Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 10/2019

09.09.2019 | Allergisches Kontaktekzem | Leitthema

Pathogenese des Handekzems

verfasst von: Prof. Dr. med. Sonja Molin

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 10/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Pathogenese des Handekzems ist multifaktoriell. Exogene Faktoren wie Hautirritation oder Kontaktsensibilisierung tragen ebenso dazu bei wie eine endogene Prädisposition im Sinne von Atopie.

Ziel der Arbeit (Fragestellung)

Es wird eine Übersicht über die für die Entstehung eines Handekzems bedeutsamen pathogenetischen Faktoren gegeben.

Material und Methoden

Es erfolgt eine Auswertung der aktuellen Literatur zur Pathogenese des Handekzems.

Ergebnisse

Eine Störung der epidermalen Barrierefunktion spielt eine essenzielle Rolle für die Handekzementstehung. Die molekularbiologischen Grundlagen und die mögliche Bedeutung einer genetischen Prädisposition jenseits der Atopie sind noch nicht im Detail geklärt. Immunologische Prozesse, wie sie an der Pathogenese von allergischer Kontaktdermatitis und atopischem Ekzem beteiligt sind, spielen für die Entstehung bestimmter Handekzemsubtypen wahrscheinlich eine Rolle und ermöglichen evtl. künftig eine Erweiterung des therapeutischen Armamentariums.

Schlussfolgerungen

Das genaue Verständnis der individuellen Pathogenese beim einzelnen Handekzempatienten ist essenziell wichtig, um eine gezielte Beratung zu Allergenkarenz, Hautschutz und Basistherapie zu geben und entsprechende Therapiemaßnahmen einzuleiten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Candi E, Schmidt R, Melino G (2005) The cornified envelope: a model of cell death in the skin. Nat Rev Mol Cell Biol 6:328–340CrossRefPubMed Candi E, Schmidt R, Melino G (2005) The cornified envelope: a model of cell death in the skin. Nat Rev Mol Cell Biol 6:328–340CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Carlsen BC, Johansen JD, Menne T et al (2010) Filaggrin null mutations and association with contact allergy and allergic contact dermatitis: results from a tertiary dermatology clinic. Contact Dermatitis 63:89–95CrossRefPubMed Carlsen BC, Johansen JD, Menne T et al (2010) Filaggrin null mutations and association with contact allergy and allergic contact dermatitis: results from a tertiary dermatology clinic. Contact Dermatitis 63:89–95CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Cotter DG, Schairer D, Eichenfield L (2018) Emerging therapies for atopic dermatitis: JAK inhibitors. J Am Acad Dermatol 78:S53–S62CrossRefPubMed Cotter DG, Schairer D, Eichenfield L (2018) Emerging therapies for atopic dermatitis: JAK inhibitors. J Am Acad Dermatol 78:S53–S62CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Dhingra N, Shemer A, Correa Da Rosa J et al (2014) Molecular profiling of contact dermatitis skin identifies allergen-dependent differences in immune response. J Allergy Clin Immunol 134:362–372CrossRefPubMed Dhingra N, Shemer A, Correa Da Rosa J et al (2014) Molecular profiling of contact dermatitis skin identifies allergen-dependent differences in immune response. J Allergy Clin Immunol 134:362–372CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Egawa G, Kabashima K (2018) Barrier dysfunction in the skin allergy. Allergol Int 67:3–11CrossRefPubMed Egawa G, Kabashima K (2018) Barrier dysfunction in the skin allergy. Allergol Int 67:3–11CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Fartasch M (2012) Entstehung und Verstärkung der allergischen Kontaktreaktionen durch Irritanzien. Allergologie 35:237–241 Fartasch M (2012) Entstehung und Verstärkung der allergischen Kontaktreaktionen durch Irritanzien. Allergologie 35:237–241
8.
Zurück zum Zitat Garzorz-Stark N, Krause L, Lauffer F et al (2016) A novel molecular disease classifier for psoriasis and eczema. Exp Dermatol 25:767–774CrossRefPubMed Garzorz-Stark N, Krause L, Lauffer F et al (2016) A novel molecular disease classifier for psoriasis and eczema. Exp Dermatol 25:767–774CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Jakasa I, Thyssen JP, Kezic S (2018) The role of skin barrier in occupational contact dermatitis. Exp Dermatol 27:909–914CrossRefPubMed Jakasa I, Thyssen JP, Kezic S (2018) The role of skin barrier in occupational contact dermatitis. Exp Dermatol 27:909–914CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Koppes SA, Engebretsen KA, Agner T et al (2017) Current knowledge on biomarkers for contact sensitization and allergic contact dermatitis. Contact Dermatitis 77:1–16CrossRef Koppes SA, Engebretsen KA, Agner T et al (2017) Current knowledge on biomarkers for contact sensitization and allergic contact dermatitis. Contact Dermatitis 77:1–16CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kumari V, Timm K, Kuhl AA et al (2016) Impact of systemic alitretinoin treatment on skin barrier gene and protein expression in patients with chronic hand eczema. Br J Dermatol 175:1243–1250CrossRefPubMed Kumari V, Timm K, Kuhl AA et al (2016) Impact of systemic alitretinoin treatment on skin barrier gene and protein expression in patients with chronic hand eczema. Br J Dermatol 175:1243–1250CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Molin S, Vollmer S, Weiss EH et al (2009) Filaggrin mutations may confer susceptibility to chronic hand eczema characterized by combined allergic and irritant contact dermatitis. Br J Dermatol 161:801–807CrossRefPubMed Molin S, Vollmer S, Weiss EH et al (2009) Filaggrin mutations may confer susceptibility to chronic hand eczema characterized by combined allergic and irritant contact dermatitis. Br J Dermatol 161:801–807CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Molin S, Vollmer S, Weiss EH et al (2011) Deletion of the late cornified envelope genes LCE3B and LCE3C may promote chronic hand eczema with allergic contact dermatitis. J Investig Allergol Clin Immunol 21:472–479PubMed Molin S, Vollmer S, Weiss EH et al (2011) Deletion of the late cornified envelope genes LCE3B and LCE3C may promote chronic hand eczema with allergic contact dermatitis. J Investig Allergol Clin Immunol 21:472–479PubMed
15.
Zurück zum Zitat Molin S, Merl J, Dietrich KA et al (2015) The hand eczema proteome: imbalance of epidermal barrier proteins. Br J Dermatol 172:994–1001CrossRefPubMed Molin S, Merl J, Dietrich KA et al (2015) The hand eczema proteome: imbalance of epidermal barrier proteins. Br J Dermatol 172:994–1001CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Paller AS, Kong HH, Seed P et al (2019) The microbiome in patients with atopic dermatitis. J Allergy Clin Immunol 143(1):26–35CrossRefPubMed Paller AS, Kong HH, Seed P et al (2019) The microbiome in patients with atopic dermatitis. J Allergy Clin Immunol 143(1):26–35CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Schmidt M, Raghavan B, Muller V et al (2010) Crucial role for human Toll-like receptor 4 in the development of contact allergy to nickel. Nat Immunol 11:814–819CrossRefPubMed Schmidt M, Raghavan B, Muller V et al (2010) Crucial role for human Toll-like receptor 4 in the development of contact allergy to nickel. Nat Immunol 11:814–819CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Thyssen JP, Linneberg A, Ross-Hansen K et al (2013) Filaggrin mutations are strongly associated with contact sensitization in individuals with dermatitis. Contact Derm 68:273–276CrossRefPubMed Thyssen JP, Linneberg A, Ross-Hansen K et al (2013) Filaggrin mutations are strongly associated with contact sensitization in individuals with dermatitis. Contact Derm 68:273–276CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Weidinger S, Rodriguez E, Ring J (2009) Filaggrin und Hautbarriere. Allergo J 18:600–609CrossRef Weidinger S, Rodriguez E, Ring J (2009) Filaggrin und Hautbarriere. Allergo J 18:600–609CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Weisshaar E, Gazorz-Stark N, Eyerich K (2018) Ekzem oder Psoriasis? Eine spezielle Herausforderung in der Berufsdermatologie. DB 66:113–119CrossRef Weisshaar E, Gazorz-Stark N, Eyerich K (2018) Ekzem oder Psoriasis? Eine spezielle Herausforderung in der Berufsdermatologie. DB 66:113–119CrossRef
Metadaten
Titel
Pathogenese des Handekzems
verfasst von
Prof. Dr. med. Sonja Molin
Publikationsdatum
09.09.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 10/2019
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-019-04474-5

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2019

Der Hautarzt 10/2019 Zur Ausgabe

Dermatologie in Kunst und Geschichte

Ruhm alleine reicht nicht

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die entscheidende Rolle des Mikrobioms bei atopischer Dermatitis

Bei atopischer Dermatitis besteht eine direkte Korrelation des Schweregrad der Erkrankung und einer verminderten Diversität des Mikrobioms. Studiendaten zeigen, dass durch eine Behandlung mit Emollienzien plus, die Besiedelung mit Staphylokokken reduziert und das Mikrobiom stabilisiert werden kann.

ANZEIGE

Welche Bedeutung hat das Mikrobiom bei Wundheilung und AD?

Warum hat das Mikrobiom der Haut in den letzten Jahren in der Wissenschaft an enormer Bedeutung gewonnen? Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch für die Behandlung bei Hautkrankheiten wie atopischer Dermatitis und der Wundheilung? Dies erläutert Prof. Thomas Luger im Interview.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche Posay