Einfluss des Mikrobioms auf das Kolonkarzinom

19.06.2020 | DKK 2020 | Video-Artikel | Online-Artikel

Immuntherapieansprechen mithilfe des Mikrobioms abschätzen

05.06.2020 | Darmmikrobiom | Video-Artikel | Online-Artikel

Leaky-Gut-Syndrom und Pathogenese

11.06.2020 | Darmmikrobiom | Video-Artikel | Online-Artikel

Methodische Probleme bei der Erforschung des Darmmikrobioms

» Zur Übersichtsseite mit allen Episoden des Springer Medizin Podcasts

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Das könnte Sie auch interessieren

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

Passend zum Thema

Fragen und Antworten zur COVID-19-Impfung
ANZEIGE

Fragen und Antworten zur COVID-19-Impfung

In diesem Beitrag finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Coronaimpfungen. Beantwortet von Prof. Dr. med. Ulrich Heininger, Basel.

Dysphagie Screening Tool Geriatrie (DSTG)
ANZEIGE

Dysphagie Screening Tool Geriatrie (DSTG)

Ende 2019 ist das neue Dysphagie Screening Tool Geriatrie (DSTG) der AG Dysphagie der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) erschienen.

consilium – Expertenwissen zu Themen aus dem Praxisalltag der Allgemeinmedizin und der Geriatrie
ANZEIGE

consilium – Expertenwissen zu Themen aus dem Praxisalltag der Allgemeinmedizin und der Geriatrie

Das consilium Allgemeinmedizin/Geriatrie von InfectoPharm vermittelt Ihnen Expertenwissen zu Themen aus Ihrer alltäglichen Praxis. Dabei geht es in der Regel um aktuelle spannende Patientenfälle, relevante Therapiefragen oder Fragen zu geeigneten diagnostischen Maßnahmen sowie möglichen Differenzialdiagnosen. Machen Sie sich selbst ein Bild!