Skip to main content
Erschienen in: Die Pathologie 5/2022

Open Access 23.06.2022 | Sarkome | Kasuistiken

Das Kaposi-Sarkom – eine Komplikation bei therapierefraktärer Colitis ulcerosa

verfasst von: Dr. Anne Kristin Fischer, Anton Kroesen, Reinhard Büttner, Uta Drebber

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 5/2022

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Zusammenfassung

Wir berichten über den Zufallsbefund eines Kaposi-Sarkoms des Kolons bei schwerer therapierefraktärer Colitis ulcerosa. Die Patientin war zuvor lange immunsuppressiv mit Infliximab, Vedolizumab und Prednisolon behandelt worden. Serologische Untersuchungen schlossen eine HIV(„human immunodeficiency virus“)-Infektion aus.
Hinweise

Redaktion

M. Gaida, Mainz
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Anamnese

Wir berichten über eine 45-jährige türkischstämmige Patientin mit 2019 erstdiagnostizierter Colitis ulcerosa. Im Januar 2021 zeigte die Koloskopie bis 80 cm ab ano eine floride (aktive) Entzündung. Die Patientin wurde nach refraktärer First-line-Therapie über mehrere Monate immunsuppressiv mit Vedolizumab, Infliximab und Prednisolon behandelt. Da auch diese Behandlung nicht anschlug, erfolgte eine restaurative Proktokolektomie. Zum Zeitpunkt der Operation erhielt sie lediglich 20 mg Prednisolon pro Tag.

Pathologischer Befund

Das 64 cm lange Proktokolektomiepräparat zeigte eine starke ulzeröse Entzündung mit Granulationspolypen, darüber hinaus zahlreiche, über das gesamte Präparat verteilte, bis 7 mm messende schwerpunktmäßig submukosale rötlich-bräunliche, recht scharf umgrenzte Knoten (Abb. 1).
Histologisch bot sich das Bild einer aktiven Colitis ulcerosa mit Kryptenumbau und Kryptendestruktion ohne Dysplasien. Die mukosalen und submukosalen Herde erwiesen sich als spindelzellige, angedeutet faszikuläre vasoformative Tumoren mit schlitzartigen blutgefüllten Spalträumen. Dazwischen war fokal Siderin abgelagert. Ganz fokal fanden sich zwischen Endothelzellen und Basalmembran globuläre eosinophile Ablagerungen, hervorgehoben in der PAS-Färbung (Abb. 2a–d). Die endotheliale Natur der Proliferate bestätigte sich anhand ihrer CD34- und ERG-Expression (Abb. 3a, b). Die vasoformativen Endothel- und Spindelzellproliferate exprimierten intensiv nukleär das „long-acting nuclear antigene 1“ (LANA1) des HHV8 (Abb. 3c, d). Eine Zytomegalieinfektion konnte immunhistochemisch ausgeschlossen werden.

Diagnose

Zusammengefasst handelt es sich somit um ein multifokales HHV8-positives Kaposi-Sarkom des Kolons bei über 24 Monate bestehender therapierefraktärer Colitis ulcerosa, einer iatrogen induzierten Form zuzuordnen aufgrund therapeutischer Immunsuppression unter anderem mit Vedolizumab.

Verlauf

Im weiteren Verlauf ergab das bildmorphologische Staging mittels CT keine Hinweise auf Metastasen. Auch die angeschlossene Gastroskopie erwies sich als unauffällig. Serologische Untersuchungen schlossen eine HIV-Infektion der Patientin aus. Sechs Monate postoperativ bestand ein stabiler Zustand, ohne den klinischen Verdacht auf ein Rezidiv oder eine Manifestation der Erkrankung andernorts.

Diskussion

Bei Kolektomiepräparaten nach langjähriger therapierefraktärer Colitis ulcerosa steht zunächst die makroskopische und histopathologische Begutachtung auf (a) das Befallsmuster, (b) die Entzündungsaktivität und (c) die Prüfung auf Dysplasien und hieraus entwickelten Karzinomen im Vordergrund. Einen zusätzlichen Aspekt bieten besondere therapieassoziierte Effekte, die durch neue spezifische immunmodulierende oder immunsupprimierende Antikörpertherapien mit unterschiedlichen Wirkstoffklassen im Rahmen einer lokalisierten oder systemischen Immunsuppression hervorgerufen werden (Tab. 1). Wie unsere Kasuistik und Literaturrecherche zeigen, ist hierbei auf besondere Malignommanifestationen zu achten, für die die antikörperbasierte immunsuppressive Behandlung verantwortlich zu machen sind.
Tab. 1
Literaturbeispiele zu medikamentös induziertem Kaposi-Sarkom bei Colitis ulcerosa
Wirkstoff
Gruppe
Wirkweise
Fälle
Patientenalter
Geschlecht
HIV
Zitat
Tofacitinib
Januskinaseinhibitor
Spezifischer Inhibitor der Januskinasen (v. a. JAK1 und JAK3)
1
30
m
Nein
Wetwittayakhlang P et al. 2021 [16]
Vedolizumab
Humanisierter monoklonaler IgG-G1-Antikörper gegen Integrin α4β7
„Hochselektive Blockade des Adhäsionsmoleküls α4β7-Integrin („lymphocyte Peyer’s patch adhesion molecule 1: LPAM-1) auf der Oberfläche aktivierter Lymphozyten, insbesondere auf Th-Gedächtniszellen. Hierüber wird die Bindung der Lymphozyten an MAdCAM-Rezeptoren auf dem Endothel von intestinalen Blutgefäßen und deren konsekutive Einwanderung in das Gewebe verhindert, die Entzündungsreaktion supprimiert“
3
45
47
30
w
m
m
Nein
Ja
Nein
Papa V et al. 2020 [12]
Ajao SO 2021 [2]
Fischer et al. 2022 [17]
Prednisolon
Kortikosteroide
Bindung des intrazellulären Glukokortikoidrezeptors, der in den Zellkern transloziert wird. Der Rezeptor-Liganden-Komplex bindet dann an spezifische Glukokortikoid-response-Elemente der DNA und aktiviert Gene, die Glukokortikoidantworten vermitteln
7
64
70
21
63
22
63
48
m
m
m
m
m
m
m
Nein
Nein
Nein N. b.
Nein
Nein
Nein
Kumar V et al. 2017 [18]
Hamzaoui L et al. 2013 [19]
Adlersberg R 1969 [20]
Thompson GB et al. 1989 [21]
Du et al. 2018 [22]
Ciclosporin
Calcineurin-Inhibitor
Zyklisches Polypeptid aus 11 Aminosäuren (produziert durch die Pilzspezies Beauveria nivea). Calcineurin-Inhibitor. Stark immunsuppressive Eigenschaften insbesondere auf T‑Zellen und die zelluläre Immunantwort. Calcineurin aktiviert einen wichtigen Signaltransduktionsweg der T‑Zellaktivierung. Folge ist die vermindere der Reifung von T‑Lymphozyten und die verminderte Lymphokin-Produktion, einschließlich IL‑2
1
26
m
Nein
Clarke LM et al. 2021 [4]
Adalimumab
TNFα-Inhibitor
Monoklonaler rekombinanter IgG1-Antikörper gegen TNFα mit Bindung an den serum- und gewebegebundenen Tumornekrosefaktor, mit der Folge von dessen Inaktivierung und Degradation. Inhibition der Aktivität von TNFα führt zu einer Modulation des TNFα-vermittelten Entzündungs- und Schmerzpfades
1
70
m
Nein
Kumar V et al. 2017 [18]
Hamzaoui L et al. 2013 [19]
Infliximab
Golimumab
Azathioprin/6-Mercaptopurin
Imidazol-Derivat (atypisches Nukleosid)
Nicht-kompetitiver Purin-Antagonist. Inhibition der Reifung von T‑Zellen, Blockade von Hypersensitivitätsreaktionen, antiinflammatorische Aktivität. Inhibition der Purin-Biosynthese und Inkorporation von 2‑Deoxy-6-Thioguanin-Nukleotiden in die die DNA. Die Zytotoxizität durch die Thiopurin-Inkorporation scheint die Methylierung einer Thiol-Gruppe zu erfordern, eine Fehlpaarung von S‑Methylguanin mit Thymin, mit folglicher Erkennung und Signalgebung an das Mismatch-repair-System
4
30
65
48
36
m
m
m
w
Nein
Nein
Nein
Nein
Hamzaoui L et al. 2013 [19]
Rodríguez-Peláez M et al. 2010 [23]
Du et al. 2018 [22]
Puy-Montbrun et al. 1991 [24]
Mesalazin/Sulfasalazin
Modifiziertes Sulfonamid (Sulfapyridin und 5‑Aminosalizylsäure [5-ASA])
Inhibition des Arachidonsäuremetabolismus. Immunsuppression durch Hemmung der Zytokin-Synthese (IL‑1, IL‑2, TNFα, NFκB). Hierdurch mutmaßliche Inhibition der DNA-Synthese und Proliferation potenziell pathogener T‑ und B‑Zellpopulationen, Inhibition von Adhäsion, Chemotaxis und Phagozytose
1
49
m
Nein
Shah N et al. 2017 [25]
N. b. nicht bekannt
Das Kaposi-Sarkom ist ein angioproliferativer, HHV8-assoziierter Tumor [9]. Ursächlich ist insbesondere der Befall von Endothelzellen durch das HHV8-Virus, einem doppelsträngigen DNA-Virus [1, 3]. Vier Unterformen sind bekannt [1, 3, 6]:
a.
die klassische/sporadische Form,
 
b.
die endemische/afrikanische Form,
 
c.
die iatrogene und
 
d.
die AIDS-assoziierte Form.
 
Die klassische/sporadische Form wird v. a. bei über 50-jährigen Männern aus Europa oder dem mediterranen Raum beobachtet, sie manifestiert sich prädominant an den unteren Extremitäten.
Die endemische/afrikanische Form ist nicht HIV-assoziiert und findet sich bei jungen meist männlichen Erwachsenen zwischen 25 und 40 Jahren [15] und chronisch kranken oder immunsupprimierten kleinen Kindern im subsaharischen Afrika [11]; auch sie manifestiert sich an den unteren Extremitäten und kann bei Kindern aggressiv mit Lymphknotenmetastasen verlaufen.
Die iatrogene Form ist meist transplantationsassoziiert und befällt Haut, Schleimhäute und viszerale Organe [13, 14].
Die AIDS-assoziierte/epidemische Form letztendlich betrifft HIV1-infizierte, meist homosexuelle Männer, tritt bevorzugt in Haut und Schleimhäuten auf, kann einen disseminierten Befall zeigen und verläuft meist aggressiv. In diesem Zusammenhang entstehen die Tumoren im Stadium der Immuninsuffizienz mit einer CD4+-T-Zellzahl < 200/mm3 [3, 7].
In den westlichen Industrienationen ist ein HIV-unabhängiges Kaposi-Sarkom sehr ungewöhnlich. Bekannt sind transplantationsassoziierte Fälle, insbesondere nach Nierentransplantation [13]. In der englischsprachigen Literatur wird zunehmend über HIV-negative gastrointestinale Kaposi-Sarkome bei therapierefraktärer Colitis ulcerosa berichtet. Einschließlich der eigenen Beobachtung wurden unseres Wissens nach insgesamt 30 Fälle publiziert [4, 8, 10, 12]. Bei unterschiedlichen autoimmunen Grunderkrankungen, so bei Colitis ulcerosa, Morbus Crohn, rheumatoider Arthritis, Psoriasis oder Psoriasisarthritis scheint die Therapie mit einer Reihe von Immunsuppressiva oder Immunmodulatoren als seltene Komplikation die Entstehung eines Kaposi-Sarkoms zu begünstigen. Bemerkenswerterweise handelte sich hierbei jeweils um eine aktive bzw. therapierefraktäre Entzündung. In nahezu allen Fällen wurde das Kaposi-Sarkom als Zufallsbefund erst im Operationspräparat festgestellt. In diesem Zusammenhang wurden einschließlich dieses Berichts 3 Fälle eines nicht HIV-assoziierten Kaposi-Sarkoms nach Gabe von Vedolizumab publiziert, eines seit 2018 für schwere threapierefraktäre Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn zugelassenen Integrinanatagonisten [4, 12]. Integrinantagonisten blockieren hochselektiv das Adhäsionsmolekül α4β7-Integrin auf der Oberfläche aktivierter T‑Lymphozyten. Hierüber wird die Bindung der T‑Lymphozyten an mukosale Addressin-Zell-Adhäsionsmolekül-1(MAdCAM1)-Rezeptoren auf dem Endothel intestinaler Blutgefäße und deren konsekutive Einwanderung in das Gewebe verhindert. Es kommt zu einer Unterdrückung des weiteren Entzündungsprozesses, folglich aber auch zu einer verminderten T‑Zell-vermittelten Immunantwort im Gastrointestinaltrakt. Andere, ebenfalls kontrovers diskutierte mögliche Auslöser eines Kaposi-Sarkoms sind Wirkstoffe aus der Gruppe der Januskinaseinhibitoren wie Tofacitinib [16]. Als weitere Gruppe kommen TNFα-Inhibitoren wie Adalimumab infrage, unter deren Einnahme auch das Auftreten anderer Malignome wie insbesondere maligner Melanome der Haut beschrieben werden.
Im Vergleich zum Kaposi-Sarkom bei systemischer HIV-Infektion ist die enterale Manifestation dieser Tumorentität bei chronisch entzündlicher Darmerkrankung unter der Gabe eines selektiv die T‑Zellen der Kolonschleimhaut unterdrückenden Immunsuppressivums bemerkenswert. Hier scheint offensichtlich das lokale Milieu gekennzeichnet durch Entzündung und therapeutische Modulierung bzw. Suppression von T‑Zell-Funktionen für die Tumorentstehung entscheidend zu sein. Dies erklärt auch, dass das alleinige Absetzen der Immunsuppressiva häufig schon zu einer Tumorremission führt. [16]. Medikamentös spricht das gastrointestinal manifeste Kaposi-Sarkom sehr gut auf eine Therapie mit pegyliertem liposomalem Doxorubicin und Rituximab an [5]. Bei gleichzeitiger schwerer Colitis ulcerosa mit notwendiger Immunsuppression muss eine (sub)totale Kolektomie erwogen werden.
Für andere Colitis-ulcerosa-Medikamente mit direkter T‑Zell-Suppression wird in der Literatur ebenfalls das Auftreten eines therapieassoziierten iatrogenen Kaposi-Sarkoms beschrieben. Zu nennen ist hier das Thiopurin Azathioprin, das über eine Störung der Purinbiosynthese und konsekutive DNA- und RNA-Bildungshemmung die Reifung von T‑Lymphozyten beeinträchtigt und somit Hypersensitivitätsreaktionen blockiert.
Auch unter Calcineurin-Inhibitoren-Therapie wie Tacrolimus oder Ciclosporin A wird das Auftreten iatrogener Kaposi-Sarkome berichtet, so insbesondere bei nierentransplantierten Patienten aber auch bei Colitis ulcerosa [4, 13].

Fazit für die Praxis

  • Bei einer immunsuppressiv langzeittherapierten Colitis ulcerosa mit immunmodulierenden oder -supprimierenden Medikamenten sollte auf die Möglichkeit der Entstehung eines iatrogenen HHV8-assoziierten Kaposi-Sarkoms geachtet werden.
  • Bei Vorliegen atypischer Gefäßproliferate/bei histomorphologischem Verdacht auf Kaposi-Sarkom/spindelzelligem Sarkom sollte die immunhistochemische Untersuchung auf Expression des „long-acting nuclear antigene 1“ (LANA1) des HHV8 zielführend angeschlossen werden.

Funding

No funding was received.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

A.K. Fischer, A. Kroesen, R. Büttner und U. Drebber geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Pathologie

Print-Titel

  • Umfassende Themenschwerpunkte aus allen
    Bereichen der Pathologie
  • Pitfalls: Fallstricke in der Diagnostik 

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Antman K, Chang Y (2000) Kaposi’s sarcoma. N Engl J Med 342(14):1027–1038CrossRef Antman K, Chang Y (2000) Kaposi’s sarcoma. N Engl J Med 342(14):1027–1038CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Ajao SO, Jayasingam R, Shaaban H (2021) Iatrogenic Kaposi’s sarcoma unmasked by vedolizumab in a patient with ulcerative colitis and well-controlled human immunodeficiency virus: a case report. Int J Crit Illn Inj Sci 11(3):177–180PubMedPubMedCentral Ajao SO, Jayasingam R, Shaaban H (2021) Iatrogenic Kaposi’s sarcoma unmasked by vedolizumab in a patient with ulcerative colitis and well-controlled human immunodeficiency virus: a case report. Int J Crit Illn Inj Sci 11(3):177–180PubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Chang Y, Cesarman E, Pessin MS et al (1994) Identification of herpesvirus-like DNA sequences in AIDSassociated Kasposi’s sarcoma. Science 266(5192):1865–1869CrossRef Chang Y, Cesarman E, Pessin MS et al (1994) Identification of herpesvirus-like DNA sequences in AIDSassociated Kasposi’s sarcoma. Science 266(5192):1865–1869CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Clarke LM, Chawla K, Tabbara N et al (2021) Cyclosporine-induced Kaposi sarcoma in a patient with ulcerative colitis. Am J Med Case Rep 8(5):e600 Clarke LM, Chawla K, Tabbara N et al (2021) Cyclosporine-induced Kaposi sarcoma in a patient with ulcerative colitis. Am J Med Case Rep 8(5):e600
5.
Zurück zum Zitat Cooley T, Henry D, Tonda M et al (2007) A randomized, double-blind study of pegylated liposomal doxorubicin for the treatment of AIDS-related Kaposi’s sarcoma. Oncologist 12(1):114–123CrossRef Cooley T, Henry D, Tonda M et al (2007) A randomized, double-blind study of pegylated liposomal doxorubicin for the treatment of AIDS-related Kaposi’s sarcoma. Oncologist 12(1):114–123CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Goldblum J, Folpe A, Weiss S (2020) Enzinger and Weiss’s soft tissue tumors, 7. Aufl., S 803–813 Goldblum J, Folpe A, Weiss S (2020) Enzinger and Weiss’s soft tissue tumors, 7. Aufl., S 803–813
7.
Zurück zum Zitat Hymes KB, Cheung T, Greene JB et al (1981) Kaposi’s sarcoma in homosexual men—a report of eight cases. Lancet 192(8247):598–600CrossRef Hymes KB, Cheung T, Greene JB et al (1981) Kaposi’s sarcoma in homosexual men—a report of eight cases. Lancet 192(8247):598–600CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kahl P, Buettner R, Friedrichs N et al (2007) Kaposi’s sarcoma of the gastrointestinal tract: report of two cases and review of the literature. Pathol Res Pract 203(4):227–231CrossRef Kahl P, Buettner R, Friedrichs N et al (2007) Kaposi’s sarcoma of the gastrointestinal tract: report of two cases and review of the literature. Pathol Res Pract 203(4):227–231CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Martin RW III, Hood AF, Farmer ER (1993) Kaposi sarcoma. Medicine 72(4):245–246CrossRef Martin RW III, Hood AF, Farmer ER (1993) Kaposi sarcoma. Medicine 72(4):245–246CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Meltzer SJ, Rotterdam HZ, Korelitz BI (1987) Kaposi’s sarcoma in association with ulcerative colitis. Am J Gastroenterol 82(4):378–381PubMed Meltzer SJ, Rotterdam HZ, Korelitz BI (1987) Kaposi’s sarcoma in association with ulcerative colitis. Am J Gastroenterol 82(4):378–381PubMed
11.
Zurück zum Zitat Oettle AG (1962) Geographical and racial differences in the frequency of Kaposi’s sarcoma as evidence of environmental or genetic causes. Acta Unio Int Contra Cancrum 18:330–363PubMed Oettle AG (1962) Geographical and racial differences in the frequency of Kaposi’s sarcoma as evidence of environmental or genetic causes. Acta Unio Int Contra Cancrum 18:330–363PubMed
12.
Zurück zum Zitat Papa V, Giustiniani MC, Lopetuso LR et al (2020) Human herpesvirus 8‑associated colonic Kaposi’s sarcoma during vedolizumab treatment in ulcerative colitis: a case report and review of the literature. BMC Gastroenterol 20:76CrossRef Papa V, Giustiniani MC, Lopetuso LR et al (2020) Human herpesvirus 8‑associated colonic Kaposi’s sarcoma during vedolizumab treatment in ulcerative colitis: a case report and review of the literature. BMC Gastroenterol 20:76CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Penn I (1997) Kaposi’s sarcoma in transplant recipients. Transplantation 64(5):669–673CrossRef Penn I (1997) Kaposi’s sarcoma in transplant recipients. Transplantation 64(5):669–673CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Stribling J, Weitzner S, Smith GV (1978) Kaposi’s sarcoma in renal allograft recipients. Cancer 42:442–446CrossRef Stribling J, Weitzner S, Smith GV (1978) Kaposi’s sarcoma in renal allograft recipients. Cancer 42:442–446CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Thijs A (1920) L’angiosarcomatose de Kaposi au Congo belge et au Ruanda-Urundi. Ann Soc Belge Med Trop 37:295–308 Thijs A (1920) L’angiosarcomatose de Kaposi au Congo belge et au Ruanda-Urundi. Ann Soc Belge Med Trop 37:295–308
16.
Zurück zum Zitat Wetwittayakhlang P, Golovics P, Lakatos P (2021) Tofactinib-associated iatrogenic Kaposi Sarcoma in a patient with ulcerative colitis. ACG Case Rep J 8(11):e678CrossRef Wetwittayakhlang P, Golovics P, Lakatos P (2021) Tofactinib-associated iatrogenic Kaposi Sarcoma in a patient with ulcerative colitis. ACG Case Rep J 8(11):e678CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Kumar V, Soni P, Garg M, Abduraimova M, Harris J. (2017) Kaposi Sarcoma Mimicking Acute Flare of Ulcerative Colitis. J Investig Med High Impact Case Rep 5(2):2324709617713510.PubMedPubMedCentral Kumar V, Soni P, Garg M, Abduraimova M, Harris J. (2017) Kaposi Sarcoma Mimicking Acute Flare of Ulcerative Colitis. J Investig Med High Impact Case Rep 5(2):2324709617713510.PubMedPubMedCentral
19.
Zurück zum Zitat Hamzaoui L, Kilani H, Bouassida M et al (2013) Iatrogenic colorectal Kaposi sarcoma complicating a refractory ulcerative colitis in a human immunodeficiency negative-virus patient. Pan Afr Med J 15:154CrossRef Hamzaoui L, Kilani H, Bouassida M et al (2013) Iatrogenic colorectal Kaposi sarcoma complicating a refractory ulcerative colitis in a human immunodeficiency negative-virus patient. Pan Afr Med J 15:154CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Adlersberg R (1970) Kaposi’s sarcoma complicating ulcerative colitis: report of a case. Am J Clin Pathol 54(1):143–146CrossRef Adlersberg R (1970) Kaposi’s sarcoma complicating ulcerative colitis: report of a case. Am J Clin Pathol 54(1):143–146CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Thompson GB, Pemberton JH, Morris S et al (1989) Kaposi’s sarcoma of the colon in a young HIV-negative man with chronic ulcerative colitis. Report of a case. Dis Colon Rectum 32(1):73–76CrossRef Thompson GB, Pemberton JH, Morris S et al (1989) Kaposi’s sarcoma of the colon in a young HIV-negative man with chronic ulcerative colitis. Report of a case. Dis Colon Rectum 32(1):73–76CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Duh E, Fine S (2017) Human herpesvirus-8 positive iatrogenic Kaposi’s sarcoma in the setting of refractory ulcerative colitis. World J Clin Cases 5:423–427CrossRef Duh E, Fine S (2017) Human herpesvirus-8 positive iatrogenic Kaposi’s sarcoma in the setting of refractory ulcerative colitis. World J Clin Cases 5:423–427CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Rodríguez-Peláez M, Fernández-García MS, Gutiérrez-Corral N et al (2010) Kaposi’s sarcoma: an opportunistic infection by human herpesvirus-8 in ulcerative colitis. J Crohns Colitis 4(5):586–590CrossRef Rodríguez-Peláez M, Fernández-García MS, Gutiérrez-Corral N et al (2010) Kaposi’s sarcoma: an opportunistic infection by human herpesvirus-8 in ulcerative colitis. J Crohns Colitis 4(5):586–590CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Puy-Montbrun T, Pigot F, Vuong PN et al (1991) Kaposi’s sarcoma of the colon in a young HIV-negative woman with Crohn’s disease. Dig Dis Sci 36(4):528–531CrossRef Puy-Montbrun T, Pigot F, Vuong PN et al (1991) Kaposi’s sarcoma of the colon in a young HIV-negative woman with Crohn’s disease. Dig Dis Sci 36(4):528–531CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Shah N, Lidofsky S, Laskiewicz L (2018) Colorectal Kaposi Sarcoma in an Immunosuppressed Ulcerative Colitis Patient. J Gastrointest Surg 22(7):1301–1302CrossRef Shah N, Lidofsky S, Laskiewicz L (2018) Colorectal Kaposi Sarcoma in an Immunosuppressed Ulcerative Colitis Patient. J Gastrointest Surg 22(7):1301–1302CrossRef
Metadaten
Titel
Das Kaposi-Sarkom – eine Komplikation bei therapierefraktärer Colitis ulcerosa
verfasst von
Dr. Anne Kristin Fischer
Anton Kroesen
Reinhard Büttner
Uta Drebber
Publikationsdatum
23.06.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-022-01090-4

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

Die Pathologie 5/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Klinische Pathologie und Molekularpathologie

Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Klinische Pathologie und Molekularpathologie

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema in diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?