Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 12/2005

01.12.2005 | Kasuistiken

Das „progrediente“ Hypothenar-Hammer-Syndrom

Indikation zur operativen Versorgung

verfasst von: Dr. D. Klitscher, L. P. Müller, L. Rudig, N. Simiantonaki, G. Arnold, P. M. Rommens

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 12/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Hypothenar-Hammer-Syndrom (HHS) beschreibt eine akrale Durchblutungsstörung im distalen Versorgungsgebiet der A. ulnaris, welche durch eine Traumatisierung des ulnaren Anteils des Hohlhandbogens ausgelöst wird. Die Erkrankung betrifft zumeist Personen, die ihren Kleinfingerballen während ihrer Arbeitstätigkeit repetitiv als Hammer verwenden.
Die aneurysmatische Form des HHS stellt anerkanntermaßen eine Operationsindikation dar, während die thrombotische Form überwiegend konservativ therapiert wird. Bei der symptomatischen thrombotischen Form halten wir bei Versagen der konservativen Therapie, insbesondere bei Progredienz der Symptome, eine Operation für indiziert. Bei frischen embolischen Verschlüssen führt unter Umständen eine regionale Lyse zum Erfolg. Wir berichten über Symptomatik, Therapie und Verlauf bei zwei Patienten mit unter konservativer Therapie zunehmenden Beschwerden. Beide Patienten stellten sich mit einer progredienten Raynaud-Symptomatik der Finger vor. Angiographisch konnte in beiden Fällen eine korkenzieherartige aneurysmatische Verformung der distalen A. ulnaris sowie eine konsekutive Digitalarterienembolisation nachgewiesen werden. Bei beiden Patienten wurde die Emboliequelle mittels Resektion des betroffenen Gefäßsegmentes und Anastomosierung über ein autologes Veneninterponat ausgeschaltet.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alexander K (1999) Raynaud-Phänomen. In: Alexander K, Daniel WG, Diener HC et al. (Hrsg) Thiemes Innere Medizin: TIM. Thieme, Stuttgart New York, S 83–88 Alexander K (1999) Raynaud-Phänomen. In: Alexander K, Daniel WG, Diener HC et al. (Hrsg) Thiemes Innere Medizin: TIM. Thieme, Stuttgart New York, S 83–88
2.
Zurück zum Zitat Benedict KT, Chang W, Mc Cready FJ (1974) The hypothenar hammer syndrome. Radiology 111:57–60PubMed Benedict KT, Chang W, Mc Cready FJ (1974) The hypothenar hammer syndrome. Radiology 111:57–60PubMed
3.
Zurück zum Zitat Bömler J (1983) Ulnar artery thrombosis in the palm. Vasc Surg 16:156–158 Bömler J (1983) Ulnar artery thrombosis in the palm. Vasc Surg 16:156–158
4.
Zurück zum Zitat Conn J, Bergan J, Bell J (1970) Hypothenar hammer syndrome: Posttraumatic digital ischemia. Surgery 68:1122–1128PubMed Conn J, Bergan J, Bell J (1970) Hypothenar hammer syndrome: Posttraumatic digital ischemia. Surgery 68:1122–1128PubMed
5.
Zurück zum Zitat Ferris BL, Taylor LM, Oyama K, McLafferty RB, Edwards JM, Moneta GL, Porter JM (2000) Hypothenar hammer syndrome: Proposed etiology. J Vasc Surg 31:104–113PubMed Ferris BL, Taylor LM, Oyama K, McLafferty RB, Edwards JM, Moneta GL, Porter JM (2000) Hypothenar hammer syndrome: Proposed etiology. J Vasc Surg 31:104–113PubMed
6.
Zurück zum Zitat Girven KS, Puckett CL, Kleinert HE (1978) Ulnar artery thrombosis. Plast Reconstr Surg 61:405–411PubMed Girven KS, Puckett CL, Kleinert HE (1978) Ulnar artery thrombosis. Plast Reconstr Surg 61:405–411PubMed
7.
Zurück zum Zitat Hammond DC, Matloub HS, Yousif NJ, Sanger JR (1993) The corkscrew sign in Hypothenar hammer syndrome. J Hand Surg (Br) 18B: 767–769 Hammond DC, Matloub HS, Yousif NJ, Sanger JR (1993) The corkscrew sign in Hypothenar hammer syndrome. J Hand Surg (Br) 18B: 767–769
8.
Zurück zum Zitat Hern S, Mortimer PS (1999) Visualization of dermal blood vessels- capillaroscopy. Clin Exp Dermatol 24:473–478CrossRefPubMed Hern S, Mortimer PS (1999) Visualization of dermal blood vessels- capillaroscopy. Clin Exp Dermatol 24:473–478CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Klyscz T, Jünger M, Duda S, Rassner G (1996) Hypothenar-Hammer-Syndrom als seltene Ursache eines Raynaud-Syndroms. Hautarzt 47:382–386CrossRefPubMed Klyscz T, Jünger M, Duda S, Rassner G (1996) Hypothenar-Hammer-Syndrom als seltene Ursache eines Raynaud-Syndroms. Hautarzt 47:382–386CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Koman LA, Urbaniak JR (1981) Ulnar artery insufficiency: A guide to treatment. J Hand Surg 6:16–24 Koman LA, Urbaniak JR (1981) Ulnar artery insufficiency: A guide to treatment. J Hand Surg 6:16–24
11.
Zurück zum Zitat Kreitner KF, Düber C, Müller LP, Degreif J (1996) Hypothenar hammer syndrome caused by recreational sports activities and muscle anomaly in the wrist. Cardiovasc Intervent Radiol 19:356–359CrossRefPubMed Kreitner KF, Düber C, Müller LP, Degreif J (1996) Hypothenar hammer syndrome caused by recreational sports activities and muscle anomaly in the wrist. Cardiovasc Intervent Radiol 19:356–359CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Mehrtens (1998) Die gesetzliche Unfallversicherung. In: Mollowitz GG (Hrsg) Der Unfallmann. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 25–68 Mehrtens (1998) Die gesetzliche Unfallversicherung. In: Mollowitz GG (Hrsg) Der Unfallmann. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 25–68
13.
Zurück zum Zitat Müller LP, Rudig L, Kreitner KF, Degreif J (1996) Hypothenar hammer syndrome in sports. Knee Surg Sports Traumatol 4:167–170CrossRef Müller LP, Rudig L, Kreitner KF, Degreif J (1996) Hypothenar hammer syndrome in sports. Knee Surg Sports Traumatol 4:167–170CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Porubsky GL, Brown S, Urbaniak JR (1986) Ulnar artery thrombosis: A sports-related injury. Am J Sports Med 14:170–175PubMed Porubsky GL, Brown S, Urbaniak JR (1986) Ulnar artery thrombosis: A sports-related injury. Am J Sports Med 14:170–175PubMed
15.
Zurück zum Zitat Pribyl CR, Monheim MS (1994) Anomalous hand muscle found in the Guyons canal at explortion for ulnar artery thrombosis. A case report. Clin Orthop 306:120–123PubMed Pribyl CR, Monheim MS (1994) Anomalous hand muscle found in the Guyons canal at explortion for ulnar artery thrombosis. A case report. Clin Orthop 306:120–123PubMed
16.
Zurück zum Zitat Schneider M, Creutzig A, Alexander K (1995) Traumatisch bedingte Durchblutungsstörungen der Hände. Med Klin 90:225–228PubMed Schneider M, Creutzig A, Alexander K (1995) Traumatisch bedingte Durchblutungsstörungen der Hände. Med Klin 90:225–228PubMed
17.
Zurück zum Zitat Schneider W, Reinbold WD (1999) Regionale Fibrinolyse mit rt-PA beim Hypothenar-Hammer-Syndrom. Radiologe 39:320–322CrossRefPubMed Schneider W, Reinbold WD (1999) Regionale Fibrinolyse mit rt-PA beim Hypothenar-Hammer-Syndrom. Radiologe 39:320–322CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Vayssairat M, Debure C, Cormier J, Bruneval P (1987) Hypothenar hammer syndrome: Seventeen cases with long term follow up. J Vasc Surg 5:843–850 Vayssairat M, Debure C, Cormier J, Bruneval P (1987) Hypothenar hammer syndrome: Seventeen cases with long term follow up. J Vasc Surg 5:843–850
19.
Zurück zum Zitat Wieczorek I, Farber A, Alexander K (1996) Hypothenar hammer syndrome successfully managed with intravenous Prostaglandin E1 and Heparin and with correction of the thrombogenic risk profile. Angiology 47:1111–1116PubMed Wieczorek I, Farber A, Alexander K (1996) Hypothenar hammer syndrome successfully managed with intravenous Prostaglandin E1 and Heparin and with correction of the thrombogenic risk profile. Angiology 47:1111–1116PubMed
20.
Zurück zum Zitat Willekens F, Vermeer G, Idema W, Merrelaar J (1991) Das Hypothenar-Hammer-Syndrom. VASA 20:95–99PubMed Willekens F, Vermeer G, Idema W, Merrelaar J (1991) Das Hypothenar-Hammer-Syndrom. VASA 20:95–99PubMed
Metadaten
Titel
Das „progrediente“ Hypothenar-Hammer-Syndrom
Indikation zur operativen Versorgung
verfasst von
Dr. D. Klitscher
L. P. Müller
L. Rudig
N. Simiantonaki
G. Arnold
P. M. Rommens
Publikationsdatum
01.12.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 12/2005
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-005-1087-x

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2005

Der Chirurg 12/2005 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.