Einige Neuerungen in den AJCC-Kriterien wirken sich auf die Prognose, Therapie und Nachsorge beim malignen Melanom aus. Auf der 50. DDG-Tagung wurden sie zusammengefasst.
Für Patienten mit schwerer atopischer Dermatitis eröffneten sich in der jüngeren Vergangenheit neue therapeutische Targets für selektiv wirkende und damit womöglich auch verträglichere Wirkstoffe.
Noch immer werden Biologika bei bestimmten Erkrankungen in der medizinischen Praxis zu selten eingesetzt, so Dr. Ralf von Kiedrowski, München, in seinem Vortrag auf der 50. DDG-Tagung in Berlin. Wovon sollte die Entscheidung für oder gegen ihren Einsatz bei der Behandlung von Psoriasispatienten abhängen?
Pityriasis rubra pilaris weist in der Pathogenese und im klinischen Erscheinungsbild viele Gemeinsamkeiten mit Psoriasis auf. Und auch in der Behandlung kann teilweise auf die Erfahrungen mit Psoriasis zurückgegriffen werden.
Zwar werden Patienten mit malignem Melanom prinzipiell noch immer mit palliativer Intention behandelt. Doch ist dank neuer Immun- und zielgerichteter Therapien für einen Teil der Patienten eine Heilung möglich geworden.
Der Bedarf an wirksamen Therapien für die Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem malignem Melanom ist hoch. In der adjuvanten Therapie gibt es erste wirkliche Fortschritte.
Sind Vaskulopathie und Vaskulitis hinsichtlich Diagnostik und Therapie wirklich strikt voneinander zu trennen? Experten auf dem 50. DDG-Kongress stellten die Dichotomie beider Erkrankungen in Frage.
Das Pyoderma gangraenosum ist eine seltene Erkrankung aus der Gruppe der neutrophilen Dermatosen. Dabei kommt es als Folge einer fehlgesteuerten bzw. inadäquaten Entzündungsreaktion zu Hautulzerationen. Die Lebensqualität der Betroffenen ist stark beeinträchtigt.
Noch immer werden Biologika bei bestimmten Erkrankungen in der medizinischen Praxis zu selten eingesetzt, so Dr. Ralf von Kiedrowski, München, in seinem Vortrag auf der 50. DDG-Tagung in Berlin. Wovon sollte die Entscheidung für oder gegen ihren Einsatz bei der Behandlung von Psoriasispatienten abhängen?
Einige Neuerungen in den AJCC-Kriterien wirken sich auf die Prognose, Therapie und Nachsorge beim malignen Melanom aus. Auf der 50. DDG-Tagung wurden sie zusammengefasst.
Für Patienten mit schwerer atopischer Dermatitis eröffneten sich in der jüngeren Vergangenheit neue therapeutische Targets für selektiv wirkende und damit womöglich auch verträglichere Wirkstoffe.
Acne inversa frühzeitig zu diagnostizieren und effizient zu behandeln, ist für die Prognose hinsichtlich dauerhafter kosmetischer Beeinträchtigungen von immenser Bedeutung. Solange Patienten mit fortgeschrittenem Stadium vorstellig werden, bleibt die Operation bei dieser Entität eine wichtige Option.