Skip to main content
Erschienen in:

12.10.2018 | Alopezie | infopharm

Die Gene sind schuld

Therapie der androgenetischen Alopezie

verfasst von: Dr. Julia Röder

Erschienen in: ästhetische dermatologie & kosmetologie | Ausgabe 5/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Mit zunehmendem Alter nimmt die Zahl der an Haarausfall leidenden Patienten zu. Bis zu 40 % aller kaukasischen Frauen und 80 % aller Männer ab 70 Jahren sind von der häufigsten Form des Haarausfalls, der androgenetischen Alopezie (AGA), betroffen [Kanti V et al. JEADV 2018; 32: 11–22]. Mit vielen Mythen rund um die Glatzenbildung räumte Prof. Dr. med. Hans Wolff — Oberarzt im staatlichen Dienst, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie der Ludwig-Maximilians-Universität München — auf. So spiele zum Beispiel die Anzahl der männlichen Hormone im Körper keine Rolle bei AGA. Die Ursache liege in der Genetik. Konkret gelten Varianten im Androgenrezeptorgen als wesentlicher ursächlicher Faktor. …
Literatur
Zurück zum Zitat „Haarausfall-Therapie: Mehr Schein als Sein?!“, 26. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie, München, 28.7.2018; Veranstalter: Johnson & Johnson „Haarausfall-Therapie: Mehr Schein als Sein?!“, 26. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie, München, 28.7.2018; Veranstalter: Johnson & Johnson
Metadaten
Titel
Die Gene sind schuld
Therapie der androgenetischen Alopezie
verfasst von
Dr. Julia Röder
Publikationsdatum
12.10.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
ästhetische dermatologie & kosmetologie / Ausgabe 5/2018
Print ISSN: 1867-481X
Elektronische ISSN: 2198-6517
DOI
https://doi.org/10.1007/s12634-018-5685-2

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2018

ästhetische dermatologie & kosmetologie 5/2018 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Pikosekundenlaser stimuliert Reparaturmechanismen der Haut

Eine beim ASLMS 2024 vorgestellte Studie mit einem 3D-Hautmodell zeigt, dass eine Pikosekunden-Laserbehandlung über den Mechanismus des „laser-induced optical breakdown“ (LIOB) die Regenerationsmechanismen der Haut stimuliert. Diese positiven Effekte von LIOB konnten durch eine Nachbehandlung mit Dexpanthenol-haltiger Salbe unterstützt und beschleunigt werden.

ANZEIGE

Wund- und Heilsalbe mit Dexpanthenol zur Tattoo-Nachsorge geeignet

Eine klinische Studie unterstreicht die Eignung der Dexpanthenol-haltigen Bepanthen® Wund- und Heilsalbe für die Nachsorge frisch tätowierter Hautstellen [1]. Dass die Gabe von Pantothenat (aktiver Metabolit von Dexpanthenol) die Aufnahme von Tattoo-Farbe in die Makrophagen steigert und so die Beständigkeit von Tätowierungen erhöhen kann, zeigte eine In-vitro-Studie [2].

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

  • Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH