Skip to main content
Chirurgie Allgemeine Chirurgie

Allgemeine Chirurgie

Echokardiographie in der Herzchirurgie

Echokardiografie CME-Artikel

Die Echokardiographie stellt eine bettseitig verfügbare Methode zur Diagnostik und zum Monitoring dar. Im perioperativen Setting liefert sie innerhalb eines Therapiealgorithmus wichtige Entscheidungskriterien für das Management der …

Management des Muskeltraumas im Breitensport

Muskelverletzungen nehmen einen großen Teil der Verletzungen im Breitensport ein. Die Ursachen für die Entstehung sind multifaktoriell und lassen sich in funktionelle Störungen und falsche Trainingssteuerung gliedern. Sowohl ungenügendes Aufwärmen …

Medizinische Gutachten

Für die Arzt-Patient-Begegnung liegt das jährliche Risiko, dass diese in einer juristischen Auseinandersetzung endet, bei etwa 0,08 %. Dennoch ist das Thema immer sehr präsent. Es ist wichtig, in einer solchen Situation professionell zu agieren …

CME: Empfehlungen zur Therapie des diabetischen Fußes

Einer von vier Patienten mit Diabetes mellitus wird voraussichtlich ein diabetisches Fußsyndrom entwickeln. Die Komplikation bedeutet eine enorme Belastung für Betroffene und Behandelnde. Der Beitrag stellt u.a. die Komplexität des Syndroms vor, zeigt ein pragmatisches Vorgehen in der initialen Therapie und ordnet die Rolle der Zweitmeinung vor einer Amputation ein.

CME: Wunden durch Vaskulitiden

Vaskulitiden CME-Artikel

Wunden an der Haut können sehr unterschiedliche Ursachen haben. Insbesondere bei klinisch atypischen oder nicht heilenden Wunden sollte an die sehr heterogene Gruppe der Vaskulitiden gedacht werden. Im folgenden Kurs erfahren Sie mehr über die aktuelle Klassifikation, Diagnostik und Therapie.

Verkehrstauglichkeit beim Glaukom

Glaukom CME-Artikel

Das Glaukom gehört zu den besonders fahrrelevanten Augenerkrankungen im Alter. Essenziell wichtig ist im Rahmen der verkehrsmedizinischen Bewertung eine genaue Begriffsabgrenzung zwischen Fahreignung und Fahrtauglichkeit oder Fahrsicherheit und …

Die pathologische Triade beim Diabetes: 2 Fallbeispiele

Diabetisches Fußsyndrom Übersichtsartikel

Das diabetische Fußsyndrom (DFS) wird von einer sehr hohen Morbidität und Mortalität begleitet. Zu den wichtigsten begünstigenden Faktoren zählen die diabetische sensomotorische Polyneuropathie (DSPN), die diabetische autonome Neuropathie sowie die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK). Der Zusammenhang zwischen DFS, DSPN und pAVK wird im Beitrag anhand von zwei klinischen Fällen verdeutlicht.

Die Hände verraten den Auslöser dieser Krise

14 Tage nach einer Appendektomie kämpft eine 16-Jährige mit einer Wundinfektion – begleitet von Fieber und Erbrechen. Aufgrund einer Exsikkose und stark reduziertem Allgemeinzustand wird sie stationär aufgenommen. Trotz Infusionstherapie lässt sich die arterielle Hypotonie und Tachykardie nicht in den Griff bekommen – auch die Eskalation der antibiotischen Therapie bringt keine Besserung. Ein Blick auf ihre Hände führte schließlich auf die richtige Fährte.

Tödliche Komplikationen nach urologischen Eingriffen – drei Fallbeispiele

Begutachtung Leitthema

Zystektomie, Sepsis und Medikamentenverwechselung, alle mit tödlichem Ausgang: Das Spannungsfeld zwischen aufgetretenem Behandlungsfehler, entstandenem Schaden und nachzuweisender Kausalität wird hier anhand von drei Fallbeispielen skizziert. 

Welcher Laser für welche Narbe?

Keloid Medizin aktuell

Besonders bei höhergradigen Verbrennungen ist die Narbenbildung eine häufige Komplikation im Heilungsverlauf, die mit Veränderungen der Hautfarbe und der Hautoberfläche einhergeht. In allen Wundheilungsphasen werden neben den klassischen …

Orthograde Darmlavage mit/ohne orale Antibiose

Antibiotika Leitthema

Kolorektale Operationen gehören zu den häufigsten viszeralchirurgischen Eingriffen und sind mit einem erhöhten Risiko für infektiöse Komplikationen verbunden. Eine präoperative Darmvorbereitung soll dazu beitragen, das Risiko für derartige …

(Wund‑)Management beim diabetischen Fußsyndrom (DFS)

Open Access Diabetisches Fußsyndrom Übersichtsartikel

Zu glauben, das diabetische Fußsyndrom (DFS) sei nur eine Wunde am Fuß eines an Diabetes erkrankten Menschen, verkennt die Komplexität und Tragweite dieser multifaktoriellen Komplikation einer Diabeteserkrankung. Das DFS geht mit relevanten …

Sprunggelenkarthrodese über einen anterolateralen Zugang mit einer anatomischen Platte

Sprunggelenksarthrose Handlungsempfehlung

Die tibiotalare Arthrodese stellt seit vielen Jahren den Goldstandard in der Behandlung der endgradigen Sprunggelenkarthrose dar [ 4 ]. Das Indikationsspektrum erstreckt sich von der sekundären Arthrose bis hin zu destruktiven Prozessen, die sich …

Die Novellierung von § 64 StGB – potenzielle Auswirkungen auf den Maßregelvollzug

Open Access Begutachtung Originalie

Die Novellierung von § 64 Strafgesetzbuch (StGB) war am 22.06.2023 durch den Deutschen Bundestag angenommen worden und trat am 01.10.2023 in Kraft. Die Frage, welche Änderungen sich in Bezug auf die Zuweisungspraxis und das Ergebnis der Behandlung …

Gua Sha

Hämatom Leitthema

Gua Sha ist ein seit Jahrhunderten aus der Volksmedizin Ost- und Südostasiens stammendes ausleitendes Verfahren. Der Begriff setzt sich aus 2 Worten zusammen. Dabei beschreibt das Wort „Gua“ die Methode und bedeutet so viel wie „schaben“ oder …

Postoperative Infektionen und perioperative Antibiose in der Dermatochirurgie

Wundinfektion Leitthema

In den letzten 10 Jahren wurden zahlreiche Studien mit dem Ziel durchgeführt, Risikofaktoren für Wundinfektionen nach dermatochirurgischen Eingriffen zu identifizieren. Da Operationen an der Haut nicht allein der Dermatochirurgie vorbehalten sind …

Anwesenheit einer Begleitperson bei der Begutachtung

Praxis und Beruf Übersichtsartikel

Unter welchen Bedingungen eine Begleitperson bei einer gutachterlichen Untersuchung anwesend sein darf, ist schon lange Gegenstand der Diskussion unter Juristen. Nun wurde ein Urteil des Bundesozialgerichts veröffentlicht, welches im Grundsatz ein Recht auf eine Begleitperson bejaht.

Verbreitung von Enhanced-Recovery-After-Surgery-Konzepten in Deutschland

Kolektomie Leitthema

Enhanced-Recovery-After-Surgery(ERAS)-Konzepte haben die perioperative Betreuung von Patienten nach kolorektalen Resektionen in den letzten 30 Jahren grundlegend verändert. Evidenz für diese Konzepte ist mittlerweile ausreichend vorhanden. Diese …

Buchkapitel zum Thema

Chirurgie des Ulcus cruris venosum

Das Ulcus cruris venosum (UCV) ist mit fast zwei Dritteln aller Fälle von Ulcus cruris die häufigste Form des Ulcus cruris. Die primäre Therapie des UCV besteht nach allgemeinem Konsens in einem konservativen Vorgehen mit lokalem Wundmanagement …

Perioperative Komplikationen

Das Kapitel umfasst Fragen zu Risikostratifizierung, Symptomen, Diagnostik und Behandlung perioperativer Komplikationen.

Keloide

Keloide stellen gutartige, umschriebene Bindegewebsproliferationen dar, die bei prädisponierten Patienten entstehen können. Von den Keloiden müssen die histologisch und klinisch sehr ähnlichen hypertrophischen Narbenzüge abgegrenzt werden.

Was ist bei der Ersten Hilfe unter hygienischen Aspekten zu beachten?

Auch in Kindertagesstätten kann es zu Situationen kommen, in denen Erste Hilfe geleistet werden muss. Wie kann man hier hygienisch korrekt und sicher die erstversorgenden Maßnahmen durchführen? Worauf ist genau dabei zu achten? Darauf gibt das …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2k-Leitlinie "Operative Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus”

CME-Kurs
CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Kerstin Lorenz
Lernziele des Webinars zur operativen Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus sind die wichtigsten klinischen Erscheinungsformen des Hyperparathyreoidismus und ihre Symptome kennenzulernen. Für die wesentlichen Erkrankungsformen sollen die erforderlichen präoperativen Diagnostikverfahren zur Lokalisation und Differentialdiagnosen und jeweils die Indikationen zur Operation deutlich gemacht werden. Zudem sollen die zugehörigen Operationsverfahren und technische Spezifika vorgestellt werden.

Prof. Dr. med. Kerstin Lorenz
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Schultersteife“

CME: 2 Punkte

In diesem Webinar soll über die verschiedenen Ursachen einer Schultersteife, die Diagnostik und die Therapieansätze berichtet werden. Was ist klinisch eine gesicherte Therapie, was sollte lieber unterlassen werden. Es wird dabei gleichermaßen auf die konservative wie operative Therapie eingegangen. Der Schwerpunkt wird auf die Behandlung und weniger auf wissenschaftliche Grundlagen gelegt.

PD Dr. med. Carsten Englert
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.