Die Hidradenitis suppurativa ist eine chronisch entzündliche Hauterkrankung, gekennzeichnet durch das rezidivierende Auftreten von entzündlichen Knoten, Abszessen und Fisteln in den intertriginösen Arealen. Die follikuläre Okklusion spielt in der multifaktoriellen Pathogenese der Erkrankung eine wichtige Rolle Die Diagnose wird klinisch gestellt. Therapeutische Optionen umfassen eine antiseptische sowie antibiotische Lokaltherapie bis hin zur systemischen Verabreichung antibiotischer und antiinflammatorischer Präparate. Operative Techniken kommen bei der Behandlung von Fistelgängen und Narbensträngen zum Einsatz.