Skip to main content

Ästhetische Dermatologie

Empfehlungen der Redaktion

Tattoo auf dem Handrücken mit kleinen infektiösen Papeln

Open Access 21.06.2023 | Infektionskrankheiten der Haut | Kasuistiken

Mykobakteriose nach Tätowierung

So schön ein Tattoo auch sein mag, es entstehen dabei auch immer tausende kleine Wunden. Neben allergischen- und Fremdkörperreaktionen müssen dabei auch Infektionen als Nebenwirkung in Betracht gezogen werden, wie ein Fallbericht zeigt.

Faltenunterspritzung

17.07.2023 | Filler | CME

CME: Injektionsanatomie – eine neue Disziplin der ästhetischen Medizin

Um ein möglichst ausgewogenes Therapieergebnis mit Fillern und Botox zu erzielen, ist es wichtig tiefe Kenntnisse der anatomischen Strukturen im Gesicht und ihres biomechanischen Zusammenspiels zu haben. Im folgenden Kurs erfahren Sie die Grundlagen der Injektionsanatomie und deren Anwendung.

IPL-Gerät kurz vor der Anwendung in der ästhetischen Dermatologie

01.08.2023 | IPL | DermatoÄsthetik

Intensiv gepulstes Licht: Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten

Die Therapie mit intensiv gepulstem Licht gehört zu den bekanntesten nicht invasiven Methoden, mit der sich verschiedene Hauterkrankungen behandeln lassen. Anwendung findet sie auch in der Hautverjüngung und Haarentfernung. 

Kommentierte Studien

Übersichtsarbeiten und Kasuistiken

31.08.2023 | Laser in der Dermatologie | fortbildung

1.940 nm: eine neue Wellenlänge für ein verbessertes Hautbild

Für ein natürliches, attraktives Aussehen unabhängig vom Alter eignen sich nicht ablative Laserverfahren, die die Hauttextur und -gesundheit verbessern. Ein neuer Oberflächenlaser mit der Wellenlänge 1.940 nm arbeitet rein epidermal und trägt dabei kein Gewebe ab. 

31.08.2023 | Liposuktion | fortbildung

Laserassistierte Liposuktion: Anwendungsbericht aus der Praxis

Mithilfe von "energy-based devices" von Laser bis Ultraschall lassen sich mittlerweile zusätzliche Effekte wie Hautstraffung und Muskelkonturierung erzielen. In dieser vierteiligen Serie berichten verschiedene Anwenderinnen und Anwender über die Grundlagen und den täglichen Umgang.

14.08.2023 | Orthesen | Übersicht

Ellenbogensteife – Stellenwert der konservativen Therapie

Trotz des wachsenden Verständnisses in Diagnostik und Therapie komplexer Ellenbogenverletzungen verbleibt die Arthrofibrose eine häufige und unterschätzte Komplikation. Die zugrunde liegende Ätiopathogenese ist bis heute nicht gänzlich geklärt.

Neue Beiträge aus unseren Fachzeitschriften

20.09.2023 | Hypophysitis | Fortbildung

Immuntherapiebedingte Nebenwirkungen

Unter der Therapie mit Immuncheckpointinhibitoren können an nahezu allen Organsystemen immunvermittelte Nebenwirkungen auftreten. Je früher diese erkannt werden, umso besser und auch schneller kann ihnen entgegenwirkt und Komplikationen vorgebeugt …

20.09.2023 | Fortbildung

Planetare Gesundheit und Dermatologie

Zum medizinischen Fachbereich der öffentlichen Gesundheit gehört auch das recht junge Forschungsfeld "Planetary Health". Es beschäftigt sich mit der Interdependenz von Gesundheit und planetarem Zustand und erörtert unter anderem die Auswirkungen …

20.09.2023 | Erytheme | Fortbildung

Allergische Kontaktekzeme: Was ist bei der Epikutantestung zu beachten?

Der Epikutantest ist diagnostischer Standard, um ein allergisches Kontaktekzem nachzuweisen. Neben den standardisierten Testallergenen ist meist auch die Testung patienteneigener Substanzen in geeigneter Zubereitung hilfreich, um diagnostische …

Tablette zur Präexpositionsprophylaxe

20.09.2023 | HIV | Fortbildung

HIV-Präexpositionsprophylaxe in Deutschland

In Studien hat sich gezeigt, dass die HIV-Präexpositionsprophylaxe Risikogruppen zuverlässig vor einer HIV-Infektion schützt und kosteneffektiv ist. Das Potenzial dieser Präventionsmethode wird aktuell jedoch zu wenig ausgeschöpft.

Sonderformate

Die Prävalenz des Sensitive Skin Syndrome (SSS) ist hoch und die Symptomlast oft erheblich. Um die Anzeichen und Symptome empfindlicher Haut nachhaltig zu vermindern, ist eine konsequente medizinische Basispflege und die Meidung von Trigger-Faktoren erforderlich. Behandelnde können in der dermatologischen Sprechstunde Produkte mit Wirkstoffkombinationen empfehlen, die eine nachgewiesene Wirkung haben und schnell Linderung verschaffen.

Galderma Laboratorium GmbH

Bei der Therapie der atopischen Dermatitis müssen nicht nur Verlauf, Schweregrad und Risikofaktoren berücksichtigt werden, auch die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen spielen eine wichtige Rolle. Für den Januskinase-Inhibitor (JAKi) Upadacitinib liegen nun erstmals Real-World-Daten aus Deutschland vor, die den Einsatz von JAKi stützen.

AbbVie Deutschland GmbH & Co.KG

Hierzulande gibt es für Vitiligo derzeit keine explizit zugelassene Therapieoption. Oberstes Ziel der Behandlung ist eine gleichmäßige Repigmentierung der Haut. Neue therapeutische Ansätze zielen auf die Pathogenese der Vitiligo ab, wobei sich der Interferon-γ(IFN-γ)-Pathway als vielversprechendes Target herauskristallisiert hat.

Incyte Biosciences Germany GmbH

Seit seinem 2. Lebensjahr treten auf der Haut eines heute 43-jährigen Patienten linsenförmige Flecken auf, vermehren sich fortschreitend und werden bis zu 5 mm groß. Außerdem auffällig beim Patienten sind ein vergrößerter Augenbastand, ein flacher Nasenrücken und ein tiefer Ohransatz. Zudem trägt er sein Herz auf der rechten Seite. Wie lautet die Diagnose?

Ein 18-jähriger Westafrikaner bemerkt am hinteren linken Ohrläppchen eine Gewebevermehrung, die mit der Zeit immer größer geworden ist. Als sie etwa die Größe einer Kirsche erreicht hatte, kommt er in die Hautklinik zur Abklärung. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

Bei einem 10-jährigen, ansonsten gesunden Jungen bestehen seit ca. vier Wochen symptomlose Hautveränderungen an den Lippen und der Zunge. Die Papeln sind grau-weißlich, teilweise konfluierend, weich, rundlich oder oval und flach mit einem Durchmesser von 1-4 mm. Wie lautet die Diagnose?

Stellenangebote Dermatologie

Passend zum Thema

Spektrum Dermatologie 2.0 – Der digitale Fortbildungskongress
ANZEIGE

Spektrum Dermatologie 2.0 – Der digitale Fortbildungskongress

Der Fortbildungskongress Spektrum Dermatologie 2.0 „Ästhetische und klinische Dermatologie: Präzise Interventionen und optionale Nachbehandlung“ am 27. Oktober 2023 knüpft am großen Erfolg letzten Jahres an. 9 Expert*innen referieren zu aktuellen Herausforderungen in der ästhetischen und klinischen Dermatologie und geben somit einen guten Gesamtüberblick.

Bevorstehende Anhebungswelle der UV GOÄ zum 1.7.2023
ANZEIGE

Bevorstehende Anhebungswelle der UV GOÄ zum 1.7.2023

Wo gibt es denn sowas? Eine lineare Anhebung einer kompletten Gebührenordnung um 5%? (Leider) nur bei der gesetzlichen Unfallversicherung (UV GOÄ [Gebührenordnung für Ärzte]) – und das nicht nur in diesem Jahr, sondern über insgesamt fünf Jahre bis 2027. Es wird Zeit, dass andere nachziehen und in Praxen und Kliniken Planungssicherheit schaffen.

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut
ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.