Skip to main content

Für Ärzte in Weiterbildung

Alle Artikel zum Thema Berufseinstieg und Praxis

04.08.2023 | Recht für Ärzte | CME

CME: Medizinische Gutachten

Medizinische Gutachten gehören zwar zu den grundlegenden Aufgaben eines Arztes/einer Ärztin, die jedoch in der Aus- und Weiterbildung nicht gelehrt werden. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, welche verschiedenen Gutachtenaufträge es gibt und auf was beim Aufbau und der Bearbeitung geachtet werden muss.

verfasst von:
Prof. Dr. Andreas J. Gross, C. Süfke, H. Schülke, M. Lindemann
Springer Medizin Podcast - Integration von ausländischen Ärztinnen und Ärzten

18.07.2023 | Klinik aktuell | Podcast | Nachrichten

Wie wichtig ist Integration für eine zukunftsorientierte Klinik?

Integration von ausländischen Ärztinnen und Ärzten gehört schon jetzt zum Klinikalltag. Dabei hört der Integrationsprozess nicht beim Erlernen der Sprache auf. Es sei wichtig, sich nicht mit einfachen Lösungen zufrieden zu geben, erklärt uns die Integrationsbeauftragte Dr. Sidra Khan-Gökkaya vom Klinikum Hamburg-Eppendorf in dieser Folge und gibt Tipps, wie eine integrative Zusammenarbeit im Team gelingen kann.

Springer Medizin Podcast - Patientenverfügung

20.06.2023 | Palliativmedizin | Podcast | Nachrichten

Patientenverfügung – Worauf es am Lebensende ankommt

Das Thema Patientenverfügung wird gerne verdrängt – häufig bis es zu spät ist. Palliativmediziner Prof. Berend Feddersen rät daher, rechtzeitig übers Sterben und Medizin am Lebensende zu reden. Was ist gewünscht, was nicht? Und wie sollte das formuliert werden? Wie sich der Patientenwille mit den richtigen Fragen klären lässt.

Springer Medizin Podcast - Als syrischer Arzt in Deutschland

06.06.2023 | Klinik aktuell | Podcast | Nachrichten

Als syrischer Arzt in Deutschland: “Die ersten Jahre waren schwierig”

Der Kardiologe Dr. Amr Abdin hat in Syrien Medizin studiert und kam 2013 nach Deutschland, um seinen Beruf weiter auszuüben. Doch bevor er durchstarten konnte, musste er vor allem bürokratische Hürden bestreiten – wie so viele zugewanderte Ärztinnen und Ärzte. Hier erzählt er von seinen Erlebnissen und wie wichtig es ist, zusammenzuhalten.

Krankenhauspersonal

17.05.2023 | Radiologie | radClub

Facharztausbildung zum Radiologen im Ausland – same same but different?

Nach der ärztlichen Approbation gibt es für frisch gebackene Ärzte viele Möglichkeiten, in das Berufsleben zu starten – auch im Ausland. In der Vergangenheit war insbesondere ein Wohn- und Arbeitsplatzwechsel in den deutschsprachigen Teil der Schweiz beliebt. Wie läuft dort die Facharztausbildung ab? Wie in Österreich, Großbritannien, den USA oder Australien?

verfasst von:
Dr. med. Lisa Ullrich
Medizinstudentin

04.05.2023 | Medizinstudium | Nachrichten

Wenig Ausbildung, kaum Geld: Beim Praktischen Jahr lässt sich viel verbessern

Wie geht es angehenden Ärztinnen und Ärzten im Praktischen Jahr? Der Marburger Bund hat dazu 1.700 Medizinstudierende und junge Medizinerinnen und Mediziner befragt. Ihre Antworten fallen durchwachsen aus.

Junge Frau mit Alkoholproblem nutzt Smartphone

03.04.2023 | Sucht | Fortbildung

Alkoholtherapie goes online

Webbasierte Interventionen erweitern den therapeutischen Horizont

Trotz hoher Prävalenz und zahlreicher Hilfsangebote bleiben Menschen mit einem Alkoholproblem häufig unbehandelt. Bis zum Beginn einer Therapie vergehen zum Teil sogar mehrere Jahre. Können Online-Angebote diese medizinische Versorgungslücke füllen?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Michael Soyka, M.A. Nathalie Stüben, Prof. Dr. med. Dr. disc. pol. Andreas G. Franke
Digitales Blutdruckmessgerät

24.03.2023 | Arterielle Hypertonie | FB_Übersicht

Schlaganfall nach hypertensiver Krise – grober Behandlungsfehler durch den Hausarzt?

Eine Patientin mit hypertensiver Krise wird zunächst von ihrem Hausarzt ambulant behandelt. Im weiteren Verlauf kommt es zum Schlaganfall und letztlich zum Tod der Patientin. Hat der Hausarzt leitliniengerecht gehandelt und dokumentiert? Hätte früher eine stationäre Versorgung in die Wege geleitet werden müssen? So entschied das Gericht.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Markus Bleckwenn, Prof. Dr. med. Klaus Weckbecker
Monitor mit Flatline

01.03.2023 | Leichenschau | Leitthema

Patient oder Patientin tot … was nun?

Schritt für Schritt – was passiert mit dem Patienten nach seinem Tod?

Die Feststellung des Todes eines Menschen, die nachfolgende Leichenschau und die Erstellung der Todesbescheinigung gehört zur regelmäßigen ärztlichen Tätigkeit. Woran sollten Sie denken? Wie ist die rechtliche Situation? Im Beitrag werden Schritt für Schritt die Abläufe nach Versterben erklärt. 

verfasst von:
Prof. Dr. med. Knut Albrecht, Claudia Eckhoff
ChatGPT Logo von OpenAI

23.02.2023 | Kardiopulmonale Reanimation | Nachrichten

ChatGPT scheitert an notfallmedizinischem Examen

Die künstliche Intelligenz ChatGPT muss wohl noch etwas nachsitzen, um wichtige notfallmedizinische Examen zu bestehen. In einem Test konnte der Chatbot nur zwei Drittel der Fragen zur Wiederbelebung richtig beantworten, nötig war jedoch eine Trefferquote von über 80%.

ZFA TALKS E-Rezept

14.02.2023 | IT für Ärzte | Podcast | Nachrichten

Praxischeck E-Rezept – zwei Hausärzte berichten

Dr. Nicolas Kahl aus Nürnberg und Moritz Eckert aus Herzberg am Harz nutzen das E-Rezept bereits in ihren Praxen. In der ersten Folge der Podcast-Reihe ZFA TALKS zur Zeitschrift für Allgemeinmedizin berichten sie von ihren Erfahrungen und haben Tipps, wie ein Einstieg gelingen kann. Welche Abläufe ändern sich in der Praxis? Und welche Vorteile sehen die beiden in diesem Digitalisierungsschritt?

Ärztin im Gespräch mit Mutter und Kind

03.02.2023 | Praxismanagement | Medizinrecht

Tipps zur Aufklärung fremdsprachiger Patientinnen und Patienten

Sprachbarrieren erschweren nicht nur die Diagnosefindung. Auch rechtliche Fragen drängen sich auf, z.B. zur Aufklärungs- und Informationspflicht. Wann muss gedolmetscht werden? Wer trägt das Risiko einer fehlerhaften Übersetzung? Und wer zahlt dafür?

verfasst von:
Dr. jur. Sebastian Krekeler, LL.M.
Springer Medizin Podcast - Die Hürden in der Palliativmedizin

09.12.2022 | DKK 2022 | Podcast | Nachrichten

Die Hürden in der Palliativmedizin: “Wär ich doch nur eher gekommen!"

Die Palliativmedizin ist in der Gesundheitsversorgung angekommen, sagt Prof. Claudia Bausewein aus München. Doch vieles läuft noch nicht optimal. Was braucht ein Mensch mit einer nicht-heilbaren Erkrankung am Lebensende wirklich? Wann ist der richtige Zeitpunkt für welche palliativmedizinischen Maßnahmen – und woher kommen die Ressourcen? Ein Gespräch, das zeigt, wohin die Reise gehen sollte.

05.12.2022 | Praxis und Beruf | Nachrichten

Brauchen Onkologie und Hämatologie flexiblere Arbeitszeitmodelle?

Ärzte und Ärztinnen mit onkologisch-hämatologischem Schwerpunkt wurden zu ihren Arbeitsbedingungen befragt. Dabei ergaben sich Verbesserungsvorschläge.

Junge Medizinstudentin

04.12.2022 | Gesellschaft | Nachrichten

Weg ins Medizinstudium: „Es bedarf keiner Akademikerfamilie“ – oder doch?

Arztkind versus Arbeiterkind: Eine Ärztin und ein Arzt in Weiterbildung berichten von ihrem Weg ins Studium – und welchen Einfluss ihre soziale Herkunft darauf hatte.

Mann trägt Jungen auf den Schultern

08.06.2022 | Praxis und Beruf | Nachrichten | Online-Artikel

So gelingt der Wiedereinstieg nach der Elternzeit

Wie plant man den Wiedereinstieg nach der Geburt eines Kindes? Wie kann man die Familiengründung in der Weiterbildung gestalten? Ein Ärztepaar berichtet von seinen Erfahrungen und gibt Tipps, was zu beachten ist.

Ein Mann hält einen Säugling im Arm

08.06.2022 | Praxis und Beruf | Nachrichten

So gelingt der Wiedereinstieg nach der Elternzeit

Wie plant man den Wiedereinstieg nach der Geburt eines Kindes? Wie kann man die Familiengründung in der Weiterbildung gestalten? Ein Ärztepaar berichtet von seinen Erfahrungen und gibt Tipps, was zu beachten ist.

26.05.2022 | Klinik aktuell | Nachrichten

Delegierte wollen die Black Box Weiterbildung aufhellen

Die Evaluation der Weiterbildung soll einheitlich und zwingender werden. Bislang ist sie den Delegierten zu lückenhaft.

Globuli

26.05.2022 | Klinik aktuell | Nachrichten

Bundesärztekammer streicht Homöopathie aus der Weiterbildung

Erneut wurde beim Ärztetag um die Zusatzbezeichnung Homöopathie in der ärztlichen Musterweiterbildungsordnung gerungen. Allerdings nur kurz – und mit eindeutigem Abstimmungsergebnis.

Intubierter Patient im Op

04.05.2022 | Substanzabusus und Sucht | Nachrichten

Anästhesiologie – ein Fachgebiet, das süchtig machen kann

Viel Verantwortung, Stress, Müdigkeit – einer Studie zufolge steigt die Zahl der Anästhesistinnen und Anästhesisten, die zu Alkohol, Drogen oder Medikamenten greifen. Was tun? Der britische Fachverband hat ein Konsensuspapier dazu veröffentlicht.