Skip to main content

04.04.2025 | DCK 2025 | Kongressbericht | Nachrichten

Operativ oder konservativ

Appendizitis bei Kindern: Was ist der aktuelle Stand?

verfasst von: Dr. Elke Oberhofer

Die unkomplizierte Appendizitis bei Kindern wird in der Regel operativ behandelt. Es gibt jedoch auch in der Pädiatrie Fälle, in denen ein (initial) konservatives Vorgehen erwogen werden kann. Beim DCK in München präsentierte ein Experte für Kinderchirurgie aktuelle Daten, auch zur begleitenden Antibiotikatherapie, und berichtete von den Ergebnissen einer internationalen Konsensuskonferenz.

Literatur

[1] St. Peter S et al. Lancet 2025;18;405:233–240; https://doi.org/10.1016/S0140-6736(24)02420-6

[2] Di Saverio S et al. World J Emerg Surg 2020;15:27; https://doi.org/10.1186/s13017-020-00306-3

Weiterführende Themen

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Lohnt sich die Karotis-Revaskularisation?

Die medikamentöse Therapie für Menschen mit Karotisstenosen hat sich in den vergangenen Dekaden verbessert. Braucht es also noch einen invasiven Eingriff zur Revaskularisation der Halsschlagader bei geringem bis moderatem Risiko für einen ipsilateralen Schlaganfall?

Höhere Dosis von Dexamethason senkt Überlebenschancen

Personen mit Hirnmetastasen, die perioperativ höhere kumulative Dosen von Dexamethason erhalten, haben eine schlechtere Prognose. Um die Ergebnisse zu verbessern, bedarf es strengerer Dosierungsschemata.

Appendektomie erhält Remission bei Colitis ulcerosa

Wird der Wurmfortsatz bei Personen mit Colitis ulcerosa entfernt, ist die Rückfallrate um ein Drittel geringer als unter konservativer Behandlung. Auch die Lebensqualität verbessert sich und der Bedarf an Medikamenten nimmt ab.

Op.-Entscheidung bei Divertikulitis: Lebensqualität zählt!

Soll man Menschen, die schon mehrfach schmerzhafte Divertikulitisepisoden durchgemacht haben, eine Op. anbieten? Ein Team aus Helsinki rät, dies von der Lebensqualität abhängig zu machen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.