Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 4/2010

01.04.2010 | Leitthema

Das komplexe Beckentrauma des älteren Patienten

verfasst von: Dr. G. Tosounidis, U. Culemann, D. Stengel, P. Garcia, R. Kurowski, J.H. Holstein, T. Pohlemann

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 4/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Durch die Definition des Komplextraumas bei Beckenverletzungen ist es gelungen, die bzgl. der Überlebensrate kritischen Patienten klar zu selektieren. Komplexe Beckenfrakturen sind Verletzungen des Beckenrings, die mit zusätzlich begleitenden peripelvinen Verletzungen assoziiert sind. Diese umfassen Verletzungen der Weichteile (Haut-Muskel), des Urogenital- und Darmtrakts, der großen Nervenbahnen und Verletzungen von Arterien, Venen und Venengeflechten im kleinen Becken. Komplexverletzungen des Beckens sind trotz Verbesserung der klinischen Erstversorgung weiterhin mit einer hohen Letalität vergesellschaftet. Insbesondere bei einer begleitenden Gefäßverletzung und dadurch bedingter hämodynamischer Instabilität steigt die Letalität deutlich an. Die maximale Ausprägung des komplexen Beckentraumas ist die Hemipelvektomie, die mit einer Letalität bis 60% assoziiert ist.
Aus der weltweit größten Datensammlung für Beckenverletzungen mit Daten der Arbeitsgruppe (AG) Becken I (1991–1993, 1722 Patienten, 10 Kliniken), der Arbeitsgruppe Becken II (1998–2002, 2569 Patienten, 22 Kliniken) und der Arbeitsgruppe Becken III (2005–2007, 2704 Patienten, 23 Kliniken) der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) und der Deutschen Sektion der Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen (AO) International werden die epidemiologischen Grunddaten, Inzidenz, Veränderung der Therapiekonzepte, Letalität und Verletzungsmuster im Beobachtungszeitraum von 16 Jahren analysiert und beschrieben. Im Fokus der vorliegenden Untersuchung lagen komplexe Beckenverletzungen bei Patienten über 60 Jahre.
Im Beobachtungszeitraum von 16 Jahren erkennt man eine weiterhin hohe Letalität bei komplexen Beckentraumen (AG I 21%, AG II 22%, AG III 18%). In der Gruppe der über 60-jährigen Patienten ist die Letalität dabei im Vergleich zu den Patienten unter 60 Jahren signifikant erhöht (AG I 57 vs. 29,6%, AG II 33 vs. 22,6%, AG III 41 vs. 10,4%, jeweils p <0,05).
Als Notfallmaßnahmen zur Behandlung von Patienten mit komplexem Beckentrauma wurde für die Stabilisierung zunehmend die Beckenzwinge, der Fixateur externe und primäre interne Osteosyntheseverfahren angewendet. Begleitend zu diesen Maßnahmen wurde die Beckentamponade vermehrt eingesetzt. Diese Beobachtung ist auch in der Gruppe der über 60-jährigen Patienten nachzuvollziehen.
Ziel der vorliegenden Untersuchung war es zu evaluieren, in wie weit sich die primären Behandlungsmaßnahmen, die Begleitverletzungen, der Frakturtyp und die Letalität bei komplexen Beckenverletzungen im Beobachtungszeitraum bezogen auf das Lebensalter der Patienten verändert haben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Balogh Z et al (2005) Institutional practice guidelines on management of pelvic fracture-related hemodynamic instability: do they make a difference? J Trauma 58(4):778–782CrossRefPubMed Balogh Z et al (2005) Institutional practice guidelines on management of pelvic fracture-related hemodynamic instability: do they make a difference? J Trauma 58(4):778–782CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bosch U et al (1992) Classification and management of complex pelvic trauma. Unfallchirurg 95(4):189–196PubMed Bosch U et al (1992) Classification and management of complex pelvic trauma. Unfallchirurg 95(4):189–196PubMed
3.
Zurück zum Zitat Bosch U, Pohlemann T, Tscherne H (1992) Primary management of pelvic injuries. Orthopäde 21(6):385–392PubMed Bosch U, Pohlemann T, Tscherne H (1992) Primary management of pelvic injuries. Orthopäde 21(6):385–392PubMed
4.
Zurück zum Zitat Culemann U et al (2003) Pelvic fracture. Diagnostics and current treatment options. Chirurg 74(7):687–698; quiz 699–700CrossRefPubMed Culemann U et al (2003) Pelvic fracture. Diagnostics and current treatment options. Chirurg 74(7):687–698; quiz 699–700CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Ertel W et al (2001) Control of severe hemorrhage using C-clamp and pelvic packing in multiply injured patients with pelvic ring disruption. J Orthop Trauma 15(7):468–474CrossRefPubMed Ertel W et al (2001) Control of severe hemorrhage using C-clamp and pelvic packing in multiply injured patients with pelvic ring disruption. J Orthop Trauma 15(7):468–474CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Ganz R et al (1991) The antishock pelvic clamp. Clin Orthop Relat Res (267):71–78 Ganz R et al (1991) The antishock pelvic clamp. Clin Orthop Relat Res (267):71–78
7.
Zurück zum Zitat Jeroukhimov I et al (2009) Selection of patients with severe pelvic fracture for early angiography remains controversial. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 17(1):62CrossRefPubMed Jeroukhimov I et al (2009) Selection of patients with severe pelvic fracture for early angiography remains controversial. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 17(1):62CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Pohlemann T et al (1996) Severe pelvic injury with pelvic mass hemorrhage: determining severity of hemorrhage and clinical experience with emergency stabilization. Unfallchirurg 99(10):734–743CrossRefPubMed Pohlemann T et al (1996) Severe pelvic injury with pelvic mass hemorrhage: determining severity of hemorrhage and clinical experience with emergency stabilization. Unfallchirurg 99(10):734–743CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Pohlemann T et al (2004) Application of the pelvic C-clamp. Unfallchirurg 107(12):1185–1191CrossRefPubMed Pohlemann T et al (2004) Application of the pelvic C-clamp. Unfallchirurg 107(12):1185–1191CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Pohlemann T et al (1996) Traumatic hemipelvectomy. Experiences with 11 cases. Unfallchirurg 99(4):304–312CrossRefPubMed Pohlemann T et al (1996) Traumatic hemipelvectomy. Experiences with 11 cases. Unfallchirurg 99(4):304–312CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Richard MJ, Tornetta P 3rd (2009) Emergent management of APC-2 pelvic ring injuries with an anteriorly placed C-clamp. J Orthop Trauma 23(5):322–326CrossRefPubMed Richard MJ, Tornetta P 3rd (2009) Emergent management of APC-2 pelvic ring injuries with an anteriorly placed C-clamp. J Orthop Trauma 23(5):322–326CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Rothenberger DA, Fischer RP, Perry JF Jr (1978) Major vascular injuries secondary to pelvic fractures: an unsolved clinical problem. Am J Surg 136(6):660–662CrossRefPubMed Rothenberger DA, Fischer RP, Perry JF Jr (1978) Major vascular injuries secondary to pelvic fractures: an unsolved clinical problem. Am J Surg 136(6):660–662CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Siegmeth A et al (2000) Associated injuries in severe pelvic trauma. Unfallchirurg 103(7):572–581CrossRefPubMed Siegmeth A et al (2000) Associated injuries in severe pelvic trauma. Unfallchirurg 103(7):572–581CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Westhoff J et al (2008) Interventional emergency embolization for severe pelvic ring fractures with arterial bleeding. Integration into the early clinical treatment algorithm. Unfallchirurg 111(10):821–828CrossRefPubMed Westhoff J et al (2008) Interventional emergency embolization for severe pelvic ring fractures with arterial bleeding. Integration into the early clinical treatment algorithm. Unfallchirurg 111(10):821–828CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Das komplexe Beckentrauma des älteren Patienten
verfasst von
Dr. G. Tosounidis
U. Culemann
D. Stengel
P. Garcia
R. Kurowski
J.H. Holstein
T. Pohlemann
Publikationsdatum
01.04.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 4/2010
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-010-1764-1

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2010

Der Unfallchirurg 4/2010 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Beckenringverletzungen im Alter

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Verletzungen des unteren Harntrakts und des Urogenitalsystems

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.