Skip to main content

Aktuelle CME-Kurse für ÖGKJ-Mitglieder

01.11.2023 | Kindliches Asthma | CME-Kurs

Allergen-Immuntherapie bei Immunglobulin-E-vermittelten allergischen Atemwegserkrankungen

In diesem CME-Kurs werden die pädiatrisch relevanten Punkte zur AIT 2023 beleuchtet. Sie erhalten einen Überblick über die Effekte der Therapieallergene-Verordnung (TAV) und lernen aus den für die jeweiligen Allergene und Indikationen verfügbaren AIT-Produkten geeignete Präparate auswählen.

17.10.2023 | Allergie und Atopie in der Pädiatrie | CME-Kurs

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.

08.10.2023 | Atopische Dermatitis in der Pädiatrie | CME-Kurs

Aktuelle praktische Therapie der atopischen Dermatitis bei Kindern und Jugendlichen

Mit den aktuellen Behandlungsmöglichkeiten hat sich die Perspektive für Betroffene mit atopischer Dermatitis (AD) entscheidend verbessert. Dieser CME-Kurs informiert über Diagnostik und Differenzialdiagnostik, die modernen evidenzbasierten Therapiekonzepte nach dem Stufenplan der AD-Therapie, das Krankheitsmanagement sowie die Rolle von Schulung und Rehabilitation.

10.09.2023 | Pädiatrische Vorsorgeuntersuchungen | CME-Kurs

Vorsorgeuntersuchungen von der U0 bis zur U7a – Hier wird der Grundstein für ein gesundes Leben gelegt

In den ersten 1.000 Lebenstagen durchlebt ein Kind viele bedeutende Entwicklungsschritte. Zugleich manifestieren sich in diesem Zeitraum zahlreiche angeborene Krankheiten oder Entwicklungsstörungen. Dieser CME-Kurs zeigt, wie Vorsorgeuntersuchungen U1 bis U7a die Kinderentwicklung unterstützen. Neu bieten einige Krankenkassen seit diesem Jahr auch die U0 an.

31.08.2023 | Kinder- und Jugendgynäkologie | CME-Kurs

Kinder- und Jugendgynäkologie – eine aktuelle Übersicht

Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten kinder- und jugendgynäkologischen Krankheitsbilder, wie Vulvovaginitis, Lichen sclerosus und Labiensynechie sowie mögliche Differenzialdiagnosen. Außerdem informiert er Sie, wie eine kindergynäkologische Untersuchung durchzuführen und die wichtigsten Krankheitsbilder zu behandeln sind.

13.08.2023 | Skabies | CME-Kurs

Nicht verzagen bei (therapieresistenter) Skabies – Mit diesen Maßnahmen wird man die Krätzmilben dauerhaft los

Die Therapie einer Skabies kann frustrierend werden, etwa wenn die Behandlung nicht anzuschlagen scheint oder die Skabies immer wieder kommt.  In vielen Fällen liegt die Ursache darin, dass die Therapie fehlerhaft durchgeführt wurde. Wie Sie die Familien erfolgreich schulen können und welche Therapieschemata sich in der Praxis bewährt haben, lesen Sie in diesem CME-Kurs.

31.07.2023 | Nahrungsmittelunverträglichkeiten und -allergien in der Pädiatrie | CME-Kurs

Nahrungsmittelproteininduzierte allergische Säuglingskolitis und nahrungsmittelproteininduziertes Enterokolitissyndrom – Zwei Beispiele nicht-IgE-vermittelter Nahrungsmittelallergien

Im Säuglingsalter gibt es nicht-IgE-vermittelte Nahrungsmittelallergien, die v. a. unter dem Bild der nahrungsmittelproteininduzierten allergischen Säuglingskolitis (FPIAP) und des Enterokolitissyndroms (FPIES) auftreten. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zur Differenzierung beider Erkrankungen sowie den diagnostischen und therapeutischen Optionen.

06.07.2023 | IgA-Vaskulitis | CME-Kurs

Immunglobulin-A-Vaskulitis (früher Schoenlein-Henoch-Purpura) – ein Update

In dieser CME-Fortbildung werden basierend auf der 2022 verabschiedeten S2k-Leitlinie zur Immunglobulin-A-Vaskulitis (IgAV) die aktuellen Erkenntnisse zur renalen und extrarenalen IgAV zusammengefasst und diskutiert. Neben diagnostischen und therapeutischen Empfehlungen erhalten Sie einen Therapiealgorithmus.

19.06.2023 | Harninkontinenz | CME-Kurs

Harninkontinenz und Enuresis – Den meisten Fällen liegt eine funktionelle Störung zugrunde

Eine Harninkontinenz ist selten organischen Ursprungs und lässt sich meist mit Urotherapie, also mittels Aufklärung, Miktionstraining und motivierender Unterstützung erfolgreich behandeln. Reicht das nicht, stehen Verfahren wie Weckapparattherapie bei Enuresis oder medikamentöse Behandlungen zur Verfügung. Entscheidend ist aber, das Ziel der Behandlung im Blick zu behalten: Nicht die rasche Kontinenz, sondern eine rasche Entlastung der Kinder und Eltern.

06.06.2023 | Tuberkulose | CME-Kurs

Tuberkulose – Update 2022

Weltweit stellen nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren etwa 11 % aller Tuberkulose(TB)-Fälle dar, etwa die Hälfte davon ist jünger als 5 Jahre. Dieser CME-Kurs beschäftigt sich anhand der 2022 veröffentlichten Guidelines der WHO zum Management der TB im Kindes- und Jugendalter mit den aktuellen Empfehlungen und Neuerungen.

09.05.2023 | Störungen der Zahnentwicklung | CME-Kurs

Orale Problembefunde – Was jeder Kinderarzt über Kinderzahnheilkunde wissen sollte

Unter besonderer Berücksichtigung pädiatrischer Gesichtspunkte beschreibt dieser CME-Kurs die klinischen Symptome und Therapien nichtalltäglicher Erkrankungen in der Mundhöhle. Dem praktisch tätigen Pädiater soll die Diagnose dieser Erkrankungen erleichtert sowie eine Handlungsempfehlung und Hilfestellung im Hinblick auf eine Überweisung in die zahnärztliche Praxis gegeben werden.

19.04.2023 | Narben und Keloide | CME-Kurs

SCAR WARS - Narbenmanagement bei Kindern und Jugendlichen

Vollständige Verletzungen der Haut führen oft zu bleibenden Narben – die in den meisten Kulturen als „ästhetischer Makel“ gelten. Aus medizinischer Sicht stellen funktionelle Beeinträchtigungen, die auch während des Wachstums auftreten können, eine eindeutige Indikation zur forcierten konservativen Therapie und – wenn nötig – operativen Korrektur dar. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über mögliche Herangehensweisen und therapeutische Möglichkeiten.

03.04.2023 | Allergie und Atopie in der Pädiatrie | CME-Kurs

Diagnostik von Arzneimittelallergien und -intoleranzen

Die Prävalenz von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel wie nichtsteroidale Antirheumatika oder β‑Lactam-Antibiotika nimmt zu. Um Fehldiagnosen zu vermeiden, ist das Delabeling von größter Bedeutung für die Betroffenen. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie zu Diagnostik und häufig beteiligten pharmazeutischen Präparaten.

07.03.2023 | Reisemedizin in der Hausarztpraxis | CME-Kurs

Fernreisen mit Kindern – Gute Vorbereitung ist entscheidend

Fernreisen mit Kindern bedürfen einer besonderen Planung und Vorbereitung. Der CME-Kurs fasst die wesentlichen Inhalte einer Reiseberatung zusammen, wie reisemedizinisch relevante Risiken im Kindesalter, Aufklärung über Mückenschutz und Malariaprophylaxe, Reiseimpfungen und deren Indikationen.

14.02.2023 | Epilepsie bei Kindern | CME-Kurs

Transition von Patienten mit Epilepsie – Wie der Übergang in die Erwachsenenmedizin gelingt

Bei Epilepsie führt eine nicht optimal umgesetzte Transition ggf. zu medizinischen Problemen und großen, oft unnötigen Einschränkungen. Mit einfachen Maßnahmen kann es gelingen, die Patienten gut gerüstet in die Erwachsenenmedizin zu entlassen. Der CME-Kurs gibt einen Überblick über eine gelungene Transition für Patientinnen und Patienten mit chronischen Erkrankungen.

09.02.2023 | Lippen-Kiefer-Gaumenspalte | CME-Kurs

Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte – Eine der häufigsten angeborenen Fehlbildungen

Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten führen unbehandelt zu Störungen in Ernährung, Sprechen, Hören, Zahnstellung und Ästhetik. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zum Krankheitsbild, der chirurgischen Behandlung und weiteren Eingriffen und Therapien als Teil des interdisziplinären Behandlungskonzepts.

23.01.2023 | Pädiatrische Gastroenterologie | CME-Kurs

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Dieser CME-Beitrag informiert Sie über Zeichen und Symptome einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED). Außerdem stellt er Ihnen die Therapieziele im Sinne des „Treat-to-target“-Konzepts, sowie die Grundzüge der risikoadaptierten und leitliniengerechten Therapie vor.

13.12.2022 | Pädiatrische Labor-Referenzwerte | CME-Kurs

Grundlagen der hämatologischen Labordiagnostik – Mit besonnenem Blick lässt sich vieles auch ambulant klären

Blutbildauffälligkeiten sind oft Zufallsbefunde und nicht notwendigerweise mit einer klinischen Symptomatik assoziiert. Der CME-Kurs fokussiert auf die Basisdiagnostik, die erforderlich ist, um häufige Diagnosen in der Kinder- und Jugendmedizin wie eine Anämie bei Eisenmangel sicher zu stellen. Er erläutert, wie hämatologische Auffälligkeiten einzuordnen sind und wann rasches Handeln erforderlich ist.

01.12.2022 | Pädiatrische Hämatologie und Onkologie | CME-Kurs

Spätfolgen und Nachsorge in der Pädiatrischen Onkologie

Dank der stetigen Weiterentwicklung und Standardisierung der Therapien überleben heutzutage über 80 % der an Krebs erkrankten Kinder und Jugendlichen ihre Erkrankung langfristig. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über Spätfolgen, ihre Ursachen und die Notwendigkeit einer langfristigen Nachsorge ehemaliger kinderonkologischer Patientinnen und Patienten.