Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 1/2022

02.06.2021 | Affektive Störungen | Originalien

Effektivität einer individualisierten, multimodalen Behandlung bei chronischen Schmerzpatienten

Eine retrospektive Real-life-Analyse mit Follow-up nach 3 Jahren

verfasst von: Silvia Careddu, André Ljutow, Norina Reichmuth

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzen stellt weltweit eine gesundheitliche und sozioökonomische Herausforderung dar. Am Zentrum für Schmerzmedizin (ZSM) Nottwil wird eine individuelle, multimodale, interdisziplinäre Schmerztherapie im Sinne des biopsychosozialen Krankheitsmodells angeboten. Diese Studie stellt eine „real-life“-Analyse dar, welche beabsichtigte die am ZSM behandelten Patienten, die durchgeführten Behandlungen und die Langzeiteffekte der Therapie zu analysieren.

Methode

In einer retrospektiven Kohortenstudie wurden alle Daten von Patienten analysiert, welche im Jahr 2011 am ZSM eine Erstvorstellung hatten. Drei Jahre nach der Erstvorstellung wurde eine zufällig ausgewählte Stichprobe für eine Follow-up-Messung bezüglich der Effektivität der Therapie untersucht. Das Hauptoutcome war das allgemeine Wohlbefinden der Patienten.

Ergebnisse

Im Jahr 2011 hatten 628 Patienten eine Erstvorstellung am ZSM. Die Kohorte zeigte ein niedriges allgemeines Wohlbefinden und eine hohe schmerzbedingte Beeinträchtigung. 170 Teilnehmer wurden in die Nachbefragung (Follow-up-Gruppe) eingeschlossen, wobei 46 Datensätze (Responder) für die schlussendliche Analyse ausgewertet wurden. Die Responder und Nonresponder der Follow-up-Gruppe zeigten signifikante Unterschiede in den Grundmerkmalen bezüglich der psychischen gesundheitsbezogenen Lebensqualität (SF-12) und Angst und Depressivität (HADS). Langfristig zeigte die multimodale Therapie am ZSM eine Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens, des physischen Wohlbefindens, der schmerzbedingten Beeinträchtigung und der Schmerzstärke. Bei 30 % wurde eine Schmerzfreiheit erreicht.

Schlussfolgerung

Die multimodale Schmerztherapie zeigt sich anhand der vorliegenden Ergebnisse effektiv in der Behandlung von chronischen Schmerzen. Erstmals konnte dieser Effekt an einem unselektierten Patientenkollektiv und für eine individuell angepasste, überwiegend ambulante, multimodale Schmerztherapie nachgewiesen werden. Der geringe Rücklauf der Nachbefragung und die Unterschiede der Responder in den Ausgangswerten (Angst, Depressivität, psychische Lebensqualität) schränken die Interpretation ein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Breivik H et al (2006) Survey of chronic pain in Europe: prevalence, impact on daily life, and treatment. Eur J Pain 10(4):287–333CrossRef Breivik H et al (2006) Survey of chronic pain in Europe: prevalence, impact on daily life, and treatment. Eur J Pain 10(4):287–333CrossRef
2.
3.
Zurück zum Zitat Ringqvist A et al (2019) Moderate and stable pain reductions as a result of interdisciplinary pain rehabilitation—a cohort study from the Swedish quality registry for pain rehabilitation (SQRP). J Clin Med 8(6). https://doi.org/10.3390/jcm8060905 Ringqvist A et al (2019) Moderate and stable pain reductions as a result of interdisciplinary pain rehabilitation—a cohort study from the Swedish quality registry for pain rehabilitation (SQRP). J Clin Med 8(6). https://​doi.​org/​10.​3390/​jcm8060905
4.
Zurück zum Zitat Raspe H, Hüppe A, Matthis C (2003) Theories and models of chronicity: on the way to a broader definition of chronic back pain. Schmerz 17(5):359–366CrossRef Raspe H, Hüppe A, Matthis C (2003) Theories and models of chronicity: on the way to a broader definition of chronic back pain. Schmerz 17(5):359–366CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Baron R et al (2013) Praktische Schmerzmedizin Interdisziplinäre Diagnostik – Multimodale Therapie, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg Baron R et al (2013) Praktische Schmerzmedizin Interdisziplinäre Diagnostik – Multimodale Therapie, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg
6.
Zurück zum Zitat Scascighini L et al (2008) Multidisciplinary treatment for chronic pain: a systematic review of interventions and outcomes. Rheumatology 47(5):670–678CrossRef Scascighini L et al (2008) Multidisciplinary treatment for chronic pain: a systematic review of interventions and outcomes. Rheumatology 47(5):670–678CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hechler T et al (2009) Effectiveness of a 3-week multimodal inpatient pain treatment for adolescents suffering from chronic pain: statistical and clinical significance. Clin J Pain 25(2):156–166CrossRef Hechler T et al (2009) Effectiveness of a 3-week multimodal inpatient pain treatment for adolescents suffering from chronic pain: statistical and clinical significance. Clin J Pain 25(2):156–166CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Penney LS, Haro E (2019) Qualitative evaluation of an interdisciplinary chronic pain intervention: outcomes and barriers and facilitators to ongoing pain management. J Pain Res 12:865–878CrossRef Penney LS, Haro E (2019) Qualitative evaluation of an interdisciplinary chronic pain intervention: outcomes and barriers and facilitators to ongoing pain management. J Pain Res 12:865–878CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Oosterhaven J et al (2019) Predictors of dropout in interdisciplinary chronic pain management programmes: a systematic review. J Rehabil Med 51(1):2–10CrossRef Oosterhaven J et al (2019) Predictors of dropout in interdisciplinary chronic pain management programmes: a systematic review. J Rehabil Med 51(1):2–10CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kamper SJ et al (2015) Multidisciplinary biopsychosocial rehabilitation for chronic low back pain: Cochrane systematic review and meta-analysis. BMJ 350:h444CrossRef Kamper SJ et al (2015) Multidisciplinary biopsychosocial rehabilitation for chronic low back pain: Cochrane systematic review and meta-analysis. BMJ 350:h444CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Pfingsten M et al (2007) Deutscher Schmerzfragebogen Handbuch. DGSS Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes E.v., Pfingsten M et al (2007) Deutscher Schmerzfragebogen Handbuch. DGSS Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes E.v.,
14.
Zurück zum Zitat Geissner E (1995) The Pain Perception Scale—a differentiated and change-sensitive scale for assessing chronic and acute pain. Rehabilitation 34(4):35–43 Geissner E (1995) The Pain Perception Scale—a differentiated and change-sensitive scale for assessing chronic and acute pain. Rehabilitation 34(4):35–43
15.
Zurück zum Zitat Korb J, Pfingsten M (2003) Der Deutsche Schmerzfragebogen – Implementierte Psychometrie. Schmerz 17:S47 Korb J, Pfingsten M (2003) Der Deutsche Schmerzfragebogen – Implementierte Psychometrie. Schmerz 17:S47
16.
Zurück zum Zitat Von Korff M et al (1992) Grading the severity of chronic pain. Pain 50(2):133–149CrossRef Von Korff M et al (1992) Grading the severity of chronic pain. Pain 50(2):133–149CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Basler HD (1999) The Marburg questionnaire on habitual health findings—a study on patients with chronic pain. Schmerz 13(6):385–391CrossRef Basler HD (1999) The Marburg questionnaire on habitual health findings—a study on patients with chronic pain. Schmerz 13(6):385–391CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Gerbershagen HU, Korb J, Nagel B, Nilges P (1986) Das Mainzer Stadiensystem der Schmerzchronifizierung – Mainz Pain Staging System Gerbershagen HU, Korb J, Nagel B, Nilges P (1986) Das Mainzer Stadiensystem der Schmerzchronifizierung – Mainz Pain Staging System
19.
Zurück zum Zitat Ware J, Kosinski M, Keller SD (1996) A 12-Item Short-Form Health Survey: construction of scales and preliminary tests of reliability and validity. Med Care 34(3):220–233CrossRef Ware J, Kosinski M, Keller SD (1996) A 12-Item Short-Form Health Survey: construction of scales and preliminary tests of reliability and validity. Med Care 34(3):220–233CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Herrmann C, Buss U. Snaith RP (1995) Hospital anxiety and depression scale deutsche Version ; HADS‑D ; ein Fragebogen zur Erfassung von Angst und Depressivität in der somatischen Medizin, 1. Aufl. Testdokumentation und Handanweisung. Huber, Bern Herrmann C, Buss U. Snaith RP (1995) Hospital anxiety and depression scale deutsche Version ; HADS‑D ; ein Fragebogen zur Erfassung von Angst und Depressivität in der somatischen Medizin, 1. Aufl. Testdokumentation und Handanweisung. Huber, Bern
21.
Zurück zum Zitat Gerdle B et al (2019) Who benefits from multimodal rehabilitation—an exploration of pain, psychological distress, and life impacts in over 35,000 chronic pain patients identified in the Swedish Quality Registry for Pain Rehabilitation. J Pain Res 12:891–908CrossRef Gerdle B et al (2019) Who benefits from multimodal rehabilitation—an exploration of pain, psychological distress, and life impacts in over 35,000 chronic pain patients identified in the Swedish Quality Registry for Pain Rehabilitation. J Pain Res 12:891–908CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Pöhlmann K et al (2009) The Dachau multidisciplinary treatment program for chronic pain. Efficacy data of a diagnosis-independent multidisciplinary treatment program for back pain and other types of chronic pain. Schmerz 23(1):40–46CrossRef Pöhlmann K et al (2009) The Dachau multidisciplinary treatment program for chronic pain. Efficacy data of a diagnosis-independent multidisciplinary treatment program for back pain and other types of chronic pain. Schmerz 23(1):40–46CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Schutze A et al (2009) Evaluation of a multimodal pain therapy at the University Pain Centre Dresden. Schmerz 23(6):609–617CrossRef Schutze A et al (2009) Evaluation of a multimodal pain therapy at the University Pain Centre Dresden. Schmerz 23(6):609–617CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Pietilä Holmner E, Fahlström M, Nordström A (2013) The effects of interdisciplinary team assessment and a rehabilitation program for patients with chronic pain. Am J Phys Med Rehabil 92(1):77–83CrossRef Pietilä Holmner E, Fahlström M, Nordström A (2013) The effects of interdisciplinary team assessment and a rehabilitation program for patients with chronic pain. Am J Phys Med Rehabil 92(1):77–83CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Swedish Council on Health Technology, A (2010by) SBU systematic review summaries. In: Rehabilitation of patients with chronic pain conditions: a systematic review. Swedish Council on Health Technology Assessment (SBU), Stockholm Swedish Council on Health Technology, A (2010by) SBU systematic review summaries. In: Rehabilitation of patients with chronic pain conditions: a systematic review. Swedish Council on Health Technology Assessment (SBU), Stockholm
28.
Zurück zum Zitat Leichsenring F (2004) Randomized controlled versus naturalistic studies: a new research agenda. Bull Menninger Clin 68(2):137–151CrossRef Leichsenring F (2004) Randomized controlled versus naturalistic studies: a new research agenda. Bull Menninger Clin 68(2):137–151CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Jones GT et al (2017) Investigating generalizability of results from a randomized controlled trial of the management of chronic widespread pain: the MUSICIAN study. Pain 158(1):96–102CrossRef Jones GT et al (2017) Investigating generalizability of results from a randomized controlled trial of the management of chronic widespread pain: the MUSICIAN study. Pain 158(1):96–102CrossRef
Metadaten
Titel
Effektivität einer individualisierten, multimodalen Behandlung bei chronischen Schmerzpatienten
Eine retrospektive Real-life-Analyse mit Follow-up nach 3 Jahren
verfasst von
Silvia Careddu
André Ljutow
Norina Reichmuth
Publikationsdatum
02.06.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-021-00558-1

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Der Schmerz 1/2022 Zur Ausgabe

President´s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)

President´s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Content Hub

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Bayer Vital GmbH