Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 2/2016

29.03.2016 | Ernährung | Originalarbeit

Das „innere Lachen“ oder der sich „rächende Körper“ – wer gewinnt bei der Nahrungsmittelwahl?

Eine qualitative Studie zur Entscheidungsfindung in Ernährungsfragen

verfasst von: Prof. Dr. Veronika Müller, Norbert Schmacke, Petra Kolip

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 2/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In der Fülle von Ernährungsempfehlungen – deren wissenschaftliche Basis in der Regel ungewiss ist – müssen sich Verbraucherinnen täglich orientieren. Erschwerend kommt hinzu, dass diese Empfehlungen sich teilweise widersprechen. Darüber hinaus sind sie in Einklang mit lebensweltlichen Ansprüchen, Bedingungen und Bedürfnissen zu bringen. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, wie Menschen diese Herausforderung bewältigen und welche Aspekte in Ernährungsfragen handlungsleitend sind.

Methode

Es wurden 20 leitfadengestützte Interviews durchgeführt und mit der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet.

Ergebnisse

Ernährungswissen ist zwar eine Voraussetzung, um ernährungsbezogene Entscheidungen treffen zu können, über das Wissen hinaus spielen jedoch zahlreiche weitere Faktoren wie Zeitbudget, finanzielle Mittel, Alltagsanforderungen aber auch soziale und emotionale Aspekte eine Rolle. Jenseits der Frage der Nährstoffe scheinen Fragen der Lebensmittelsicherheit eine bedeutsame Größe zu sein.
Fußnoten
1
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für beiderlei Geschlecht.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beresford SAA, Johnson KC, Ritenbaugh C, Lasser NL, Snetselaar LG, Black HR et al (2006) Low-fat dietary pattern and risk of colorectal cancer: the women’s health initiative randomized controlled dietary modification trial. JAMA 295(6):643–654CrossRefPubMed Beresford SAA, Johnson KC, Ritenbaugh C, Lasser NL, Snetselaar LG, Black HR et al (2006) Low-fat dietary pattern and risk of colorectal cancer: the women’s health initiative randomized controlled dietary modification trial. JAMA 295(6):643–654CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bodor NJ, Rice JC, Farley TA, Swalm CM, Rose D (2010) Disparities in food access: Does aggregate availability of key foods from other stores offset the relative lack of su-permarkets in African-American neighborhoods? Prev Med 51:63–67CrossRefPubMedPubMedCentral Bodor NJ, Rice JC, Farley TA, Swalm CM, Rose D (2010) Disparities in food access: Does aggregate availability of key foods from other stores offset the relative lack of su-permarkets in African-American neighborhoods? Prev Med 51:63–67CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Denzin NK (1970) The Research Act in Sociology. Aldine, Chicago Denzin NK (1970) The Research Act in Sociology. Aldine, Chicago
4.
Zurück zum Zitat DGE – Deutsche Gesellschaft für Ernährung (2013) Vollwertig essen und trinken nach den 10 Regeln der DGE. (Art.-Nr. 122402, 9. Auflage) www.dge.de. Zugegriffen: 19. August 2015 DGE – Deutsche Gesellschaft für Ernährung (2013) Vollwertig essen und trinken nach den 10 Regeln der DGE. (Art.-Nr. 122402, 9. Auflage) www.​dge.​de. Zugegriffen: 19. August 2015
5.
Zurück zum Zitat Duran AC, Diez Roux AV, Latorre Mdo R, Jaime PC (2013) Neighborhood socioeconomic characteristics and differences in the availability of healthy food stores and restaurants in Sao Paulo, Brazil. Health Place 23:39–47CrossRefPubMedPubMedCentral Duran AC, Diez Roux AV, Latorre Mdo R, Jaime PC (2013) Neighborhood socioeconomic characteristics and differences in the availability of healthy food stores and restaurants in Sao Paulo, Brazil. Health Place 23:39–47CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Flick U (1995) Qualitative Forschung. Rowohlt Verlag, Reinbek Flick U (1995) Qualitative Forschung. Rowohlt Verlag, Reinbek
7.
Zurück zum Zitat Greenhalgh T (2006) How to read a paper. The basics of evidence-based medicine, 3. Aufl. BMJ Books/Blackwell Pub, Malden, Mass Greenhalgh T (2006) How to read a paper. The basics of evidence-based medicine, 3. Aufl. BMJ Books/Blackwell Pub, Malden, Mass
8.
Zurück zum Zitat Hartley L, Igbinedion E, Holmes J, Flowers N, Thorogood M, Clarke A et al (2013) Increased consumption of fruit and vegetables for the primary prevention of cardiovascular diseases. Cochrane Database Syst Rev 6(CD009874) Hartley L, Igbinedion E, Holmes J, Flowers N, Thorogood M, Clarke A et al (2013) Increased consumption of fruit and vegetables for the primary prevention of cardiovascular diseases. Cochrane Database Syst Rev 6(CD009874)
9.
Zurück zum Zitat Howard BV, van Horn L, Hsia J, Manson JE, Stefanick ML, Wassertheil-Smoller S et al (2006) Low-fat dietary pattern and risk of cardiovascular disease: the women’s health initiative randomized controlled dietary modification trial. JAMA 295(6):655–666CrossRefPubMed Howard BV, van Horn L, Hsia J, Manson JE, Stefanick ML, Wassertheil-Smoller S et al (2006) Low-fat dietary pattern and risk of cardiovascular disease: the women’s health initiative randomized controlled dietary modification trial. JAMA 295(6):655–666CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Jin H, Leng Q, Li C (2012) Dietary flavonoid for preventing colorectal neoplasms. Cochrane Database Syst Rev 8(CD009350) Jin H, Leng Q, Li C (2012) Dietary flavonoid for preventing colorectal neoplasms. Cochrane Database Syst Rev 8(CD009350)
11.
Zurück zum Zitat Kuhlmann E, Kolip P (2005) Gender und Public Health: grundlegende Orientierungen für Forschung, Praxis und Politik. Grundlagentexte Gesundheitswissenschaften. Juventa, Weinheim Kuhlmann E, Kolip P (2005) Gender und Public Health: grundlegende Orientierungen für Forschung, Praxis und Politik. Grundlagentexte Gesundheitswissenschaften. Juventa, Weinheim
12.
Zurück zum Zitat Levin LS (1980) Self-care oriented health education from the perspective of the WHO role. Word Health Organization, Genf (HED/80.1.) Levin LS (1980) Self-care oriented health education from the perspective of the WHO role. Word Health Organization, Genf (HED/80.1.)
13.
Zurück zum Zitat Mayring P (2002) Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken, 5. Aufl. Studium Paedagogik. Beltz, Weinheim Mayring P (2002) Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken, 5. Aufl. Studium Paedagogik. Beltz, Weinheim
14.
Zurück zum Zitat Merton RK, Kendall PL (1984) Das fokussierte Interview. In: Hopf C, Weingarten E (Hrsg) Qualitative Sozialforschung, 2. Aufl. Ernst Klett, Stuttgart, S 171–204 Merton RK, Kendall PL (1984) Das fokussierte Interview. In: Hopf C, Weingarten E (Hrsg) Qualitative Sozialforschung, 2. Aufl. Ernst Klett, Stuttgart, S 171–204
15.
Zurück zum Zitat Morland K, Filomena S (2007) Disparities in the availability of fruits and vegetables between racially segregated urban neighbourhoods. Public Health Nutr 10(12):1481–1489CrossRefPubMed Morland K, Filomena S (2007) Disparities in the availability of fruits and vegetables between racially segregated urban neighbourhoods. Public Health Nutr 10(12):1481–1489CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Prentice R, Ross L, Thomson CA, Caan B, Hubbell FA, Anderson GL, Beresford SAA et al (2007) Low-fat dietary pattern and cancer incidence in the women’s health initiative dietary modification randomized controlled trial. J Natl Cancer Inst 99(20):1534–1543CrossRefPubMedPubMedCentral Prentice R, Ross L, Thomson CA, Caan B, Hubbell FA, Anderson GL, Beresford SAA et al (2007) Low-fat dietary pattern and cancer incidence in the women’s health initiative dietary modification randomized controlled trial. J Natl Cancer Inst 99(20):1534–1543CrossRefPubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Rees K, Dyakova M, Wilson N, Ward K, Thorogood M, Brunner E (2013) Dietary advice for reducing cardiovascular risk. Cochrane Database Syst Rev 3(CD002128) Rees K, Dyakova M, Wilson N, Ward K, Thorogood M, Brunner E (2013) Dietary advice for reducing cardiovascular risk. Cochrane Database Syst Rev 3(CD002128)
20.
Zurück zum Zitat Schmidt-Semisch H, Schorb F (2010) Adipositas-Interventionen: Prototypen und Prämissen. In: Gerhardus A, Breckenkamp J, Razum O, Schmacke N, Wenzel H (Hrsg) Evidence-based Public Health. Huber, Bern, S 145–156 Schmidt-Semisch H, Schorb F (2010) Adipositas-Interventionen: Prototypen und Prämissen. In: Gerhardus A, Breckenkamp J, Razum O, Schmacke N, Wenzel H (Hrsg) Evidence-based Public Health. Huber, Bern, S 145–156
21.
Zurück zum Zitat Seipel C, Rieker P (2003) Integrative Sozialforschung. Konzepte und Methoden der qualitativen und quantitativen empirischen Forschung. Weinheim, Juventa Seipel C, Rieker P (2003) Integrative Sozialforschung. Konzepte und Methoden der qualitativen und quantitativen empirischen Forschung. Weinheim, Juventa
22.
Zurück zum Zitat Smalls BL, Gregory CM, Zoller JS, Egede LE (2014) Effect of neighborhood factors on diabetes self-care behaviors in adults with type 2 diabetes. Diabetes Res Clinpract 106(3):435–442CrossRef Smalls BL, Gregory CM, Zoller JS, Egede LE (2014) Effect of neighborhood factors on diabetes self-care behaviors in adults with type 2 diabetes. Diabetes Res Clinpract 106(3):435–442CrossRef
Metadaten
Titel
Das „innere Lachen“ oder der sich „rächende Körper“ – wer gewinnt bei der Nahrungsmittelwahl?
Eine qualitative Studie zur Entscheidungsfindung in Ernährungsfragen
verfasst von
Prof. Dr. Veronika Müller
Norbert Schmacke
Petra Kolip
Publikationsdatum
29.03.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Ernährung
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 2/2016
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-016-0534-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2016

Prävention und Gesundheitsförderung 2/2016 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis.

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG