Skip to main content

Ästhetische Medizin

Mykobakteriose nach Tätowierung

So schön ein Tattoo auch sein mag, es entstehen dabei auch immer tausende kleine Wunden. Neben allergischen- und Fremdkörperreaktionen müssen dabei auch Infektionen als Nebenwirkung in Betracht gezogen werden, wie ein Fallbericht zeigt.

CME: Injektionsanatomie – eine neue Disziplin der ästhetischen Medizin

Um ein möglichst ausgewogenes Therapieergebnis mit Fillern und Botox zu erzielen, ist es wichtig tiefe Kenntnisse der anatomischen Strukturen im Gesicht und ihres biomechanischen Zusammenspiels zu haben. Im folgenden Kurs erfahren Sie die Grundlagen der Injektionsanatomie und deren Anwendung.

Tinea capitis: Tipps für die Diagnostik und Therapie

Infektiöse Hauterkrankungen wie die Tinea capitis sind bei Kindern weit verbreitet. Allerdings stellt das Management in der Praxis häufig eine Herausforderung dar. In diesem Text erfahren Sie auf welche Details bei Diagnose und Therapie geachtet werden muss.

Suspekter Befund in der Mamma nach Augmentation

Eine 45-jährige Patientin tastet in der rechten Mamma eine Raumforderung. Sie befindet sich direkt auf der Prothesenkapsel des Implantats, das die Patientin zwölf Jahre zuvor hat einsetzten lassen. Dieser Fall zeigt, welche Herausforderungen eine Mammaaugmentation für die Diagnostik, Behandlung und Nachsorge eines Mammakarzinoms bedeuten und wie sie dabei praktisch vorgehen können.

Intensiv gepulstes Licht

Intensiv gepulstes Licht: Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten

Die Therapie mit intensiv gepulstem Licht gehört zu den bekanntesten nicht invasiven Methoden, mit der sich verschiedene Hauterkrankungen behandeln lassen. Anwendung findet sie auch in der Hautverjüngung und Haarentfernung. 

Ästhetische Dermatologie – Lesetipps

Tattoo auf dem Handrücken mit kleinen infektiösen Papeln

Open Access 21.06.2023 | Infektionskrankheiten der Haut | Kasuistiken

Mykobakteriose nach Tätowierung

So schön ein Tattoo auch sein mag, es entstehen dabei auch immer tausende kleine Wunden. Neben allergischen- und Fremdkörperreaktionen müssen dabei auch Infektionen als Nebenwirkung in Betracht gezogen werden, wie ein Fallbericht zeigt.

Faltenunterspritzung

17.07.2023 | Filler | CME

CME: Injektionsanatomie – eine neue Disziplin der ästhetischen Medizin

Um ein möglichst ausgewogenes Therapieergebnis mit Fillern und Botox zu erzielen, ist es wichtig tiefe Kenntnisse der anatomischen Strukturen im Gesicht und ihres biomechanischen Zusammenspiels zu haben. Im folgenden Kurs erfahren Sie die Grundlagen der Injektionsanatomie und deren Anwendung.

Phlegmasische Form einer Tinea capitis

11.08.2023 | Tinea capitis | Fortbildung

Tinea capitis: Tipps für die Diagnostik und Therapie

Infektiöse Hauterkrankungen wie die Tinea capitis sind bei Kindern weit verbreitet. Allerdings stellt das Management in der Praxis häufig eine Herausforderung dar. In diesem Text erfahren Sie auf welche Details bei Diagnose und Therapie geachtet werden muss.

Ästhetische Chirurgie - Lesetipps

Faltenunterspritzung

17.07.2023 | Filler | CME

CME: Injektionsanatomie – eine neue Disziplin der ästhetischen Medizin

Um ein möglichst ausgewogenes Therapieergebnis mit Fillern und Botox zu erzielen, ist es wichtig tiefe Kenntnisse der anatomischen Strukturen im Gesicht und ihres biomechanischen Zusammenspiels zu haben. Im folgenden Kurs erfahren Sie die Grundlagen der Injektionsanatomie und deren Anwendung.

Posttraumatisches Pyoderma gangraenosum

14.04.2022 | Distale Unterschenkelfrakturen | Kasuistiken

Pyoderma gangraenosum bei einer 3-gradig offenen Fraktur nach einem Forstunfall

Ein posttraumatisches Pyoderma gangraenosum ist selten. Es sollte jedoch bei ungewöhnlichen Weichteilreaktionen als Differenzialdiagnose in Betracht gezogen werden. Wie dieser Fall eines Waldarbeiters mit einer Gustilo-Anderson-III-Dislokationsfraktur des oberen Sprunggelenks eindrucksvoll zeigt.

Suspekter Mammaherd rechts in MR-Mammographie

21.08.2023 | Mammografie | Bild und Fall

Suspekter Befund in der Mamma nach Augmentation

Eine 45-jährige Patientin tastet in der rechten Mamma eine Raumforderung. Sie befindet sich direkt auf der Prothesenkapsel des Implantats, das die Patientin zwölf Jahre zuvor hat einsetzten lassen. Dieser Fall zeigt, welche Herausforderungen eine Mammaaugmentation für die Diagnostik, Behandlung und Nachsorge eines Mammakarzinoms bedeuten und wie sie dabei praktisch vorgehen können.

Newsletter Update Ästhetische Medizin

Nachrichten, Fachartikel und aktuelle Studien zu
ästhetischen Fragestellungen

Ästhetische Verfahren – Lesetipps

Faltenunterspritzung

17.07.2023 | Filler | CME

CME: Injektionsanatomie – eine neue Disziplin der ästhetischen Medizin

Um ein möglichst ausgewogenes Therapieergebnis mit Fillern und Botox zu erzielen, ist es wichtig tiefe Kenntnisse der anatomischen Strukturen im Gesicht und ihres biomechanischen Zusammenspiels zu haben. Im folgenden Kurs erfahren Sie die Grundlagen der Injektionsanatomie und deren Anwendung.

Phlegmasische Form einer Tinea capitis

11.08.2023 | Tinea capitis | Fortbildung

Tinea capitis: Tipps für die Diagnostik und Therapie

Infektiöse Hauterkrankungen wie die Tinea capitis sind bei Kindern weit verbreitet. Allerdings stellt das Management in der Praxis häufig eine Herausforderung dar. In diesem Text erfahren Sie auf welche Details bei Diagnose und Therapie geachtet werden muss.

IPL-Gerät kurz vor der Anwendung in der ästhetischen Dermatologie

01.08.2023 | IPL | DermatoÄsthetik

Intensiv gepulstes Licht: Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten

Die Therapie mit intensiv gepulstem Licht gehört zu den bekanntesten nicht invasiven Methoden, mit der sich verschiedene Hauterkrankungen behandeln lassen. Anwendung findet sie auch in der Hautverjüngung und Haarentfernung. 

Wellcare – Lesetipps

Nahaufnahme einer älteren Frau, die Creme auf ihre Hände aufträgt

Open Access 26.07.2023 | Geriatrische Dermatologie | Übersichten

Besonderheiten der topischen Therapie im Alter

Wie jedes Organ ist auch die Haut vom Alterungsprozess betroffen. Dies macht sie anfälliger für Infektionen, Ekzeme sowie Tumore, was eine spezielle Hautpflege erfordert. Welche Präparate sind für die ältere Haut geeignet und was ist bei der Anwendung zu beachten?

Frau schaut in den Spiegel

20.06.2023 | Haut und Psyche | fortbildung

Körperdysmorphe Störung in der Dermatologie : Diagnostik, Klinik und Einordnung

Für ein attraktives Äußeres wird von den meisten Menschen ein hoher Aufwand betrieben. Wenn diese Verhaltensweisen jedoch zu einer zwanghaften Körperwahrnehmung führen und Leidensdruck entsteht, spielen Dermatologinnen und Dermatologen eine wichtige Rolle als erste Ansprechpartner für die Betroffenen.

Klinisches Bild Pellagra

Open Access 11.05.2023 | Hauterscheinungen bei internistischen Krankheiten | Kasuistiken

20 Jahre Fehldiagnose Akne: Was steckt wirklich dahinter?

Eine 41-Jährige leidet seit mehreren Jahren an Akne, die nicht auf herkömmliche Behandlungen anspricht. Zusätzlich bestehen auch gastrointestinale und psychische Beschwerden. Bei der Untersuchung zeigt sich ein poikilodermes Hautbild und eine ausgeprägte Narbenbildung im Gesicht. Welche Differenzialdiagnosen haben Sie?