Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 3/2019

01.03.2019 | Benigne Prostatahyperplasie | Einführung zum Thema

Das benigne Prostatasyndrom – Aspekte zur täglichen Praxis

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. med. C. Gratzke, Prof. Dr. med. Dr. phil. T. Bschleipfer, F.E.B.U

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Das benigne Prostatasyndrom (BPS) ist eines der häufigsten Krankheitsbilder in der Urologie. In der täglichen Praxis kennen wir eine Vielzahl von Behandlungsmöglichkeiten für älter werdende Patienten mit Blasenentleerungs- und -speicherstörungen. Allerdings bedarf es einer exakten Diagnose, um unseren Patienten die geeignete Therapie zukommen zu lassen. Diesbezüglich arbeitet der Arbeitskreis Benignes Prostatasyndrom (AK BPS) aktuell an einer Neufassung der Leitlinie Diagnostik und Therapie des BPS. Bschleipfer et al. berichten in unserem Themenheft, wie eine leitliniengetreue Diagnostik durchgeführt werden sollte. Dazu gehört eine Basisdiagnostik, die bei Bedarf durch speziellere Testverfahren ergänzt werden kann. Zu Beginn einer Therapie steht eine konservative Vorgehensweise, wenn die Symptomatik gering ausgeprägt ist. Meist wird jedoch zügig zu einer medikamentösen Therapie übergegangen, gerade wenn die Symptomatik stärker ausgeprägt ist und der Leidensdruck wächst. …
Metadaten
Titel
Das benigne Prostatasyndrom – Aspekte zur täglichen Praxis
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. med. C. Gratzke
Prof. Dr. med. Dr. phil. T. Bschleipfer, F.E.B.U
Publikationsdatum
01.03.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-019-0890-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Der Urologe 3/2019 Zur Ausgabe

AUO

AUO

Passend zum Thema

ANZEIGE
OnSite Advertorial Prostatitis
Phytotherapie bei CPPS

Pollstimol®: Leitliniengerechte Prostatitis-Therapie

In 90 % der Prostatitis-Fälle handelt es sich um eine chronische abakterielle Prostatitis (chronic pelvic pain syndrome, CPPS) mit anhaltender Entzündungsreaktion und Schwellung der Prostata. Als leitliniengerechte Behandlungsoption mit guter Evidenz hat sich das Phytotherapeutikum Pollstimol® etabliert.