Skip to main content

Ästhetische Dermatologie

Empfehlungen der Redaktion

Eine Ärztin sitzt in ihrer Praxis und redet in einer Videosprechstunde

18.04.2023 | Telemedizin | praxis & geld

So integrieren Sie die Teledermatologie in Ihren Praxisalltag

Da in der Dermatologie viel mit Bildern gearbeitet wird, bietet sich dieses Fachgebiet wie kaum ein anders für die telemedizinische Versorgung an. Vor allem Zeitersparnis und eine praktischere Integration in den Alltag sind große Pluspunkte.

Dunkelbraune, polygonale Schuppen bei Ichthyose

Open Access 07.03.2023 | Dermatologische Diagnostik | Leitthema

Genodermatosen unter dem Dermatoskop erkennen

Bei den Genodermatosen handelt es sich um eine klinisch und genetisch vielfältige Gruppe vererbter Hauterkankungen mit einer anspruchsvollen Diagnostik. Für die Bewertung charakteristischer Haut-, Nagel- oder Haarbefunde, kann die Dermatoskopie ein sehr nützliches und einfach einsetzbares Instrument sein. 

Schweiß unter den Achseln einer Person

27.03.2023 | Hyperhidrose | Nachrichten

Glycopyrroniumbromid-Creme verringert Schweißproduktion signifikant

Die Therapie mit einer 1%igen Glycopyrroniumbromid-Creme über 72 Wochen hinweg reduzierte in einer Phase 3b-Studie die Schweißproduktion bei Personen mit schwerer primärer axillärer Hyperhidrose signifikant. Gleichzeitig verbesserte sich die Lebensqualität.

Übersichtsarbeiten und Kasuistiken

Open Access 09.05.2023 | Effloreszenzen | Bild und Fall

Schwellung und Ausschlag im Gesicht – ein ungewöhnlicher Fall

Ein 41-jähriger aus Syrien stammender Patient stellte sich mit einer Schwellung der unteren rechten Gesichtshälfte in der zentralen Notaufnahme (ZNA) vor. Die zentrale Notaufnahme ist eine Abteilung in einem Krankenhaus, die rund um die Uhr …

08.05.2023 | Botulinumtoxin | Fortbildung

Morbus Parkinson und die Harnblase

Blasenfunktionsstörungen als Folge einer neurologischen Erkrankung

Weltweit leiden Millionen Menschen an Blasenfunktionsstörungen. Diese können sowohl neurogenen wie auch nicht neurogenen Ursprungs sein. Bei der neurogenen Blasenfunktionsstörung - etwa durch Morbus Parkinson - ist die Prävalenz abhängig von der …

Open Access 20.04.2023 | Netzhautablösung | Kasuistiken

Akute Vorderabschnittsischämie nach transkonjunktivaler Vitrektomie bei Netzhautablösung

Ein 55-jähriger Patient stellte sich mit Wahrnehmung von Blitzen und dunklen Schlieren vor dem rechten Auge seit 2 Tagen in unserer Notfallambulanz vor. Er war sonst gesund und hatte keine systemischen Grunderkrankungen.

Update Dermatologie

Kongressdossiers

Neue Beiträge aus unseren Fachzeitschriften

05.06.2023 | Psoriasis vulgaris | Leitthema

Molekulare Diagnostik des Handekzems

Molekulare Diagnostik wird derzeit im Kontext der Dermatologie auf breiter Ebene diskutiert. Damit sie aber sinnvoll angewendet werden kann, müssen folgende Voraussetzungen vorliegen: Der Test muss zuverlässig durchführbar sein, ohne zu großen …

Juckreiz und Ekzem an den Händen

24.05.2023 | Entzündliche Erkrankungen in der Dermatologie | Leitthema

Neue Leitlinie und neue Therapiemöglichkeiten beim Handekzem

Handekzeme sind häufig eine extreme Belastung für die Betroffenen. Die Behandlung orientiert sich an den verschiedenen Subtypen des Handekzems und ist sehr herausfordernd. Doch neue Entwicklungen in Diagnostik, Prävention und Therapie bieten Hoffnung.

23.05.2023 | Leitthema

Handekzem und Unfallversicherung – was man für die Praxis wissen sollte

Seit dem 01.01.2021 ist die Anerkennung eines beruflichen Handekzems als Berufskrankheit(BK)-Nr. 5101 durch den Wegfall des Unterlassungszwangs wesentlich erleichtert worden. Durch diese Änderung des BK-Rechts kann eine Berufskrankheit nun auch …

Psoriasisarthritis

22.05.2023 | Psoriasis-Arthritis | Fortbildung

Psoriasisarthritis: Diagnose und medikamentöses Management

Die Psoriasisarthritis (PsA) tritt nahezu ausschließlich zusammen mit der Psoriasis der Haut auf. Eine entzündliche Arthritis bei Menschen mit Psoriasis zu erkennen, ist der Schlüssel zur Frühdiagnose der PsA. Was wiederum den Weg zur individualisierten Therapie ebnet.

Sonderformate

Ziel bei der Behandlung der Hautalterung ist ein sofort sichtbarer und zugleich möglichst langanhaltender Lifting-Effekt, um Volumenverlust und nachlassender Stützkraft des Weichteilgewebes entgegenzuwirken. Wie mit nur einem Präparat – einem Hybrid-Injectable aus den beiden Wirkstoffen Hyaluronsäure und Calciumhydroxylapatit – beides erreicht werden kann, erfahren Sie im aktuellen ScrollyTelling.

Allergan Aesthetics, ein Unternehmensbereich von AbbVie

Die Fülle an Daten, die den Einsatz von Dupilumab bei atopischer Dermatitis unterstützen, nimmt immer weiter zu: Beim Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology 2022 wurden mehr als 20 Poster und Vorträge sowie zwei Symposien zu diesem Thema präsentiert – darunter Ergebnisse von PROLEAD, einer in Deutschland durchgeführten Real-World-Studie, welche die Wirksamkeit und Sicherheit von Dupilumab bei atopischer Dermatitis im klinischen Alltag bestätigt.

Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Nach der aktuellen Sicherheitsüberprüfung von Januskinase-Inhibitoren (JAKi) durch die EMA werden die Fachinformationen für JAKi mit einer Zulassung für chronisch-entzündliche Erkrankungen neu angepasst. Eine Expertenrunde diskutierte die Empfehlungen, um daraus Handlungsempfehlungen für den künftigen Einsatz von JAKi in der Dermatologie abzuleiten.

Lilly Deutschland GmbH

Seit seinem 2. Lebensjahr treten auf der Haut eines heute 43-jährigen Patienten linsenförmige Flecken auf, vermehren sich fortschreitend und werden bis zu 5 mm groß. Außerdem auffällig beim Patienten sind ein vergrößerter Augenbastand, ein flacher Nasenrücken und ein tiefer Ohransatz. Zudem trägt er sein Herz auf der rechten Seite. Wie lautet die Diagnose?

Ein 18-jähriger Westafrikaner bemerkt am hinteren linken Ohrläppchen eine Gewebevermehrung, die mit der Zeit immer größer geworden ist. Als sie etwa die Größe einer Kirsche erreicht hatte, kommt er in die Hautklinik zur Abklärung. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

Bei einem 10-jährigen, ansonsten gesunden Jungen bestehen seit ca. vier Wochen symptomlose Hautveränderungen an den Lippen und der Zunge. Die Papeln sind grau-weißlich, teilweise konfluierend, weich, rundlich oder oval und flach mit einem Durchmesser von 1-4 mm. Wie lautet die Diagnose?

Stellenangebote Dermatologie

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die erste S2k-Leitlinie zur Lasertherapie der Haut

Seit 7. März 2022 ist sie endlich online verfügbar, die erste S2k-Leitlinie zur Lasertherapie der Haut. Dabei werden verschiedene Lasertypen differenziert, indikationsbezogene Empfehlungen zur Nachbehandlung gegeben, wobei Dexpanthenol-haltige Externa wie Bepanthen® Wund- und Heilsalbe empfohlen werden. Das beruht auf den Ergebnissen einer klinischen Studie, die die Vorteile bei der Nachbehandlung einer ablativen Lasertherapie gegenüber der bisher präferierten Vaseline gezeigt hat.

ANZEIGE

FOBI 2022: Mit Bepanthen zielgerichtet nachbehandeln

Anlässlich der 28. Fobi (Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie) in München referierten Prof. Dr. Jens Malte Baron, RWTH Aachen und Prof. Dr. Peter Arne Gerber, Dermatologie am Luegplatz, über die leitliniengerechte Lasernachsorge mit dexpanthenholhaltigen Topika. Darüber hinaus stellte Prof. Dr. Baron erste Untersuchungsergebnisse vor, die darauf hindeuten, dass Bepanthen® Wund- und Heilsalbe auch die Abheilung nach der laserassistierten Narbentherapie (LASH) und medizinischen Mikroneedling beschleunigt.

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.