Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

27. Das Lymphödem

verfasst von : PD Dr. med. Nestor Torio-Padron, Prof. Dr. med. Etelka Földi

Erschienen in: Plastische Chirurgie bei Kindern und Jugendlichen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Lymphödem ist eine Symptombeschreibung einer chronisch-progredienten Erkrankung des Lymphgefäßsystems, bei der Lymphflüssigkeit im Interstitium akkumuliert wird und dies zu einer darauffolgenden lokalen Entzündung, Fettgewebshypertrophie und fibrosklerotischen Veränderungen führen kann. Ätiologisch wird das Lymphödem in primären (idiopathischen) und sekundären Formen klassifiziert. Die Diagnose kann in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle durch eine Basisdiagnostik, d. h. der Anamnese, der Inspektion und der körperlichen Untersuchung gestellt werden. Apparative diagnostische Maßnahmen, beispielsweise, Ultraschalluntersuchungen, MRT-Lymphographien sowie Lymphszintigraphien können ebenfalls sehr hilfreich sein. Momentan existiert keine Therapie, die diese Erkrankung vollständig heilen kann. Daher ist das Therapieziel das Erreichen einer Befundverbesserung bzw. einer Symptomfreiheit. Zu den Therapiemöglichkeiten zählen konservative bzw. operative Methoden.
Literatur
Zurück zum Zitat Brunner U (1986) Klinik und Farbstofftest beim primären Lymphödem der Beine. Ödem Jahresband, 39–47 Brunner U (1986) Klinik und Farbstofftest beim primären Lymphödem der Beine. Ödem Jahresband, 39–47
Zurück zum Zitat Cormier JN, Rourke L, Crosby M, Chang D, Armer J (2012) The surgical treatment of lymphedema: a systematic review of the contemporary literature (2004-2010). Ann Surg Oncol 19: 642-651 Cormier JN, Rourke L, Crosby M, Chang D, Armer J (2012) The surgical treatment of lymphedema: a systematic review of the contemporary literature (2004-2010). Ann Surg Oncol 19: 642-651
Zurück zum Zitat Földi E, Földi M (2005) In: Földi M, Földi E, Kubik S (Hrsg.) Lehrbuch der Lymphologie. Elsevier, München Földi E, Földi M (2005) In: Földi M, Földi E, Kubik S (Hrsg.) Lehrbuch der Lymphologie. Elsevier, München
Zurück zum Zitat Földi M, Kubik S (2002) Lehrbuch der Lymphologie für Mediziner, Masseure und Physiotherapeuten. Urban & Fischer, München Jena Földi M, Kubik S (2002) Lehrbuch der Lymphologie für Mediziner, Masseure und Physiotherapeuten. Urban & Fischer, München Jena
Zurück zum Zitat Koulaxouzidis G, Goerke SM, Eisenhardt SU, Lampert F, Stark GB, Foeldi E, Torio-Padron N (2012) An integrated therapy concept for reduction of postoperative complications after resection of a panniculus morbidus. Obes Surg 22: 549–554 Koulaxouzidis G, Goerke SM, Eisenhardt SU, Lampert F, Stark GB, Foeldi E, Torio-Padron N (2012) An integrated therapy concept for reduction of postoperative complications after resection of a panniculus morbidus. Obes Surg 22: 549–554
Zurück zum Zitat Lohrmann C, Foeldi E, Langer M (2006) Indirect magnetic resonance lymphangiography in patients with lymphedema preliminary results in humans. Eur J Radiol 59: 401–406 Lohrmann C, Foeldi E, Langer M (2006) Indirect magnetic resonance lymphangiography in patients with lymphedema preliminary results in humans. Eur J Radiol 59: 401–406
Zurück zum Zitat Perez MC, Padhya TA, Messina JL et al. (2013) Cutaneous angiosarcoma: a single-institution experience. Ann Surg Oncol 20: 3391–3397 Perez MC, Padhya TA, Messina JL et al. (2013) Cutaneous angiosarcoma: a single-institution experience. Ann Surg Oncol 20: 3391–3397
Zurück zum Zitat Schöhl J (2010) Das primäre Lymphödem des Kindes: Langzeittherapieverlauf und Lebensqualität. Inaugural-Disseration der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. Schöhl J (2010) Das primäre Lymphödem des Kindes: Langzeittherapieverlauf und Lebensqualität. Inaugural-Disseration der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.
Zurück zum Zitat Sharma A, Schwartz RA (2012) Stewart-Treves syndrome: pathogenesis and management. J Am Acad Dermatol 67: 1342–1348 Sharma A, Schwartz RA (2012) Stewart-Treves syndrome: pathogenesis and management. J Am Acad Dermatol 67: 1342–1348
Zurück zum Zitat Smeltzer DM, Stickler GB, Schirger A (1985) Primary lymphedema in children and adolescents: a follow-up study and review. Pediatrics 76: 206–218 Smeltzer DM, Stickler GB, Schirger A (1985) Primary lymphedema in children and adolescents: a follow-up study and review. Pediatrics 76: 206–218
Zurück zum Zitat WHO (1984) Lymphatic filariasis. WHO Technical Report 702: 1–112 WHO (1984) Lymphatic filariasis. WHO Technical Report 702: 1–112
Zurück zum Zitat Zvonik M, Foldi E, Felmerer G. (2011) The effects of reduction operation with genital lymphedema on the frequency of erysipelas and the quality of life. Lymphology 44: 121–130 Zvonik M, Foldi E, Felmerer G. (2011) The effects of reduction operation with genital lymphedema on the frequency of erysipelas and the quality of life. Lymphology 44: 121–130
Metadaten
Titel
Das Lymphödem
verfasst von
PD Dr. med. Nestor Torio-Padron
Prof. Dr. med. Etelka Földi
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-51391-0_27

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.