Erschienen in:
28.06.2021 | ADHS | CME
Medikamentöse Therapie der Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung
Nutzen und Risiken
verfasst von:
Prof. Dr. Michael Frey
Erschienen in:
Monatsschrift Kinderheilkunde
|
Ausgabe 8/2021
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
Die Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) als klinische Diagnose erfordert eine gewissenhafte Diagnostik unter Berücksichtigung entwicklungspsychologischer und geschlechtsspezifischer Besonderheiten. Die Beurteilung des Schweregrads der ADHS ermöglicht vor dem Hintergrund des multimodalen Behandlungsregimes die Indikationsstellung für eine medikamentöse Therapie. Bei bestehender Indikation ist der Nutzen eindeutig nachgewiesen. Methylphenidat ist bei sonst gesunden und nicht vorbehandelten Patienten im Alter zwischen 6 und 17 Jahren die erste Wahl. Insbesondere Gewichts- und Wachstumsverlauf sowie mögliche kardiale Nebenwirkungen müssen während der Behandlung beachtet werden. Die ADHS-Therapie ist multimodal angelegt, und eine Medikation wird entsprechend der Gesamtkonstellation von passenden psychosozialen Maßnahmen begleitet.