Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 6/2022

01.06.2022 | Allgemeinanästhesie | Einführung zum Thema

Bestmögliche perioperative anästhesiologische Versorgung von Kindern

Methoden und Techniken des hämodynamischen Monitorings

verfasst von: Dr. med. Leonie Schulte-Uentrop

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die perioperative anästhesiologische Versorgung von kritisch kranken Kindern und pädiatrischen Patienten bei komplexen chirurgischen Eingriffen ist eine der anspruchsvollsten Tätigkeiten von uns Anästhesiolog:innen und bedarf umfangreicher klinischer Erfahrung. Die heterogene Patientengruppe vom Säugling bis zum Jugendlichen mit teilweise seltenen Begleiterkrankungen erfordert neben technischem Geschick und hoher Aufmerksamkeit auch die Fähigkeit, im Team ein individuelles Management für komplex erkrankte Patienten festzulegen. Dass das gemeinsame Ziel – die kleinen Patienten sicher und schadensfrei durch die perioperative Phase zu begleiten – vielschichtig und nicht immer komplikationslos ist, hat die von der European Society of Anaesthesiology (ESA) initiierte APRICOT-Studie (Anaesthesia Practice In Children Observational Trial) gezeigt – neben diversen anderen schweren unerwünschten Ereignissen traten bei den über 30.000 untersuchten Narkosen in 1,9 % der Fälle perioperative kardiovaskuläre Instabilitäten auf, wovon 5,4 % der Ereignisse mit schlechtem Outcome für die Patienten assoziiert waren [2]. Möglicherweise noch bedeutsamer, weil häufig unerkannt, könnten die neurologischen Folgeschäden von intraoperativer Hypotension und hämodynamischer Instabilität für pädiatrische Patienten sein – denn hier treffen Dysbalancen des Kreislaufs auf das vulnerable, sich entwickelnde Gehirn. Einige Arbeiten hierzu wie die Fallberichte von McCann et al. geben Hinweise auf intraoperative Auslöser von postoperativer Enzephalopathie im Zusammenhang mit intraoperativer Hypotonie [3]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Chong MA, Wang Y, Berbenetz NM et al (2018) Does goal-directed haemodynamic and fluid therapy improve peri-operative outcomes? A systematic review and meta-analysis. Eur J Anaesthesiol 35:469–483CrossRef Chong MA, Wang Y, Berbenetz NM et al (2018) Does goal-directed haemodynamic and fluid therapy improve peri-operative outcomes? A systematic review and meta-analysis. Eur J Anaesthesiol 35:469–483CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Habre W, Disma N, Virag K et al (2017) Incidence of severe critical events in paediatric anaesthesia (APRICOT): a prospective multicentre observational study in 261 hospitals in Europe. Lancet Respir Med 5:412–425CrossRef Habre W, Disma N, Virag K et al (2017) Incidence of severe critical events in paediatric anaesthesia (APRICOT): a prospective multicentre observational study in 261 hospitals in Europe. Lancet Respir Med 5:412–425CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Mccann ME, Schouten AN, Dobija N et al (2014) Infantile postoperative encephalopathy: perioperative factors as a cause for concern. Pediatrics 133:e751–757CrossRef Mccann ME, Schouten AN, Dobija N et al (2014) Infantile postoperative encephalopathy: perioperative factors as a cause for concern. Pediatrics 133:e751–757CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Salmasi V, Maheshwari K, Yang D et al (2017) Relationship between intraoperative hypotension, defined by either reduction from baseline or absolute thresholds, and acute kidney and myocardial injury after Noncardiac surgery: a retrospective cohort analysis. Anesthesiology 126:47–65CrossRef Salmasi V, Maheshwari K, Yang D et al (2017) Relationship between intraoperative hypotension, defined by either reduction from baseline or absolute thresholds, and acute kidney and myocardial injury after Noncardiac surgery: a retrospective cohort analysis. Anesthesiology 126:47–65CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Tibby SM, Hatherill M, Marsh MJ et al (1997) Clinicians’ abilities to estimate cardiac index in ventilated children and infants. Arch Dis Child 77:516–518CrossRef Tibby SM, Hatherill M, Marsh MJ et al (1997) Clinicians’ abilities to estimate cardiac index in ventilated children and infants. Arch Dis Child 77:516–518CrossRef
Metadaten
Titel
Bestmögliche perioperative anästhesiologische Versorgung von Kindern
Methoden und Techniken des hämodynamischen Monitorings
verfasst von
Dr. med. Leonie Schulte-Uentrop
Publikationsdatum
01.06.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-022-01131-w

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2022

Die Anaesthesiologie 6/2022 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).