Zum Inhalt

2011 | Buch

DBT-A Dialektisch-behaviorale Therapie für Jugendliche

Ein Therapiemanual mit Arbeitsbuch auf CD

verfasst von: Priv.-Doz. Dr. med. Christian Fleischhaker, Dr. med. Barbara Sixt, Prof. Dr. med. Eberhard Schulz

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die Arbeitsgruppe „Dialektisch Behaviorale Therapie für Adoleszente (DBT-A)“ am Universitätsklinikum Freiburg beschäftigt sich seit mehr als 5 Jahren mit der Implementierung und Weiterentwicklung der DBT-A im ambulanten und stationären Setting im deutschsprachigen Raum.

Die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) wurde von der amerikanischen Psychologieprofessorin und Klinikleiterin Marsha M. Linehan entwickelt. Die DBT basiert auf einem neurobehavioralen Modell, das eine Störung der Emotionsregulation ins Zentrum rückt. Die DBT gibt eine dynamisch hierarchisierte Behandlungsstruktur vor, die eine Ausrichtung der jeweiligen Ziele und Interventionen an die häufig wechselnden psychischen und sozialen Bedingungen der Patienten ermöglicht, ohne dabei die Orientierung im therapeutischen Behandlungsprozess zu verlieren.

DBT-A für Jugendliche besteht aus einer Einzeltherapie, regelmäßigen Familiengesprächen, einem Fertigkeitentraining in der Gruppe unter Integration eines nahen Angehörigen, einer Telefonberatung durch den Einzeltherapeuten und einer Supervisionsgruppe.

Mit dem DBT-A-Manual für Kinder und Jugendliche ist ein erfolgreicher und systematischer Therapieansatz gegeben. Das Manual dient dabei als direkte Arbeitshilfe und enthält zahlreiche Materialien und Vorlagen. Das Arbeitsheft ist vollständig auf einer dem Buch beiliegenden CD enthalten.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Theoretischer Teil

Frontmatter
Dialektisch-behaviorale Therapie
Zusammenfassung
Für die Problemgruppe suizidaler und sich selbstverletzender Jugendlicher mit zusätzlichen Symptomen einer instabilen Persönlichkeitsstörung vom Borderline-Typ wurde seit Mitte der 1990er Jahre ein im Erwachsenenbereich gut etabliertes psychotherapeutisches Verfahren für diese Jugendlichen adaptiert und evaluiert (Miller 1999). Die dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) wurde von Marsha Linehan (Linehan 1993a, b) für chronisch parasuizidale Frauen entwickelt, bei denen zusätzlich die Diagnose einer Borderline-Störung gestellt worden war. Parasuizidal ist hierbei definiert als jegliches akute, intendierte Verhalten, durch das eine physische Schädigung erfolgt, mit oder ohne der Intention zu sterben. DBT ist derzeit das am besten empirisch begründete Therapieverfahren für suizidale Multiproblempatienten, dessen Wirksamkeit in 9 randomisierten Untersuchungen von 4 verschiedenen Arbeitsgruppen nachgewiesen werden konnte (Bohus et al. 2000a; Evans et al. 1999; Lieb et al. 2004; Linehan et al. 1991, 1994; Rathus u. Miller 2002; Vrhovac u. Vrhovac 1995).
Christian Fleischhaker, Barbara Sixt, Eberhard Schulz

Praktischer Teil

Frontmatter
1. Grundlagen
Zusammenfassung
Falls zum Modul Achtsamkeit neue Teilnehmer dazugekommen sind, wird zunächst das Manual bis Seite 7 durchgesprochen. Anschließend wird der Vertrag von allen anwesenden Beteiligten unterschrieben.
Christian Fleischhaker, Barbara Sixt, Eberhard Schulz
2. Achtsamkeit
Zusammenfassung
Fertigkeiten zur Steigerung der »inneren Achtsamkeit« haben eine zentrale Bedeutung in der DBT-A und werden daher zu Beginn jeder Gruppensitzung geübt. Sie sind auf dem Wochenprotokoll aufgeführt, das jede Woche von den Teilnehmerinnen ausgefüllt wird. Diese Fertigkeiten sind psychologische Varianten von Meditationsübungen aus östlichen, spirituellen Disziplinen und beruhen weitgehend auf der Praxis des ZEN, sind aber auch mit vielen westlichen Meditationspraktiken vereinbar.
Christian Fleischhaker, Barbara Sixt, Eberhard Schulz
3. Stresstoleranz
Zusammenfassung
In diesem Modul soll es darum gehen, sich Fertigkeiten anzueignen, die helfen sollen, Situationen zu überstehen und zu meistern, die unangenehm sind, für die jedoch zum jetzigen Zeitpunkt keine Veränderung möglich ist. Im Grunde sind es Überlebensstrategien in schwierigen Situationen, die helfen sollen, auf Handlungen zu verzichten, die einem selbst schaden und die die Situation nur noch schlimmer machen würden.
Christian Fleischhaker, Barbara Sixt, Eberhard Schulz
4. Umgang mit Gefühlen
Zusammenfassung
Gefühle sichern unser Überleben, indem sie uns in gefährlichen Situationen warnen.
Christian Fleischhaker, Barbara Sixt, Eberhard Schulz
5. Zwischenmenschliche Fertigkeiten
Zusammenfassung
Viele Jugendliche haben Schwierigkeiten damit, mit anderen zurechtzukommen, Beziehungen zu pflegen und ihre Ziele zu erreichen.
Christian Fleischhaker, Barbara Sixt, Eberhard Schulz
6. Walking the Middle Path
Christian Fleischhaker, Barbara Sixt, Eberhard Schulz
Metadaten
Titel
DBT-A Dialektisch-behaviorale Therapie für Jugendliche
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. med. Christian Fleischhaker
Dr. med. Barbara Sixt
Prof. Dr. med. Eberhard Schulz
Copyright-Jahr
2011
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-642-13008-3
Print ISBN
978-3-642-13007-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-13008-3

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

GLP-1-Agonisten nicht besser für Kognition als andere Antidiabetika

  • 06.06.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Erhalten Patientinnen und Patienten mit ungenügender Blutzuckerkontrolle zusätzlich zu Metformin ein weiteres Medikament, ist es für die Kognition egal, ob es sich um einen GLP-1-Rezeptoragonisten oder eine andere Arzneiklasse handelt. Wichtiger ist, wie gut damit die glykämische Kontrolle gelingt.

Digitale Plattform zur Alzheimer-Früherkennung geht an den Start

Neue Therapien erfordern mitunter neue Versorgungsmodelle: In Köln soll eine digitale Plattform die Alzheimer-Früherkennung beschleunigen und optimieren. Beteiligte Ärzte und Zentren können darüber Termine buchen, Ergebnisse teilen und die Versorgung koordinieren.

Honorarumsätze: Mini-Plus in der Hausarztpraxis – Rückgang in der Facharztpraxis

2023 bescherte dem hausärztlichen Versorgungsbereich ein leichtes Plus beim Honorarumsatz je Arzt. Für die Kollegen im fachärztlichen Bereich weist der KBV-Honorarbericht dagegen ein Minus von rund zwei Prozent aus.

Mehr Notfälle durch Kokain und Stimulanzien bei Ü65

Menschen im Rentenalter, die illegale Drogen nehmen? Bisher offenbar kein medizinisch relevantes Thema. Mit den so genannten Babyboomern könnte sich das jedoch ändern, warnen Forschende, die Notfälle in Zusammenhang mit Stimulanzien untersucht haben.