01.10.2020 | Anämien | Kasuistiken Open Access
Therapie einer extremen Anämie mit vernetztem Rinderhämoglobin
Fallbericht mit Literaturüberblick
- Zeitschrift:
- Der Anaesthesist
Zusatzmaterial online
Anamnese
Befund
Prä-OP
|
Tag 1
|
Tag 10
|
Tag 12
|
Tag 14
|
Tag 20
|
Tag 38
|
|
---|---|---|---|---|---|---|---|
Blutdruck [mm
Hg]
|
140/80
|
142/68
|
131/60
|
121/66
|
150/70
|
160/85
|
143/80
|
Herzfrequenz [/min]
|
90
|
106
|
136
|
107
|
91
|
116
|
85
|
Temperatur [°C]
|
–
|
37,4
|
37
|
36,8
|
37,4
|
38,2
|
37,4
|
Hämoglobin [g/dl]
|
8,1
|
4,6
|
1,9
|
2,3
|
3,3
|
4,9
|
5,6
|
Met-Hb (%)
|
–
|
–
|
–
|
18
|
28
|
7
|
–
|
Thrombozyten [10
9
/l]
|
219
|
84
|
267
|
293
|
305
|
300
|
291
|
Quick [%]
|
102
|
77
|
73
|
65
|
78
|
81
|
80
|
PTT [s]
|
19
|
28
|
29
|
24
|
18
|
32
|
18
|
Fibrinogen [mg/dl]
|
312
|
232
|
296
|
315
|
361
|
549
|
253
|
Haptoglobin [mg/dl]
|
123
|
<5
|
<5
|
<5
|
6
|
<5
|
37
|
ASAT [U/l]
|
19
|
550
|
42
|
82
|
132
|
63
|
19
|
ALAT [U/l]
|
10
|
200
|
19
|
22
|
27
|
15
|
24
|
GLDH [U/l]
|
–
|
520
|
21
|
21
|
22
|
6
|
2
|
LDH [U/l]
|
231
|
2600
|
1514
|
1243
|
1281
|
902
|
424
|
Kreatinin [mg/dl]
|
0,48
|
3,3
|
(CVVHD)
|
(CVVHD)
|
(CVVHD)
|
(CVVHD)
|
(CVVHD)
|
Leukozyten [10
9
/l]
|
15,5
|
15
|
13
|
22
|
19
|
11
|
9
|
CRP [mg/l]
|
10
|
150
|
70
|
63
|
115
|
185
|
3
|
PCT [ng/ml]
|
–
|
5,5
|
1,6
|
1,4
|
1,6
|
1,6
|
0,25
|
Diagnose
Therapie
Der klinische Verlauf
Polymerisiertes bovines Hämoglobin als Blutersatz (Hemopure®)
Diskussion
-
Sorgfältige Blutstillung
-
Optimierung der Hämostase
-
Physiologische Rahmenbedingungen (Temperatur, Kalzium, pH)
-
Antifibrinolytika (Tranexamsäure 1000 mg)
-
Thrombozytenfunktion (Desmopressin 0,3 µg/kgKG)
-
-
Therapie einer Hämolyse (z. B. Prednisolon 1 mg/kgKG)
-
Therapie der Anämie
-
Substitution von Eisen
-
Substitution von Folsäure und Vitamin B 12
-
Erythropoetin, hochdosiert
-
-
Maximierung der Oxygenierung des Blutes
-
Erhöhte F IO 2
-
Prophylaxe von Atelektasen
-
-
Reduktion des Sauerstoffbedarfs
-
Bettruhe
-
Gegebenenfalls Sedierung und Beatmung
-
-
Reduzierte Blutentnahmen
-
Reduktion der Anzahl auf das notwendige Minimum
-
Reduktion des Volumens pro Entnahme: Verwendung pädiatrischer Monovetten; geringere Füllung der Monovetten, falls dies die Analyse nicht verfälscht
-
Verwendung geschlossener Entnahmesysteme zur Vermeidung des Verwerfens von Blutresten
-