Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 2/2016

01.02.2016 | Übersichten

Das Phänomen der heimlichen Automutilation im chirurgischen Alltag

verfasst von: PD Dr. med. F. Werdin, A. Amr, A. Eckhardt-Henn

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 2/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die artifizielle Störung ist eine vielen Ärzten unbekannte Erkrankung, die jedoch mit einer Prävalenz von 1–5 % in unseren Ambulanzen und Kliniken auftritt. Um lange und komplikationsträchtige (Fehl-)Behandlungen zu vermeiden, gibt dieser Artikel eine Übersicht über die Definition, Epidemiologie und Pathogenese sowie Klinik und Therapie der Erkrankung. Ein Schwerpunkt wird dabei auf die Erkennung dieser Patienten im chirurgischen Alltag sowie auf die chirurgischen Behandlungsmaßnahmen derselben gelegt. Zur Veranschaulichung werden mehrere Fallbeispiele dargestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Barkin JA, Biagini TM, Barkin JS (2013) Factitious disorder as a cause of gastrointestinal bleeding: use of a gastroenterologist’s „Secondary Survey“. Am J Gastroenterol 108(3):456–458CrossRef Barkin JA, Biagini TM, Barkin JS (2013) Factitious disorder as a cause of gastrointestinal bleeding: use of a gastroenterologist’s „Secondary Survey“. Am J Gastroenterol 108(3):456–458CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bass C, Glaser D (2014) Early recognition and management of fabricated or induced illness in children. Lancet 383(9926):1412–1421CrossRefPubMed Bass C, Glaser D (2014) Early recognition and management of fabricated or induced illness in children. Lancet 383(9926):1412–1421CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bass C, Halligan P (2014) Factitious disorders and malingering: challenges for clinical assessment and management. Lancet 383(9926):1422–1432CrossRefPubMed Bass C, Halligan P (2014) Factitious disorders and malingering: challenges for clinical assessment and management. Lancet 383(9926):1422–1432CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Burke FD (2008) Facticious disorders of the upper limb. J Hand Surg 33:103–109CrossRef Burke FD (2008) Facticious disorders of the upper limb. J Hand Surg 33:103–109CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Del Casale A, Ferracuti S, Rapinesi C et al (2012) Factitious disorder comorbid with bipolar I disorder. A case report. Forensic Sci Int 219(1):37–40CrossRef Del Casale A, Ferracuti S, Rapinesi C et al (2012) Factitious disorder comorbid with bipolar I disorder. A case report. Forensic Sci Int 219(1):37–40CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Eckhardt A (2011) Artifizielle Störungen in: Uexküll. Psychosomatische Medizin. Theoretische Modelle und klinische Praxis, 7. Aufl. Elsevier, München, S 631–640CrossRef Eckhardt A (2011) Artifizielle Störungen in: Uexküll. Psychosomatische Medizin. Theoretische Modelle und klinische Praxis, 7. Aufl. Elsevier, München, S 631–640CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Eckhardt-Henn A (1999) Artifizielle Störungen und Münchhausen Syndrom. Gegenwärtiger Stand der Forschung. Psychother Psychosom Med Psychol 49(3–4):75–89PubMed Eckhardt-Henn A (1999) Artifizielle Störungen und Münchhausen Syndrom. Gegenwärtiger Stand der Forschung. Psychother Psychosom Med Psychol 49(3–4):75–89PubMed
8.
Zurück zum Zitat Feldman ID, Eisendraht J (1996) The Spectrum of Factitious Disorders. American Psychiatric Press, Washington, DC Feldman ID, Eisendraht J (1996) The Spectrum of Factitious Disorders. American Psychiatric Press, Washington, DC
9.
Zurück zum Zitat Fliege H, Gramm A, Eckhardt-Henn A et al (2007) Frequency of ICD-10 factitious disorder: survey of senior hospital consultants and physicians in private practice. Psychosomatics 48(1):60–64CrossRefPubMed Fliege H, Gramm A, Eckhardt-Henn A et al (2007) Frequency of ICD-10 factitious disorder: survey of senior hospital consultants and physicians in private practice. Psychosomatics 48(1):60–64CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Frerichs O, Fansa H, Schneider W (1998) Die Artefaktkrankheit in der Plastischen Chirurgie. Chirurg 69:274–277CrossRefPubMed Frerichs O, Fansa H, Schneider W (1998) Die Artefaktkrankheit in der Plastischen Chirurgie. Chirurg 69:274–277CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Füessl HS (2013) Factitious disorders: doctors be aware. MMW Fortschr Med 155(15):33–36CrossRef Füessl HS (2013) Factitious disorders: doctors be aware. MMW Fortschr Med 155(15):33–36CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hensli NL (1996) Automutilation. Der sich selbstschädigende Mensch im psychopathologischen Verständnis. Huber, Bern Hensli NL (1996) Automutilation. Der sich selbstschädigende Mensch im psychopathologischen Verständnis. Huber, Bern
13.
Zurück zum Zitat Kasdan ML, Stutts JT (1995) Facticious injuries of the upper extremity. J Hand Surg 20:57–60CrossRef Kasdan ML, Stutts JT (1995) Facticious injuries of the upper extremity. J Hand Surg 20:57–60CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Mendez-Fernandez MA (1995) The facticious wound: plastic surgeon beware. Ann Plast Surg 34:187–190CrossRefPubMed Mendez-Fernandez MA (1995) The facticious wound: plastic surgeon beware. Ann Plast Surg 34:187–190CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Mohandas P, Bewley A, Taylor R (2013) Dermatitis artefacta and artefactual skin disease: the need for a psychodermatology multidisciplinary team to treat a difficult condition. Br J Dermatol 169:600–606CrossRefPubMed Mohandas P, Bewley A, Taylor R (2013) Dermatitis artefacta and artefactual skin disease: the need for a psychodermatology multidisciplinary team to treat a difficult condition. Br J Dermatol 169:600–606CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat O’Connor EA, Grunert BK, Matloub HS et al (2013) Factitious hand disorders: review of 29 years of multidisciplinary care. J Hand Surg Am 38(8):1590–1598CrossRefPubMed O’Connor EA, Grunert BK, Matloub HS et al (2013) Factitious hand disorders: review of 29 years of multidisciplinary care. J Hand Surg Am 38(8):1590–1598CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Petermann F, Winkel S (2005) Selbstverletzendes Verhalten. Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten. Hogrefe-Verlag, Göttingen-Bern-Wien-Toronto-Seattle-Oxford-Prag Petermann F, Winkel S (2005) Selbstverletzendes Verhalten. Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten. Hogrefe-Verlag, Göttingen-Bern-Wien-Toronto-Seattle-Oxford-Prag
18.
Zurück zum Zitat Sachse U (1999) Selbstverletzendes Verhalten. Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Sachse U (1999) Selbstverletzendes Verhalten. Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
19.
Zurück zum Zitat Sproedt J, von Campe A, Bonaccio M et al (2010) Facticious disorder and self-mutilation in hand and plastic surgery. Handchir Mikrochir Plast Chir 42(1):49–54CrossRefPubMed Sproedt J, von Campe A, Bonaccio M et al (2010) Facticious disorder and self-mutilation in hand and plastic surgery. Handchir Mikrochir Plast Chir 42(1):49–54CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat WHO (2000) Internationale Klassifikation psychischer Störungen – ICD-10. Huber, Bern WHO (2000) Internationale Klassifikation psychischer Störungen – ICD-10. Huber, Bern
21.
Zurück zum Zitat Willenberg H (1994) Classification of secret self-injury behavior and development of an alternative proposal. Psychother Psychosom Med Psychol 44(9–10):331–336PubMed Willenberg H (1994) Classification of secret self-injury behavior and development of an alternative proposal. Psychother Psychosom Med Psychol 44(9–10):331–336PubMed
22.
Zurück zum Zitat Winchel RM, Stanley M (1991) Self-injurious behavior: a review of the behavior and biology of self-mutilation. A J Psychiat 147:306–317 Winchel RM, Stanley M (1991) Self-injurious behavior: a review of the behavior and biology of self-mutilation. A J Psychiat 147:306–317
Metadaten
Titel
Das Phänomen der heimlichen Automutilation im chirurgischen Alltag
verfasst von
PD Dr. med. F. Werdin
A. Amr
A. Eckhardt-Henn
Publikationsdatum
01.02.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 2/2016
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-015-0009-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2016

Der Chirurg 2/2016 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Viszerale Gefäßchirurgie

Originalien

LSD-Score

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.