Skip to main content

Deutscher Chirurgiekongress 2025

DCK 2025

Deutscher Chirurgiekongress 2025

26.–28. März 2025 | München
Es gibt eine neue Leitlinie zum Magenkarzinom; einiges daraus ist für die Chirurgie relevant. Wenige Leitlinien hingegen gibt es zur Hernienchirurgie; was ist hier therapeutisch sinnvoll? Und wann ist die Thoraxchirurgie am Lebensende kein Widerspruch? Berichte zu diesen und weiteren Themen vom 142. Deutschen Chirurgiekongress (DCK) lesen Sie in unserem Kongress-Dossier.

News vom Kongress

Hernienchirurgie im Evidenz-armen Raum

Es gibt hierzulande wie international wenige Leitlinie zur Hernienchirurgie und mangels Evidenzbasierung werden häufig nur schwache Empfehlungen gegeben. Besonders unbefriedigend ist die Situation im Bereich der Hiatushernie.

Was Sie schon immer über Antibiotika in der Chirurgie wissen wollten

Die zur Verfügung stehende Zahl von Antibiotika ist groß. Im chirurgischen Alltag kommt man meist mit Standards aus. Neuere antibiotische Substanzen werden Chirurginnen und Chirurgen in Deutschland relativ selten benötigen. Falls doch, braucht es „Expertenrat“.

Appendizitis bei Kindern: Was ist der aktuelle Stand?

Die unkomplizierte Appendizitis bei Kindern wird in der Regel operativ behandelt. Es gibt jedoch auch in der Pädiatrie Fälle, in denen ein (initial) konservatives Vorgehen erwogen werden kann. Beim DCK in München präsentierte ein Experte für Kinderchirurgie aktuelle Daten, auch zur begleitenden Antibiotikatherapie, und berichtete von den Ergebnissen einer internationalen Konsensuskonferenz.

Thoraxchirurgie am Lebensende: (k)ein Widerspruch

In bestimmten Situationen kann ein thoraxchirurgischer Eingriff Leiden lindern. Beim Chirurgiekongress in München wurde von einem Patienten berichtet, der wegen exulzerierenden Brustwandmetastasen eines Nierenzellkarzinoms unter großen Schmerzen litt und durch die starke Geruchsbildung sozial isoliert war. Wie ihm geholfen wurde?

Neue Magenkarzinom-Leitlinie: Was ist für die Chirurgie relevant?

Bisher liegt die neue S3-Leitlinie Magenkarzinom nur als Konsultationsfassung vor. Anlässlich des Chirurgenkongresses in München gab es einen ersten Einblick in einige für die Chirurgie wichtige Änderungen.

weiterlesen

Weitere News vom Kongress

Thoracic-Outlet-Syndrom nur in Ausnahmefällen operieren!

Das Thoracic-Outlet-Syndrom erfordert nur in ganz bestimmten Fällen ein operatives Vorgehen. Beim DCK wurde vor schwerwiegenden Komplikationen des anspruchsvollen Eingriffs gewarnt.

Mit Rückenmarkstimulation Gefäßverschlüsse öffnen

Viele Betroffene mit chronischer Extremitätenischämie könnten laut Jarek Maciaczyk, Bonn, von einer Rückenmarkstimulation profitieren. Beim Chirurgenkongress berichtete der Neurochirurg von Erfolgen bei fortgeschrittener PAVK, aber auch bei schweren Raynaud-Attacken.

Was geschehen muss, damit Prähabilitation in die Leitlinien kommt

Eine Prähabilitation vor einem viszeralchirurgischen Eingriff ist Experten zufolge äußerst sinnvoll, dennoch wird sie in Leitlinien derzeit nicht empfohlen. Beim DCK erklärte Prof. Tim Vilz aus Bonn, woran das liegt und was benötigt wird, um die Situation zu ändern.

Bessere chirurgische Versorgung dank künstlicher Intelligenz?

Das Zählen von Instrumenten, Kompressen und Bauchtüchern nach der Operation ist lästig, aber nötig, um im OP-Situs vergessene Objekte zu vermeiden. Übernehmen könnte das Zählen die künstliche Intelligenz (KI). Auch andere sich durch KI bietende Möglichkeiten lotet die Chirurgie gerade aus.

Berichte aus den Vorjahren vom Deutschen Chirurgie Kongress

Deutscher Chirurgiekongress 2024

24.–26. April 2024 | Leipzig
Es gibt erste Erfahrungen mit der Hybrid-DRG-Verordnung und auch die Umsetzung der S3-Leitlinie zum perioperativen Management von gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) läuft seit ihrer Einführung vor wenigen Monaten. Nichts mehr laufen wird hingegen im OP der Zukunft ohne Kollege Roboter. Berichte zu diesen und weiteren Themen vom 141. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) lesen Sie hier und in unserem Kongress-Dossier.

Deutscher Chirurgiekongress 2023

18.–20. April 2023 | München
Wie sollte eine Divertikulitis therapiert werden? Welche Mindestmengen sorgen bei onkologischen Resektionen für eine niedrige Krankenhaussterblichkeit? Und wie lassen sich durch intraoperative Maßnahmen starke Schmerzen nach einer Appendektomie verhindern? Diese und andere Berichte vom 140. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) lesen Sie in unserem Kongress-Dossier.

Deutscher Chirurgenkongress 2022

6.–8. April 2022 | Leipzig
Der 139. Deutsche Chirurgenkongress fand sowohl in Leipzig, als auch digital an den Monitoren statt. Die Corona-Pandemie hatte nicht nur Auswirkungen auf die Kongressorganisation, sondern wurde auch inhaltlich diskutiert: So zeigen weltweit erhobene Daten, dass die Zahl der Notfalloperationen besonders während der Lockdowns zurückging; gleichzeitig stieg die Zahl schwerer Krankheitsbilder. Welche Schlüsse daraus gezogen werden sollten, lesen Sie im Kongressdossier.