08.02.2012 | Prisma
Das „Spekulum Auris“ des Herrn Dr. Brunton
Das erste Kompaktotoskop von 1865
Erschienen in: HNO Nachrichten | Ausgabe 1/2012
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Licht ins Dunkel bringen, auch das ist eine ärztliche Aufgabe. Mit der Reflektion von Licht in tief liegende Körperregionen ergaben sich nicht nur in der Ohrenheilkunde neue Wege zur Diagnostik und Therapie. Der Schotte John Brunton, ein in London praktizierender Chirurg und Geburtshelfer, beschrieb 1865 ein sehr kompaktes Instrument, mit dem Sonnen- wie Kerzenlicht zur Ausleuchtung des Gehörgangs genutzt werden konnte.