Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2018

10.01.2018 | Allgemeinmedizin | Leitthema

Ambulante pädiatrische Versorgung in Österreich

Status quo und mögliche Zukunftsmodelle

verfasst von: Prof. Dr. R. Kerbl, P. Voitl

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Auch in Österreich ist die Entwicklung der ambulanten pädiatrischen Versorgung unklar. Das bisherige duale Prinzip ist von Fachärzten für Kinder- und Jugendheilkunde (insbesondere in Ballungszentren) sowie von Ärzten für Allgemeinmedizin (insbesondere im ländlichen Bereich) getragen. Die niedergelassenen Pädiater sind großteils in Einzelpraxen tätig; dies erscheint aber gerade für Jüngere nicht mehr erstrebenswert, sodass zunehmend Kassenstellen unbesetzt bleiben. Das 2017 beschlossene „Primärversorgungsgesetz“ sieht die österreichweite Errichtung von Primärversorgungszentren (PHC) vor, in denen das „Team um den Hausarzt“ aufgebaut werden soll. Neben Pflegefachkräften, Hebammen, medizinisch-technischen Diensten u. a. sind Kinderfachärzte vorgesehen. Die Attraktivität dieser „zugeordneten“ Tätigkeit für Kinderfachärzte bleibt allerdings höchst fraglich. Die flächendeckende pädiatrische Versorgung durch Allgemeinmediziner bietet sich wegen der kurzen Ausbildungszeit nicht als geeignete Option an. In Ergänzung zu den PHC müssen zukünftige Versorgungsmodelle angedacht werden. Eine Herausforderung stellt die Schaffung attraktiver Gehalts- bzw. Honorarmodelle dar, insbesondere auch, weil mehrere „Player“ an der Vertragserstellung beteiligt sind. Die Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ) und der Verein Politische Kindermedizin sind mehrfach an die Gesundheitsplaner herangetreten, um das immanente Versorgungsdefizit durch rechtzeitige Planung zu verhindern – bisher ohne Erfolg. Es ist daher wichtig, dieses Problem im Schulterschluss mit europäischen pädiatrischen Fachgesellschaften („European Academy of Paediatrics“ [EAP], „European Confederation of Primary Care Paediatricians“ [ECPCP] und „European Paediatric Association“ [EPA]) proaktiv zu thematisieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ehrich JHH (2013) Stärken und Schwächen verschiedener Modelle der kindermedizinischen Erstversorgung in Europa. In: Waldhauser F, Püspök R, Tatzer E, Thun-Hohenstein L (Hrsg) Das Kind zuerst – Probleme der kinder- und jugendmedizinischen Primärversorgung in Österreich. Pädiatrie und Pädologie, 6/2013, Suppl.1, S 11–16 Ehrich JHH (2013) Stärken und Schwächen verschiedener Modelle der kindermedizinischen Erstversorgung in Europa. In: Waldhauser F, Püspök R, Tatzer E, Thun-Hohenstein L (Hrsg) Das Kind zuerst – Probleme der kinder- und jugendmedizinischen Primärversorgung in Österreich. Pädiatrie und Pädologie, 6/2013, Suppl.1, S 11–16
2.
Zurück zum Zitat Wolfe I, Thompson M, Gill P, Tamburlini G, Blair M, Van den Bruel A, Ehrich J, Pettoello-Mantovani M, Janson S, Karanikolos M, McKee M (2013) Health services for children in Western Europe. Lancet 381:1224–1234CrossRefPubMed Wolfe I, Thompson M, Gill P, Tamburlini G, Blair M, Van den Bruel A, Ehrich J, Pettoello-Mantovani M, Janson S, Karanikolos M, McKee M (2013) Health services for children in Western Europe. Lancet 381:1224–1234CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Kerbl R, Ziniel G, Winkler P, Habel C, Püspök R, Waldhauser F (2016) Child health care services in Austria. J Pediatr 177:S35–S47CrossRef Kerbl R, Ziniel G, Winkler P, Habel C, Püspök R, Waldhauser F (2016) Child health care services in Austria. J Pediatr 177:S35–S47CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Püspök R, Tatzer E, Waldhauser C (2013) Primärversorgung durch niedergelassene Kinder- und Jugendärzte in Österreich – Angebot und Probleme aus pädiatrischer Sicht. In: Waldhauser F, Püspök R, Tatzer E, Thun-Hohenstein L (Hrsg) Das Kind zuerst – Probleme der kinder- und jugendmedizinischen Primärversorgung in Österreich. Pädiatrie und Pädologie 6/2013, Suppl.1, S 106–118 Püspök R, Tatzer E, Waldhauser C (2013) Primärversorgung durch niedergelassene Kinder- und Jugendärzte in Österreich – Angebot und Probleme aus pädiatrischer Sicht. In: Waldhauser F, Püspök R, Tatzer E, Thun-Hohenstein L (Hrsg) Das Kind zuerst – Probleme der kinder- und jugendmedizinischen Primärversorgung in Österreich. Pädiatrie und Pädologie 6/2013, Suppl.1, S 106–118
6.
Zurück zum Zitat Püspök R, Fohler O, Grois N, Otto S, Tatzer E, Waldhauser C (2014) Unterschiede in der Primärversorgung durch niedergelassene Pädiaterinnen und Pädiater in Österreich – Beitrag zum Thema Feminisierung der Pädiatrie. Monatsschr Kinderheilkd 162:892–902CrossRef Püspök R, Fohler O, Grois N, Otto S, Tatzer E, Waldhauser C (2014) Unterschiede in der Primärversorgung durch niedergelassene Pädiaterinnen und Pädiater in Österreich – Beitrag zum Thema Feminisierung der Pädiatrie. Monatsschr Kinderheilkd 162:892–902CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Glehr R (2013) Primärversorgung von Kindern und Jugendlichen in der Allgemeinpraxis, Möglichkeiten und Grenzen. In: Waldhauser F, Püspök R, Tatzer E, Thun-Hohenstein L (Hrsg) Das Kind zuerst – Probleme der kinder- und jugendmedizinischen Primärversorgung in Österreich. Pädiatrie und Pädologie 6/2013, Suppl.1, S 57–60 Glehr R (2013) Primärversorgung von Kindern und Jugendlichen in der Allgemeinpraxis, Möglichkeiten und Grenzen. In: Waldhauser F, Püspök R, Tatzer E, Thun-Hohenstein L (Hrsg) Das Kind zuerst – Probleme der kinder- und jugendmedizinischen Primärversorgung in Österreich. Pädiatrie und Pädologie 6/2013, Suppl.1, S 57–60
9.
Zurück zum Zitat Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger (2016) Ärztekostenstatistik des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger. Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger, Wien Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger (2016) Ärztekostenstatistik des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger. Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger, Wien
10.
Zurück zum Zitat Kerbl R (2015) 1965 – 2015 (Editorial). 50 Jahre im Dienst der Kinder und Jugendlichen. Pädiatr Pädol 50(04):129–130CrossRef Kerbl R (2015) 1965 – 2015 (Editorial). 50 Jahre im Dienst der Kinder und Jugendlichen. Pädiatr Pädol 50(04):129–130CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kerbl R (2013) Die pädiatrische Spitalsambulanz im Netzwerk kindermedizinischer Primärversorgung. Pädiatr Pädol 03/2013 Supplement 01, 48, S 66–70 Kerbl R (2013) Die pädiatrische Spitalsambulanz im Netzwerk kindermedizinischer Primärversorgung. Pädiatr Pädol 03/2013 Supplement 01, 48, S 66–70
13.
Zurück zum Zitat Kurz R, Deutsch H, Habib J, Enayat U (2016) Kinderärztlicher mobiler Notdienst (KiMoNo) an Wochenenden in Graz. Pädiatr Pädol 51:214–2017CrossRef Kurz R, Deutsch H, Habib J, Enayat U (2016) Kinderärztlicher mobiler Notdienst (KiMoNo) an Wochenenden in Graz. Pädiatr Pädol 51:214–2017CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Voitl P (2016) Kinder-und Jugendheilkunde im Vergleich. Pädiatr Pädol 51:260–263CrossRef Voitl P (2016) Kinder-und Jugendheilkunde im Vergleich. Pädiatr Pädol 51:260–263CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Lenton S, Namazova L, Vural M, Pettoello-Mantovani M (2017) Improving community and örimary care services for children, adolescents, and their families in Europe. J Pediatr 185:256–257CrossRefPubMed Lenton S, Namazova L, Vural M, Pettoello-Mantovani M (2017) Improving community and örimary care services for children, adolescents, and their families in Europe. J Pediatr 185:256–257CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Stärker L (2016) Handbuch für die Sanitätsberufe Österreichs, Standesmeldung der österreichischen Ärztekammer vom Juli 2016. SHB Verlag, Wien, S 1415 Stärker L (2016) Handbuch für die Sanitätsberufe Österreichs, Standesmeldung der österreichischen Ärztekammer vom Juli 2016. SHB Verlag, Wien, S 1415
Metadaten
Titel
Ambulante pädiatrische Versorgung in Österreich
Status quo und mögliche Zukunftsmodelle
verfasst von
Prof. Dr. R. Kerbl
P. Voitl
Publikationsdatum
10.01.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-017-0431-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende Resistenzen. Antibiotic-Stewardship-Programme sollen dabei helfen, die optimale antiinfektive Pharmakotherapie für jeden individuellen Fall zu finden.

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.