Skip to main content

2020 | Aktinische Keratose | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Aktinische Keratose

Syn.: solare Keratose, Keratosis actinica

verfasst von : Dietrich Abeck

Erschienen in: Häufige Hautkrankheiten in der Allgemeinmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Hautveränderungen imponieren zumeist als raue oder schuppende Rötungen, deren Durchmesser einige Millimeter bis zu 1–2 cm betragen kann. Eine tastbare Verhärtung (Infiltration) fehlt bei initialen Veränderungen (Abb. 3.1), stellt sich jedoch häufig im weiteren Verlauf ein (Abb. 3.2). Aktinische Keratosen finden sich fast ausschließlich in den sonnenlichtexponierten Hautarealen. Da es sich bei aktinischen Keratosen um Hautkrebsvorstufen (Carcinomata in situ) handelt, ist eine konsequente Therapie erforderlich. Die Therapiemöglichkeiten sind vielfältig und orientieren sich am individuellen klinsichen Bild. Die Behandlung erfolgt mit topisch aufgetragenen Wirkstoffen (5-Fluorouracil, Imiquimod, Ingenolmebutat, Diclofenac-Natrium), mittels chirurgischen und laserchirurgischen sowie photodynamischen Massnahmen. Die wirksamste Prävention ist strikte UV-Vermeidung.
Literatur
Zurück zum Zitat de Oliviera ECV, da Motta VRV, Pantoja PC et al (2019) Actinic keratosis – review for clinical practice. Intern J Dermatol 58:400–407 de Oliviera ECV, da Motta VRV, Pantoja PC et al (2019) Actinic keratosis – review for clinical practice. Intern J Dermatol 58:400–407
Zurück zum Zitat Gold MH, Nestor MS (2006) Current treatments of actinic keratoses. J Drugs Dermatol 5(2 Suppl):17–25 PubMed Gold MH, Nestor MS (2006) Current treatments of actinic keratoses. J Drugs Dermatol 5(2 Suppl):17–25 PubMed
Zurück zum Zitat Schaefer I, Augustin M. Spehr C et al (2014) Prevalence and risk factors of actinic keratoses in Germany – analysis of multisource data. J Eur Acad Dermatol Venereol 2014;28:303–313 CrossRef Schaefer I, Augustin M. Spehr C et al (2014) Prevalence and risk factors of actinic keratoses in Germany – analysis of multisource data. J Eur Acad Dermatol Venereol 2014;28:303–313 CrossRef
Zurück zum Zitat Schmitz L, Gambichler T, Gupta G, Stücker M, Dirschka T (2018) Actinic keratosis area and severity index (AKASI) is associated with the incidence of squamous cell carcinoma. J Eur Acad Dermatol 32:752–756 CrossRef Schmitz L, Gambichler T, Gupta G, Stücker M, Dirschka T (2018) Actinic keratosis area and severity index (AKASI) is associated with the incidence of squamous cell carcinoma. J Eur Acad Dermatol 32:752–756 CrossRef
Metadaten
Titel
Aktinische Keratose
verfasst von
Dietrich Abeck
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57447-8_3

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die erste S2k-Leitlinie zur Lasertherapie der Haut

Seit 7. März 2022 ist sie endlich online verfügbar, die erste S2k-Leitlinie zur Lasertherapie der Haut. Dabei werden verschiedene Lasertypen differenziert, indikationsbezogene Empfehlungen zur Nachbehandlung gegeben, wobei Dexpanthenol-haltige Externa wie Bepanthen® Wund- und Heilsalbe empfohlen werden. Das beruht auf den Ergebnissen einer klinischen Studie, die die Vorteile bei der Nachbehandlung einer ablativen Lasertherapie gegenüber der bisher präferierten Vaseline gezeigt hat.

ANZEIGE

FOBI 2022: Mit Bepanthen zielgerichtet nachbehandeln

Anlässlich der 28. Fobi (Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie) in München referierten Prof. Dr. Jens Malte Baron, RWTH Aachen und Prof. Dr. Peter Arne Gerber, Dermatologie am Luegplatz, über die leitliniengerechte Lasernachsorge mit dexpanthenholhaltigen Topika. Darüber hinaus stellte Prof. Dr. Baron erste Untersuchungsergebnisse vor, die darauf hindeuten, dass Bepanthen® Wund- und Heilsalbe auch die Abheilung nach der laserassistierten Narbentherapie (LASH) und medizinischen Mikroneedling beschleunigt.

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.