Skip to main content

DDG 2023

Tumoren mit mRNA-Technologie angreifen

Bekannt wurden auf mRNA-basierende Impfungen durch die Pandemie. Aber auch für andere Einsatzgebiete ist die Technologie denkbar – so auch zur Behandlung von Krebserkrankungen. Erste klinische Erfolge sind bereits bei Patientinnen und Patienten mit Melanom zu verzeichnen.

weiterlesen

Weitere News vom Kongress

Dermatomyositis: Es tut sich was

Zum ersten Mal seit Längerem befinden sich zeitgleich zahlreiche neue Wirkstoffe für die Behandlung von Patienten mit Dermatomyositis in der klinischen Erprobung.

Immunmodulation: Auch in ästhetisch-kosmetischer Hinsicht bedeutsam

Die Behandlung von Patienten mit Autoimmundermatosen hat immer auch eine ästhetisch-kosmetische Bedeutung, weil viele Betroffene unter den Veränderungen ihres äußerlichen Erscheinungsbildes leiden.

„Hit hard and early” bei Psoriasis

Bei der Behandlung verschiedener chronisch-entzündlicher Erkrankungen ist eine frühe intensive Therapie ein bereits etabliertes Konzept. Ist dies auch ein lohnender Ansatz bei Psoriasis?

Atopische Dermatitis bei Kindern: Früher Einsatz von Antikörpern lohnt sich

Welche neuen Erkenntnisse gibt es zur atopischen Dermatitis im Kindesalter und wie lassen sich diese im Alltag praktisch umsetzen? 

Welcher Laser lohnt sich in der Praxis?

In der ästhetisch-kosmetischen Dermatologie sind mittlerweile unzählige Apparate und Methoden etabliert. Doch welche lohnt es sich wirklich für die eigene Praxis anzuschaffen?

DiGA: Stand heute und morgen

Seit Dezember 2019 können digitale Gesundheitsanwendungen verordnet werden – doch nicht alle Patientinnen und Patienten, die ein Rezept bekommen haben, nutzen dieses auch. Dabei haben DiGA ein großes Potenzial, und das nicht nur auf der Ebene von Smartphone-Apps.

Wann eine Vaskulopathie schnelles Handeln erfordert

Okkludierende Vaskulopathien sind ein Notfall – umso wichtiger, sie richtig zu diagnostizieren und zu therapieren. Auf der DDG-Tagung wurden drei Beispiele präsentiert und erläutert, wie man sie voneinander abgrenzen kann. 

Antiinfektiva: Was ist wann sinnvoll?

Antiinfektiva packen das Übel an der Wurzel. Zur Verfügung stehen sowohl topische als auch systemische Präparate. Bei welcher Erkrankung welche Substanz eingesetzt werden konnte, wurde auf der DDG-Tagung erläutert.

Fibrose besser verstehen mit Rentieren

Für die Entstehung einer Fibrose spielt die Typ-2-Immunität eine wesentliche Rolle. Arten- und gewebeübergreifende Einzelzellanalysen können dabei helfen, die Pathomechanismen zu entschlüsseln. Rentiere sind hierbei ein Modellorganismus.

Warum Berufsdermatologie so wichtig ist

Die Berufsdermatologie ist wichtig – sowohl für Dermatologinnen und Dermatologen als auch für die Betroffenen. Doch längst werden nicht alle Berufsdermatosen auch gemeldet.