Wir widmen uns in dieser Folge des Springer Medizin Podcasts einem Thema, dass in vielen medizinischen Fachdisziplinen durchaus auch kontrovers diskutiert wird – und zwar dem Darmmikrobiom, also der Gesamtheit der im Darm vorzufindenden Bakterien.
(Dauer: 16 Minuten)
Uns interessiert dabei, welchen Einfluss die Zusammensetzung des Darmmikrobioms auf die Entstehung von Krankheiten hat und welche Therapieoptionen oder auch Präventionsmaßnahmen dieser Zusammenhang ermöglicht.
Verschiedenste Studien beschäftigen sich mit dem Darmmikrobiom: z.B. beim Reizdarm oder entzündlichen Darmerkrankungen, bei Adiopositas, Herzkreislauferkrankungen, Alzheimer – und auch bei Tumorerkrankungen ist es ein Thema.
Moritz Borchers, Redakteur der Zeitschrift InFo Hämatologie + Onkologie, hat zum Darmmikrobiom mit Privatdozent Dr. Christian Schulz Ende Februar in Berlin auf dem Deutschen Krebskongress gesprochen. Auszüge aus diesem Interview haben wir in dieser Podcast-Folge für Sie zusammengestellt.
Christian Schulz ist Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie und arbeitet am Klinikum der LMU in München. Er befasst sich im Rahmen seiner Forschung mit dem Mikrobiom des oberen Gastrointestinalstrakts und dem Effekt von bakteriellen Konsortien auf Gesundheit und Krankheit.
Videointerviews zum Thema mit PD Christian Schulz
» Zur Übersichtsseite mit allen Episoden des Springer Medizin Podcasts