Skip to main content
Erschienen in:

09.07.2021 | Ästhetisch-Plastische Chirurgie | Medizinrecht

Aufnahme von Partnern in die eigene Praxis

Teure Steuerfallen vermeiden

verfasst von: Dipl.-Finanzwirt Steuerberater Fachberater für das Gesundheitswesen (DStV e.V.) Daniel Vloet

Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Vielleicht ist Ihre Praxis in der letzten Zeit gewachsen und Sie möchten nunmehr ärztliches Personal binden? Oder Sie verfolgen das Ziel, Ihre eigene Nachfolge rechtzeitig einzuleiten und möchten in diesem Zusammenhang einen jungen Kollegen in Ihre Praxis als Partner einbinden. Gründe für die Aufnahme eines Kollegen in die Praxis gibt es viele. Wenn ein Partner in die Praxis aufgenommen werden soll, bestehen zahlreiche Möglichkeiten, wie die Aufnahme des Kollegen erfolgen kann. Wichtig ist es, bei der Wahl des Aufnahmemodells die eigene Strategie zu definieren und die Wahl des Modells von den persönlichen Vorstellungen und der Strategie abhängig zu machen. Je nach Modell lauern an einigen Stellen steuerliche Fallen. Lassen Sie sich daher von einem erfahrenen Berater bei der Gestaltung unterstützen.
Fußnoten
1
Aus Gründen der vereinfachten Lesbarkeit und Darstellung wird vorliegend anstelle der vollständigen Verwendung der männlichen, weiblichen und Divers-Form allgemein ausschließlich die männliche Form genutzt.
 
2
BFH, Urteil v. 03.11.2015 – VIII R 63/13, BStBl 2016 II S. 383.
 
3
Bei Gesellschaften kommt es nach § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG (Einkommensteuergesetz) zu einer Infektion der Einkünfte der gesamten Praxis, wenn die Praxis auch gewerbliche Einkünfte erzielt und eine durch den BFH definierte Geringfügigkeitsgrenze überschritten wird. Die Gewerbesteuer ist in begrenzten Umfang nach § 35 EStG auf die persönliche Einkommensteuer anrechenbar.
 
4
BFH, Urteil v. 27.10.2015 – VIII R 47/12, BStBl 2016 II S. 600.
 
Metadaten
Titel
Aufnahme von Partnern in die eigene Praxis
Teure Steuerfallen vermeiden
verfasst von
Dipl.-Finanzwirt Steuerberater Fachberater für das Gesundheitswesen (DStV e.V.) Daniel Vloet
Publikationsdatum
09.07.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Journal für Ästhetische Chirurgie / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 1867-4305
Elektronische ISSN: 1867-4313
DOI
https://doi.org/10.1007/s12631-021-00270-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2021

Journal für Ästhetische Chirurgie 3/2021 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Endometriom-Therapie: Wann medikamentös, wann chirurgisch?

Endometriosebedingte Zysten in den Eierstöcken führen bei vielen Frauen zu Schmerzen und Fruchtbarkeitsproblemen. Die Therapie erfordert eine sorgfältige Abwägung zwischen konservativen und operativen Maßnahmen. In diesem Beitrag fassen wir die wichtigsten Erkenntnisse des diesjährigen DGGG-Kongresses zusammen.

Abdominales Aortenaneurysma: Sinkt die perioperative Mortalität dank Früherkennung?

In Schweden ist die Anzahl an Notoperationen bei abdominalen Aortenaneurysmen zurückgegangen, potenziell sicherere elektive Eingriffe nehmen dagegen zu. Forschende führen das auf ein einschlägiges Screeningprogramm zurück.

Traumergebnis 100% krankheitsfrei auch bei Kolonkarzinom

Was beim lokalisierten Rektumkarzinom im Stadium II und III mit defizientem Mismatch Repair (dMMR) schon möglich scheint, ist beim Kolonkarzinom noch Zukunftsmusik: Der Verzicht auf die Operation nach neoadjuvanter Immuntherapie. Aber eine 100%-Rate des krankheitsfreien Überlebens wird auch hier berichtet.

Haben Frauen nach Op.-Komplikation die schlechteren Karten?

Frauen, die nach einer Herz- oder Gefäßoperation eine schwere Komplikation erlitten, können laut einer US-Studie deutlich seltener gerettet werden als Männer. Die Autoren und Autorinnen wagen eine brisante Schlussfolgerung.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.