Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 7/2017

08.06.2017 | Interferone | Leitthema

Das maligne Melanom der Harnblase

verfasst von: Prof. Dr. T. Otto, D. Barski, R. Bug

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 7/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das maligne Melanom in der Harnblase ist eine seltene Entität mit nur wenigen beschriebenen Kasuistiken. Wir berichten über einen 52-jährigen Patienten mit primärer Manifestation des metastasierten Melanoms in der Blase. Eine multimodale Therapie mit transurethraler Tumorresektion und systemischer Interferon/Dacarbazin war nicht erfolgreich und führte 18 Monate später zum Tod. Aktuell stehen mit Immuncheckpoint-Blockern CTLA-4 („cytotoxic t‑lymphocyte antigen 4“) und PD-L1-Substanzen („programmed cell death ligand 1“) zur Verfügung, die aktuell in Phase-III-Studien geprüft werden und bei klassischen Melanommanifestationen lang anhaltendes Ansprechen zeigen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Grünwald V (2015) Perspektiven in der Onkologie. Dtsch Arztebl 1/2015:12–14 Grünwald V (2015) Perspektiven in der Onkologie. Dtsch Arztebl 1/2015:12–14
2.
Zurück zum Zitat Hauschild A (2016) Immunonkologie beim malignen Melanom: Von der Monotherapie zur Kombinationstherapie-aktuelle Studiendaten und Fragestellungen. Oncol Res Treat 39(4):2–7CrossRefPubMed Hauschild A (2016) Immunonkologie beim malignen Melanom: Von der Monotherapie zur Kombinationstherapie-aktuelle Studiendaten und Fragestellungen. Oncol Res Treat 39(4):2–7CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Mc Lornan DP et al (2014) Applying synthetic lethality fort he selective targeting of cancer. N Engl J Med 371:1725–1735CrossRef Mc Lornan DP et al (2014) Applying synthetic lethality fort he selective targeting of cancer. N Engl J Med 371:1725–1735CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Otto T, Bagner JW, Theuerkauf I, Tscheuschner S, Janusch B, Gerullis H (2009) Targeted therapy in der uro onkologie. Dtsch Z Onkol 41:10–14CrossRef Otto T, Bagner JW, Theuerkauf I, Tscheuschner S, Janusch B, Gerullis H (2009) Targeted therapy in der uro onkologie. Dtsch Z Onkol 41:10–14CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Quast SM, Janusch B, Wishahi MM (2010) Seltene Tumore. In: Otto T, Rübben H (Hrsg) Colloquium Urologie. Agileum, München, S 171–178 Quast SM, Janusch B, Wishahi MM (2010) Seltene Tumore. In: Otto T, Rübben H (Hrsg) Colloquium Urologie. Agileum, München, S 171–178
7.
Zurück zum Zitat Wolchok JD et al (2016) Updated results from a phase III trial of nivolumab combined with ipilimumab in treatment naive patients with advanced melanoma (Checkmate 067). J Clin Oncol 34:505 Wolchok JD et al (2016) Updated results from a phase III trial of nivolumab combined with ipilimumab in treatment naive patients with advanced melanoma (Checkmate 067). J Clin Oncol 34:505
8.
Zurück zum Zitat Davies H et al (2002) Mutations of the BRAF gene in human cancer. Nature 417(6892):949–954CrossRefPubMed Davies H et al (2002) Mutations of the BRAF gene in human cancer. Nature 417(6892):949–954CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Das maligne Melanom der Harnblase
verfasst von
Prof. Dr. T. Otto
D. Barski
R. Bug
Publikationsdatum
08.06.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 7/2017
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-017-0421-5

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2017

Der Urologe 7/2017 Zur Ausgabe

BDU Journal – Berufspolitik

BDU Journal – Berufspolitik

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH