Skip to main content
Erschienen in: Ethik in der Medizin 2/2019

11.04.2019 | Aktuelles

Das ist doch krank, oder? – Werkstattbericht eines interdisziplinären Lehrforschungsprojektes in der Psychiatrie

verfasst von: Dr. phil. Joschka Haltaufderheide, Dr. phil. Kirsten Persson, Dr. sc. med. Ina Otte, Prof. Dr. med. Dr. phil. Jochen Vollmann

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Psychische Gesundheit und Krankheit sind zentrale Bindeglieder zwischen medizinischer Theorie und Handlungspraxis (Hucklenbroich 2015). Der medizinische, sozialwissenschaftliche und philosophische Diskurs kennt viele unterschiedliche Ansätze zur Beschreibung von psychischen Problematiken, die alle nicht nur spezifische Konnotationen haben, sondern auch jeweils unterschiedliche Phänomene umfassen: Psychische Krankheit, psychische Störung, psychische Abweichung, Dysfunktion (Schramme 2000; Helmchen 2006; Bolton 2013). Die Zuschreibung wird auf der einen Seite in ihrem Erleben, ihrer Interpretation und in ihrem Ausdruck innerhalb der Gesellschaft durch vielfältige historische, politische und kulturelle Bedingungen beeinflusst. Sie bezieht sich auf der anderen Seite in zunehmendem Maße auf medizinische, biologische oder funktionale Konzepte, die beispielsweise die Bedeutung organischer Komponenten für das Vorliegen einer Erkrankung betonen. Sie rekurriert damit in der ein oder anderen Weise auf normierende Referenzpunkte, die auf die Vorstellung eines „normalen“ oder „guten“ Lebens (und der entsprechenden Abweichung von Standard) Bezug nehmen (Friedrich und Schleidgen 2017). Innerhalb medizinisch-psychiatrischer Diskurse hat sich mit der Verbreitung von ICD-10 und DSM-IV der Begriff der psychischen Störung etabliert, der mit der Definition von Krankheit als „Störung mit erheblichem Krankheitswert“ auf ein hybrides Modell rekurriert, das versucht, sowohl funktionalistische als auch sozialwissenschaftliche Theorieelemente zu verbinden, und dessen normative Bezugspunkte Gegenstand erregter Debatten sind (Sisti et al. 2013; Varga 2011). …
Literatur
Zurück zum Zitat Bolton D (2013) What is mental illness? In: Fulford KWM, Davies M, Gipps RGT, Graham G, Sadler JZ, Stanghellini G, Thornton T, Bolton D (Hrsg) The Oxford handbook of philosophy and psychiatry. Oxford University Press, Oxford, S 434–450 Bolton D (2013) What is mental illness? In: Fulford KWM, Davies M, Gipps RGT, Graham G, Sadler JZ, Stanghellini G, Thornton T, Bolton D (Hrsg) The Oxford handbook of philosophy and psychiatry. Oxford University Press, Oxford, S 434–450
Zurück zum Zitat Friedrich O, Schleidgen S (2017) Das Verhältnis von Normalität und Normativität im Bereich der Psyche. In: Beck S (Hrsg) Krankheit und Recht. Springer, Berlin Heidelberg, S 25–38CrossRef Friedrich O, Schleidgen S (2017) Das Verhältnis von Normalität und Normativität im Bereich der Psyche. In: Beck S (Hrsg) Krankheit und Recht. Springer, Berlin Heidelberg, S 25–38CrossRef
Zurück zum Zitat Huber L (2009) Warum Forschendes Lernen nötig und möglich ist. In: Huber L, Hellmer J, Schneider F (Hrsg) Forschendes Lernen im Studium. Aktuelle Konzepte und Erfahrungen. UVW Univ.-Verl. Webler, Bielefeld, S 9–35 Huber L (2009) Warum Forschendes Lernen nötig und möglich ist. In: Huber L, Hellmer J, Schneider F (Hrsg) Forschendes Lernen im Studium. Aktuelle Konzepte und Erfahrungen. UVW Univ.-Verl. Webler, Bielefeld, S 9–35
Zurück zum Zitat Hucklenbroich P (2015) „Normal – anders – krank“: Begriffsklärungen und theoretische Grundlagen zum Krankheitsbegriff. In: Groß D, Müller S, Steinmetzer J (Hrsg) Normal – anders – krank? Akzeptanz, Stigmatisierung und Pathologisierung im Kontext der Medizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 3–32 Hucklenbroich P (2015) „Normal – anders – krank“: Begriffsklärungen und theoretische Grundlagen zum Krankheitsbegriff. In: Groß D, Müller S, Steinmetzer J (Hrsg) Normal – anders – krank? Akzeptanz, Stigmatisierung und Pathologisierung im Kontext der Medizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 3–32
Zurück zum Zitat Schramme T (2000) Patienten und Personen; Zum Begriff der psychischen Krankheit. Fischer-Taschenbuch-Verl, Frankfurt am Main Schramme T (2000) Patienten und Personen; Zum Begriff der psychischen Krankheit. Fischer-Taschenbuch-Verl, Frankfurt am Main
Metadaten
Titel
Das ist doch krank, oder? – Werkstattbericht eines interdisziplinären Lehrforschungsprojektes in der Psychiatrie
verfasst von
Dr. phil. Joschka Haltaufderheide
Dr. phil. Kirsten Persson
Dr. sc. med. Ina Otte
Prof. Dr. med. Dr. phil. Jochen Vollmann
Publikationsdatum
11.04.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-019-00527-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

Ethik in der Medizin 2/2019 Zur Ausgabe

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.