Diabetes-Kongress der Deutschen Gesellschaft für Diabetologie 2022
07.06.2022 | DDG-Jahrestagung 2022 | Kongressbericht | Nachrichten
Herz und Niere schützen - so geht's!
Chronischen Nierenerkrankungen Einhalt gebieten und den Blutdruck senken – das sind nur zwei der vielen Ziele bei der Therapie von Diabetes-Patienten mit entsprechenden Begleiterkrankungen. Dr. Ludwig Merker fasste in seinem Vortrag wichtige Aspekte der ESC- und KDIGO-Guidelines zusammen.
02.06.2022 | DDG-Jahrestagung 2022 | Kongressbericht | Nachrichten
Diabetische Fußulzera richtig versorgen
In Kürze soll die S3-Leitlinie „Chronische Wunde“ erscheinen. Darin gehen die Autoren auch auf das diabetische Fußsyndrom ein. Schon jetzt ist klar: Die Druckentlastung stellt nach wie vor die wichtigste lokale Maßnahme dar. Zu vielen anderen Verfahren ist die Evidenzlage dürftig.
03.06.2022 | DDG-Jahrestagung 2022 | Kongressbericht | Nachrichten
Typ-1-Diabetes leitliniengerecht versorgen
Kürzlich wurde eine neue Leitlinie der amerikanischen und europäischen Diabetes-Gesellschaft zum Typ-1-Diabetes veröffentlicht. Dr. Andreas Liebl vom Diabetes- und Stoffwechselzentrum an der Fachklinik Bad Heilbrunn stellte einen Auszug der wichtigsten Empfehlungen vor.
30.05.2022 | DDG-Jahrestagung 2022 | Kongressbericht | Nachrichten
Diabetes: Wenn die Haut mitleidet
Diabetes und Übergewicht gehen buchstäblich unter die Haut. Zwei Expertinnen sprachen auf dem Diabetes Kongress über Hautveränderungen bei Kindern mit Übergewicht und über Charakteristika einer bestimmten Dermatose, die bei Diabetes auftreten kann: die Necrobiosis lipoidica.
31.05.2022 | DDG-Jahrestagung 2022 | Kongressbericht | Nachrichten
Typ-1-Diabetes mit Primärprävention vorbeugen?
Rund 1% der Neugeborenen mit hohem HLA-Risiko hat ein – im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung – 25-fach erhöhtes Risiko, einen Typ-1-Diabetes zu entwickeln. Möglicherweise kann man mit primärpräventiven Maßnahmen entgegensteuern. Eine erste Studie in diese Richtung rekrutiert zurzeit Teilnehmer.
06.06.2022 | DDG-Jahrestagung 2022 | Kongressbericht | Nachrichten
Runter mit dem LDL-Cholesterin: Statine richtig eskalieren
Je nach individuellem Risiko soll das LDL-Cholesterin bei Diabetes auf verschiedene Zielwerte gesenkt werden. Basis der Therapie bilden Statine, die durch verschiedene Optionen eskaliert werden können. Doch das funktioniert nicht immer, oft wird die Behandlung vorzeitig beendet. Was also tun?