Skip to main content
Erschienen in: Manuelle Medizin 6/2010

01.12.2010 | Übersichten

Das tiefe stabilisierende System der Wirbelsäule

Seine Bedeutung für funktionelles Denken

verfasst von: K. Lewit, A. Kobesova, M. Lepšíková

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 6/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitend wird an die motorischen Stereotypstörungen nach Janda erinnert. Deren Ursache und Mechanismus werden aufgrund der Entwicklungskinesiologie nach Vojta dargelegt. Im Laufe der ersten 3 Monate nach der Geburt entwickelt sich ein Gleichgewicht von Flexoren, Extensoren, Adduktoren, Abduktoren, Außen- und Innenrotatoren an den Extremitäten, das die aufrechte Haltung ermöglicht. Im Stehen bilden die Füße ein Punctum fixum, von dem Muskelketten ausgehen, deren koordinierte Tätigkeit die aufrechte Haltung möglich macht. Die Wirbelsäule ist mit einem Mast vergleichbar, den Muskeln vom Becken ausgehend verspannen. Die Instabilität der einzelnen Wirbel erfordert jedoch das tiefe stabilisierende System (TSS). Dieses besteht am Rumpf dorsal aus den Mm. multifidi und ventral aus der Bauchhöhle, deren Wände mit dem Zwerchfell die posturale Funktion und die Atemfunktion aufs Engste verbinden. Für die Stabilisierung der Fußwölbung sind vor allem die Flexoren verantwortlich. Die Schulterblätter werden durch den unteren Anteil des M. trapezius und den M. serratus anterior fixiert, der Kopf durch die kurzen Muskeln des kraniozervikalen Übergangs und die tiefen Halsmuskeln. Die stabilisierenden Muskeln funktionieren vorwiegend automatisch. Ihre Funktion muss deshalb, wenn sie gestört ist, erlernt werden. Triggerpunkte in den langen Muskelketten und Blockierungen kompensieren offensichtlich die Insuffizienz des TSS, denn sie gehen in der Regel zurück, sobald sich die Funktion des TSS normalisiert. Natürlich sind Weichteilstörungen wesentlich mitbeteiligt und diese Vorgänge nur im Zusammenhang mit der führenden Rolle des zentralen Nervensystems zu verstehen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hodges PW, Gandevia SC (2000) Changes in abdominal pressure during postural and respiratory activation of the human diaphragm. J Appl Physiol 89:967–976PubMed Hodges PW, Gandevia SC (2000) Changes in abdominal pressure during postural and respiratory activation of the human diaphragm. J Appl Physiol 89:967–976PubMed
2.
Zurück zum Zitat Hodges PW, Gandevia SC (2000) Activation of the human diaphragm during a repetitive postural task. J Physiol 522:165–175CrossRefPubMed Hodges PW, Gandevia SC (2000) Activation of the human diaphragm during a repetitive postural task. J Physiol 522:165–175CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Janda V (1984) Gestörte Bewegungsverläufe und Rückenschmerzen. Manuelle Med 22:74–79 Janda V (1984) Gestörte Bewegungsverläufe und Rückenschmerzen. Manuelle Med 22:74–79
4.
Zurück zum Zitat Jirout J (1990) Das Gelenkspiel der Wirbelsäule. In: Biederman H, Gutmann G (Hrsg) Funktionelle Pathologie und Klinik der Wirbelsäule. Bd 1: Die Halswirbelsäule, Teil 3. Fischer, Stuttgart Jirout J (1990) Das Gelenkspiel der Wirbelsäule. In: Biederman H, Gutmann G (Hrsg) Funktionelle Pathologie und Klinik der Wirbelsäule. Bd 1: Die Halswirbelsäule, Teil 3. Fischer, Stuttgart
5.
Zurück zum Zitat Kolar P (1999) The sensomotor nature of postural functions. Its fundamental role in rehabilitation of the motor system. J Orthop Med 21(2):40–45 Kolar P (1999) The sensomotor nature of postural functions. Its fundamental role in rehabilitation of the motor system. J Orthop Med 21(2):40–45
6.
Zurück zum Zitat Kolar P, Suk J, Kyncl M et al (2010) Stabilizing function of the diaphragm: dynamic MRI and synchronized spirometric assessment. J Appl Physiol 109 (in press) Kolar P, Suk J, Kyncl M et al (2010) Stabilizing function of the diaphragm: dynamic MRI and synchronized spirometric assessment. J Appl Physiol 109 (in press)
7.
Zurück zum Zitat Lewit K (1999) Stabilisierung der Wirbelsäule. Manuelle Ther 3:117–121 Lewit K (1999) Stabilisierung der Wirbelsäule. Manuelle Ther 3:117–121
8.
Zurück zum Zitat Lewit K (2006) Manuelle Medizin bei Funktionsstörungen des Bewegungsapparates, 8. Aufl. Urban & Fischer bei Elsevier, München, S 11–12 Lewit K (2006) Manuelle Medizin bei Funktionsstörungen des Bewegungsapparates, 8. Aufl. Urban & Fischer bei Elsevier, München, S 11–12
9.
Zurück zum Zitat Panjabi MM (1992) The stabilizing system of the spine. Part I: Function, dysfunction, adaptation, and enhancement. J Spinal Disorder 5(4):383–389CrossRef Panjabi MM (1992) The stabilizing system of the spine. Part I: Function, dysfunction, adaptation, and enhancement. J Spinal Disorder 5(4):383–389CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Panjabi MM (1992) The stabilizing system of the spine Part II. Neutral zone and instability hypothesis. J Spinal Disorder 5(4):390–396CrossRef Panjabi MM (1992) The stabilizing system of the spine Part II. Neutral zone and instability hypothesis. J Spinal Disorder 5(4):390–396CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Richardson CA, Jull GA, Hodges PW et al (2004) Therapeutic exercise for spinal segmental stabilization in low back pain, 2nd edn. Churchill Livingstone, Edinburgh Richardson CA, Jull GA, Hodges PW et al (2004) Therapeutic exercise for spinal segmental stabilization in low back pain, 2nd edn. Churchill Livingstone, Edinburgh
12.
Zurück zum Zitat Skladal J, Skavran K, Ruth C, Mikulenka V (1969) Activité posturale du diaphragme humain. J Physiol (Suppl) 2:405–406 Skladal J, Skavran K, Ruth C, Mikulenka V (1969) Activité posturale du diaphragme humain. J Physiol (Suppl) 2:405–406
13.
14.
Zurück zum Zitat Vojta V, Peters A (1992) Das Vojta-Prinzip. Muskelspiele in Reflexfortbewegung und motorischer Ontogenese. Springer, Berlin Heidelberg New York Vojta V, Peters A (1992) Das Vojta-Prinzip. Muskelspiele in Reflexfortbewegung und motorischer Ontogenese. Springer, Berlin Heidelberg New York
Metadaten
Titel
Das tiefe stabilisierende System der Wirbelsäule
Seine Bedeutung für funktionelles Denken
verfasst von
K. Lewit
A. Kobesova
M. Lepšíková
Publikationsdatum
01.12.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 6/2010
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-010-0807-6

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2010

Manuelle Medizin 6/2010 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.