Skip to main content
Erschienen in:

26.07.2016 | Leitthema

Das Bundesteilhabegesetz

Neue Anforderungen an die Bedarfsermittlung und -feststellung mit besonderem Fokus auf medizinische Rehabilitationsleistungen

verfasst von: Dr. Michael Schubert, Marcus Schian, Sarah Viehmeier

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 9/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) ist eines der größten Reformvorhaben im Recht der Teilhabe für Menschen mit Behinderung der vergangenen 15 Jahre. Insbesondere ist eine Vielzahl an Weiterentwicklungen im übergreifenden Leistungsverfahrensrecht des Teils 1 SGB IX geplant einschließlich der Regelungen zur Bedarfsermittlung und -feststellung. Mit den Implikationen dieser Regelungen und interagierender Normen setzt sich der Beitrag auf Grundlage des Referentenentwurfs von April 2016 auseinander.
Die Betrachtung erfolgt vor dem Hintergrund der im Referentenentwurf formulierten Regelungsziele, rechtswissenschaftlicher Erkenntnisse zum geltenden SGB IX sowie einschlägiger fachpolitischer Entwicklungen und Stellungnahmen verschiedener Akteure.
Die Analyse zeigt einen klaren politischen Willen, die Vorschriften zur Bedarfsermittlung und -feststellung im übergreifenden Recht des SGB IX zu schärfen und wirksamer auszugestalten. Hierzu sollen nicht nur Verfahrensschritte nach Antragstellung modifiziert, sondern auch Regelungen zu Instrumenten der Bedarfsermittlung in einem neuen § 13 konkret hinterlegt werden. Gemeinsame Grundsätze zu Instrumenten zur Bedarfsermittlung sollen die Kooperation, Koordination und Konvergenz im gegliederten System erhöhen.
Gleichwohl scheinen Zweifel angebracht, dass die selbstgesteckten Ziele des Referentenentwurfs mit den vorgelegten Normtexten erreicht werden können. So sollen die gemeinsamen Grundsätze auf Basis der bestehenden Leistungsgesetze der Reha-Träger geschlossen werden, ohne dass das SGB IX eigene Normen oder rahmende Grundsätze hierzu vorgibt. Auch wird die Nutzung des bio-psycho-sozialen Modells und der International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) mangels eindeutiger rechtlicher Vorgaben für die Praxis ebenfalls keinen gesetzlich normierten einheitlichen Bezugspunkt bieten können.
Fußnoten
1
Auf sicherlich im Hinblick auf aktuelle Neuregelungen im Bereich der Pflegeversicherung (Pflegestärkungsgesetz I–III) interessante Fragen zu Verbindungen zwischen Teilhabeleistungen und Pflegeleistungen bei der Bedarfsermittlung und -feststellung kann im Rahmen dieses Beitrags leider nicht eingegangen werden.
 
2
Hierzu zählen auch die Integrationsämter, soweit es sich um begleitende Hilfen im Arbeitsleben handelt.
 
3
Offizieller Titel: „Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz)“. Beim BTHG handelt es sich um ein Artikelgesetz, welches keine eigene Rechtsgrundlage darstellt, sondern ein Änderungsgesetz für bestehende Rechtsnormen ist.
 
4
So könnten Vorschriften zur Bedarfsermittlung je nach Bundesland recht unterschiedlich ausfallen.
 
5
§ 14 ff. SGB IX in Teil 1, Kap. 4 SGB IX-E.
 
6
So unter Hinweis auf die Rechtslage nach dem Reha-Angleichungsgesetz auch Fuchs [31]
 
7
Hier unberücksichtigt bleiben Vorschriften zur Gesamtplanung im Rahmen der Eingliederungshilfe sowie Aspekte des Zusammenhangs beider Planungsverfahren (siehe z. B. [32].
 
8
§ 43 SGB IX-E sieht ebenfalls vor, dass auch die Maßnahmen zur Unterstützung der frühzeitigen Bedarfserkennung (§ 12 Abs. 1 und 3 SGB IX-E) bei Leistungen der Krankenbehandlung entsprechend gelten.
 
9
Hierzu zählen: 1. ob eine Behinderung vorliegt oder einzutreten droht, 2. welche Auswirkung die Behinderung auf die Teilhabe der Leistungsberechtigten hat, 3. welche Ziele mit Leistungen zur Teilhabe erreicht werden sollen und 4. welche Leistungen im Rahmen einer Prognose zur Erreichung der Ziele voraussichtlich erfolgreich sind (§ 13 Abs. 2 SGB IX-E).
 
10
Im Rahmen des § 117 SGB IX-E sind dies: transparent, trägerübergreifend, interdisziplinär, konsensorientiert, individuell, lebensweltbezogen, sozialraumorientiert und zielorientiert.
 
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Beck L, Giraud B, Petri B (2011) Trägerübergreifende Bedarfsfeststellung – mögliche Ansätze und Perspektiven. Rehabilitation (Stuttg) 50:11–16CrossRef Beck L, Giraud B, Petri B (2011) Trägerübergreifende Bedarfsfeststellung – mögliche Ansätze und Perspektiven. Rehabilitation (Stuttg) 50:11–16CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Welti F (2007) Rehabilitationsbedarf und Recht. Prax Klin Verhaltensmed Rehabil 87:191–193 Welti F (2007) Rehabilitationsbedarf und Recht. Prax Klin Verhaltensmed Rehabil 87:191–193
4.
Zurück zum Zitat Welti F (2014) Bedarfsfeststellung. In: Welti F, Deinert O (Hrsg) SWK-BR, StichwortKommentar Behindertenrecht. Nomos, Baden Baden, S 1–36 Welti F (2014) Bedarfsfeststellung. In: Welti F, Deinert O (Hrsg) SWK-BR, StichwortKommentar Behindertenrecht. Nomos, Baden Baden, S 1–36
5.
Zurück zum Zitat Welti F (2009) Die Rehabilitation im System des Sozialleistungsrechts aus rechtswissenschaftlicher Sicht. In: Welti F (Hrsg) Das Rehabilitationsrecht in der Praxis der Sozialleistungsträger. LIT, Münster, S 15–32 Welti F (2009) Die Rehabilitation im System des Sozialleistungsrechts aus rechtswissenschaftlicher Sicht. In: Welti F (Hrsg) Das Rehabilitationsrecht in der Praxis der Sozialleistungsträger. LIT, Münster, S 15–32
7.
Zurück zum Zitat Grotkamp S, Cibis W, Bahemann A et al (2014) Bedeutung der personbezogenen Faktoren der ICF für die Nutzung in der praktischen Sozialmedizin und Rehabilitation. Gesundheitswesen 76:172–180CrossRefPubMed Grotkamp S, Cibis W, Bahemann A et al (2014) Bedeutung der personbezogenen Faktoren der ICF für die Nutzung in der praktischen Sozialmedizin und Rehabilitation. Gesundheitswesen 76:172–180CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Mittag O, Jäckel W (2011) Bedarfsfeststellung: Gesetzliche Grundlagen, derzeitige Praxis und aktuelle Forschungsfragen. Rehabilitation (Stuttg) 50:4–6CrossRef Mittag O, Jäckel W (2011) Bedarfsfeststellung: Gesetzliche Grundlagen, derzeitige Praxis und aktuelle Forschungsfragen. Rehabilitation (Stuttg) 50:4–6CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Welti F, Raspe H (2004) Zur Feststellung von individuellem Bedarf an medizinischen Rehabilitationsleistungen nach dem SGB IX – Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen. Dtsch Rentenversicher 1:79–96 Welti F, Raspe H (2004) Zur Feststellung von individuellem Bedarf an medizinischen Rehabilitationsleistungen nach dem SGB IX – Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen. Dtsch Rentenversicher 1:79–96
12.
Zurück zum Zitat Welti F (2011) Rechtsfragen der Bedarfsfeststellung für Leistungen zur Teilhabe. Rehabilitation (Stuttg) 50:7–10CrossRef Welti F (2011) Rechtsfragen der Bedarfsfeststellung für Leistungen zur Teilhabe. Rehabilitation (Stuttg) 50:7–10CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Fuchs H (2011) Zehn Jahre Sozialgesetzbuch IX. Eine kritische Bestandsaufnahme der Umsetzung. Soziale Sicherh 60:205–213 Fuchs H (2011) Zehn Jahre Sozialgesetzbuch IX. Eine kritische Bestandsaufnahme der Umsetzung. Soziale Sicherh 60:205–213
15.
Zurück zum Zitat Luthe E‑W (2014) Gesetzesziele und Begriff der Behinderung. In: Luthe E‑W (Hrsg) Rehabilitationsrecht. Erich Schmidt, Berlin, S 119–147 Luthe E‑W (2014) Gesetzesziele und Begriff der Behinderung. In: Luthe E‑W (Hrsg) Rehabilitationsrecht. Erich Schmidt, Berlin, S 119–147
16.
Zurück zum Zitat Heinz D (2011) Über die Bedeutung der Regelungen des Neunten Sozialgesetzbuches im Rahmen der Gewährung von Hilfsmitteln nach dem Recht der Krankenversicherung. Wege Sozialversicher 65:174–182 Heinz D (2011) Über die Bedeutung der Regelungen des Neunten Sozialgesetzbuches im Rahmen der Gewährung von Hilfsmitteln nach dem Recht der Krankenversicherung. Wege Sozialversicher 65:174–182
18.
Zurück zum Zitat Welti F, Fuchs H (2007) Leistungserbringungsrecht der Leistungen zur Teilhabe nach dem SGB IX. Rehabilitation (Stuttg) 46:111–115CrossRef Welti F, Fuchs H (2007) Leistungserbringungsrecht der Leistungen zur Teilhabe nach dem SGB IX. Rehabilitation (Stuttg) 46:111–115CrossRef
19.
Zurück zum Zitat BSG (2013) Urteil vom 07.05.2013, Az.: B 1 KR 53/12 R, Rn 23. BSG (2013) Urteil vom 07.05.2013, Az.: B 1 KR 53/12 R, Rn 23.
20.
Zurück zum Zitat Welti F (2008) Systematische Stellung des SGB IX im Sozialgesetzbuch – Zusammenarbeit der Leistungsträger und Koordination der Leistungen. Sozialgerichtsbarkeit 2008:321–331 Welti F (2008) Systematische Stellung des SGB IX im Sozialgesetzbuch – Zusammenarbeit der Leistungsträger und Koordination der Leistungen. Sozialgerichtsbarkeit 2008:321–331
34.
Zurück zum Zitat Heine W (2009) Rehabilitation und Teilhabe in Medizin und Pflege. In: Blumenthal WS, Schliehe F (Hrsg) Teilhabe als Ziel der Rehabilitation. 100 Jahre Zusammenwirken in der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V, S 155–163 Heine W (2009) Rehabilitation und Teilhabe in Medizin und Pflege. In: Blumenthal WS, Schliehe F (Hrsg) Teilhabe als Ziel der Rehabilitation. 100 Jahre Zusammenwirken in der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V, S 155–163
Metadaten
Titel
Das Bundesteilhabegesetz
Neue Anforderungen an die Bedarfsermittlung und -feststellung mit besonderem Fokus auf medizinische Rehabilitationsleistungen
verfasst von
Dr. Michael Schubert
Marcus Schian
Sarah Viehmeier
Publikationsdatum
26.07.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 9/2016
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-016-2393-9

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2016

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 9/2016 Zur Ausgabe

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Zu wenig Blutdruckkontrollen, schlechte Therapie-Compliance

Die derzeitigen Strategien zur Blutdruckkontrolle sind zu unwirksam. Die Herausforderung besteht darin, den Blutdruck in den westlichen Ländern effektiver zu kontrollieren und die Therapietreue zu verbessern.

Auch Sonntagssportler beugen mehr als 200 Erkrankungen vor

Unter der Woche regelmäßig körperlich aktiv zu sein, fällt vielen Menschen schwer, meistens findet Sport am Wochenende statt. Solange das empfohlene Aktivitätsvolumen erreicht wird, scheint das die präventive Wirkung nicht zu schmälern.

Langzeitinjektion statt täglicher Blutdruckmedikation?

Eine neue Therapie auf Basis der siRNA-Technologie ermöglicht es, das Renin-Angiotensin-System (RAS) durch eine einzige Injektion für mehrere Monate zu hemmen und so den Blutdruck langfristig zu senken. Diese Methode verbessert die Therapietreue und beugt Organschäden vor.

Problematische Verordnungskaskaden im ambulanten Bereich

Verordnungskaskaden können den Nettonutzen einer Therapie gefährden. Ein Forschungsteam aus den Niederlanden hat untersucht, welche dieser problematischen Verordnungskaskaden für den ambulanten Bereich relevant sind.

EKG Essentials: EKG befunden mit System

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.