Skip to main content
Erschienen in: Die Kardiologie 2/2023

09.03.2023 | Adipositas | CME

Therapie der Adipositas

verfasst von: Dr. med. Anne Lautenbach, Dr. med. Clarissa Schulze zur Wiesch, Prof. Dr. med. Jens Aberle

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Von 1975–2016 verfünffachte sich in Europa die Anzahl der Menschen mit Adipositas, und die Tendenz ist insgesamt weiter steigend. Adipositas ist die Folge eines Ungleichgewichts zwischen Energieverbrauch und Kalorienzufuhr. Auch wenn die Bedeutung genetischer Determinanten für die Varianz des BMI (Body-Mass-Index) bei etwa 60–70 % liegt, sind Überernährung, mangelnde Bewegung und psychosozialer Stress beeinflussbare Risikofaktoren. So nahmen z. B. während der Coronapandemie knapp 40 % der Deutschen im Durchschnitt 5,6 kg zu, Menschen mit Adipositas sogar 7,2 kg. Zur Reduktion adipositasassoziierter Komorbiditäten wird eine dauerhafte Reduktion des Körpergewichts von (mindestens) 5–10 % empfohlen. Mit einer Gewichtsreduktion von mehr als 10 % des Ausgangsgewichts lässt sich eine signifikante Reduktion kardiovaskulärer Endpunkte erreichen. Therapeutische Maßnahmen im Rahmen einer eskalierenden Stufentherapie sollten Strategien für eine gezielte Gewichtsreduktion und einen langfristigen Gewichtserhalt umfassen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat 2014 Interdisziplinäre S3-Leitlinie „Prävention und Therapie der Adipositas“: Version 2.0 (April 2014). 2014 Interdisziplinäre S3-Leitlinie „Prävention und Therapie der Adipositas“: Version 2.0 (April 2014).
12.
Zurück zum Zitat Boulé NG Prud’homme D (2014) Canadian adult obesity clinical practice guidelines 1 key messages for healthcare providers physical activity in obesity management Boulé NG Prud’homme D (2014) Canadian adult obesity clinical practice guidelines 1 key messages for healthcare providers physical activity in obesity management
20.
Zurück zum Zitat Enebo LB, Berthelsen KK, Kankam M et al (2021) Safety, tolerability, pharmacokinetics, and pharmacodynamics of concomitant administration of multiple doses of cagrilintide with semaglutide 2·4 mg for weight management: a randomised, controlled, phase 1b trial. Lancet 397:1736–1748. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(21)00845-XCrossRefPubMed Enebo LB, Berthelsen KK, Kankam M et al (2021) Safety, tolerability, pharmacokinetics, and pharmacodynamics of concomitant administration of multiple doses of cagrilintide with semaglutide 2·4 mg for weight management: a randomised, controlled, phase 1b trial. Lancet 397:1736–1748. https://​doi.​org/​10.​1016/​S0140-6736(21)00845-XCrossRefPubMed
28.
29.
Zurück zum Zitat 2018 S3-Leitlinie: Chirurgie der Adipositas und metabolischer Erkrankungen. 2018 S3-Leitlinie: Chirurgie der Adipositas und metabolischer Erkrankungen.
Metadaten
Titel
Therapie der Adipositas
verfasst von
Dr. med. Anne Lautenbach
Dr. med. Clarissa Schulze zur Wiesch
Prof. Dr. med. Jens Aberle
Publikationsdatum
09.03.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-023-00604-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Die Kardiologie 2/2023 Zur Ausgabe

Praxiswissen EKG-Interpretation

Inneres Hitzegefühl, Schwindel und Herzrasen

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft.