„Behandlungspfade“ in der Pädiatrie
Behandlungspfad
Reanimation bei Kindern – die wichtigsten Basics
Bei der kardiopulmonalen Reanimation bloß keine Zeit wertvolle verlieren! Um für den Notfall gewappnet zu sein, braucht das gesamte Praxisteam regelmäßiges, leitliniengerechtes Training. Zum Ausdrucken und Aufhängen: Das Wichtigste zur Wiederbelebung von Kindern und Jugendlichen auf zwei Seiten zusammengefasst.

Behandlungspfad
Erdnussallergie: Von der Anamnese zur Therapie
Um Vergleich zu den meisten anderen Lebensmitteln hat die Erdnuss ein besonders hohes allergenes Potenzial. Umso wichtiger ist eine zielführende Diagnostik, mit der sich eine primäre Erdnussallergie sicher bestätigen oder ausschließen lässt. Dieser Behandlungspfad fasst alles Praxisrelevante zur Erdnussallergie anschaulich zusammen.

Behandlungspfad
Sepsis beim Kind: Initiales Management für alle Altersstufen
Das rasche Erkennen einer Sepsis ist der erste und wichtigste Schritt für ein erfolgreiches Sepsis-Management, um Notfallmaßnahmen prompt – innerhalb der ersten Stunde – einleiten zu können. Dieser Behandlungspfad bringt das „Sepsis-Bundle“ für Neugeborene, Kinder und Jugendliche auf den Punkt: Was ist in den verschiedenen Altersstufen jeweils besonders zu beachten?

Behandlungspfad
Gefäßzugänge beim Neugeborenen im Notfall – Das sind die Optionen
Ein „frisch-geschlüpftes“ Neugeborenes ist leblos und muss kardiopulmonal reanimiert werden. In der Eile scheitert die Anlage eines peripheren Venenkatheters. Was nun? Nutzt man eine intraossäre Kanüle oder den Nabelvenenkatheter? Oder reicht zunächst eine „normale“ periphere Verweilkanüle in der distalen Nabelvene?

Behandlungspfad
Status asthmaticus – gewappnet für alle Eventualitäten
Ein Status asthmaticus kann scheinbar wie aus dem Nichts auftreten und für das betroffene Kind sowie die Familie sehr beängstigend sein. Umso wichtiger ist es, als Behandelnder Ruhe zu bewahren, den Status asthmaticus sorgfältig zu klassifzieren und dann eine zielgerichtete Therapie einzuleiten. Dieser Behandlungspfad weist den Weg.

Behandlungspfad
So klären Sie die akute Bewusstseinsstörung ab
Eine plötzliche Minderung der Vigilanz kann bei Kindern von einem Infekt über eine Medikamentenintoxikation bis hin zu einer Hirnblutung viele Ursachen haben. In unserem aktuellen Behandlungspfad erhalten Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie in diesen Situationen diagnostisch vorzugehen ist.

Behandlungspfad
Was tun beim Krampfanfall?
Bei einem Krampfanfall beim Kind ist nicht nur die richtige medikamentöse Akutversorgung essenziell, auch die detaillierte Anamnese und Symptomabfrage können später noch relevant werden. Und was ist bei wiederholten Anfällen zu tun? Ein „Behandlungspfad“ zum Downloaden, Ausdrucken und Aufhängen in der pädiatrischen Praxis.

Behandlungspfad
Chronische Obstipation bei Kindern und Jugendlichen
Ausgehend von den Leitsymptomen bringt der Behandlungspfad aus „Pädiatrie“ das Wichtigste zum Management der chronischen Obstipation bei Kindern und Jugendlichen auf den Punkt. Welche „red flads“ müssen Sie kennen? Wann ist welche Diagnostik, wann welche Therapie angezeigt?

Magazine | Zeitschrift
Pädiatrie
Pädiatrie ist das Fortbildungsmagazin von und für Kinderärztinnen und Kinderärzte. Praxisnahe Übersichtsbeiträge und Kasuistiken informieren über den aktuellen Stand von Diagnostik und Therapie. Im „Journal Club“ der Zeitschrift referieren und kommentieren Fachleute die internationale Fachliteratur. „Kongress kompakt“ fasst die Highlights der wichtigsten Tagungen zusammen. Schließlich bietet die Rubrik „Praxis konkret“ wertvolle Praxistipps und informiert über aktuelle Gerichtsurteile. Die Inhalte dieser Zeitschrift stehen sowohl im Online-Volltext wie auch im ePaper- und PDF-Format zur Verfügung.