Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Anästhesiologische Aspekte in der Portchirurgie

verfasst von : Dr. med. J. Keßler, Prof. Dr. med. H. J. Bardenheuer

Erschienen in: Ports

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die anästhesiologische Fachdisziplin hat im Wesentlichen zwei Berührungspunkte mit Portanlagen und -benutzung: Im Rahmen der Portchirurgie bringt die Anästhesie durch einen regelmäßigen Umgang mit Lokalanästhetika das notwendige Fachwissen über Auswahl und Dosierung der Lokalanästhetika ein, bei bestehenden Kontraindikationen wird die Fachkompetenz für die Analgosedierung oder Allgemeinanästhesie notwendig. Bei Patienten mit weit fortgeschrittenen Tumorerkrankungen wird der Port regelmäßig für die parenterale Ernährung, den Volumenersatz oder die Gabe von Medikamenten in der ambulanten oder stationären palliativmedizinischen Versorgung genutzt. Daraus ergeben sich Fragen zum korrekten Vorgehen beim Punktieren des Portsystems, insbesondere zum sterilen Arbeiten. Bei schwierigen Punktionen kann die Expertise im Umgang mit ultraschallgezielten Techniken hilfreich sein.
Literatur
Zurück zum Zitat ACMT (2011) American College of Medical Toxicology: Position statement: interim guidance for the use of lipid resusci tation therapy. J Med Toxicol 7(1): 81–82CrossRef ACMT (2011) American College of Medical Toxicology: Position statement: interim guidance for the use of lipid resusci tation therapy. J Med Toxicol 7(1): 81–82CrossRef
Zurück zum Zitat Bremer G, Ekmanner S et al. (1948) Xylocaine; a new local anaesthetic. Br Dental J 85(12): 278–281 Bremer G, Ekmanner S et al. (1948) Xylocaine; a new local anaesthetic. Br Dental J 85(12): 278–281
Zurück zum Zitat Dhamija E, Thulkar S, Bhatnagar S (2015) Utility and potential of bedside ultrasound in palliative care . Indian J Palliative Care 21(2): 132–136CrossRef Dhamija E, Thulkar S, Bhatnagar S (2015) Utility and potential of bedside ultrasound in palliative care . Indian J Palliative Care 21(2): 132–136CrossRef
Zurück zum Zitat Fischer L, Knebel P, Schroder S et al. (2008) Reasons for explantation of totally implantable access ports: a multivariate analysis of 385 consecutive patients. Ann Surg Oncol 15(4): 1124–1129 Fischer L, Knebel P, Schroder S et al. (2008) Reasons for explantation of totally implantable access ports: a multivariate analysis of 385 consecutive patients. Ann Surg Oncol 15(4): 1124–1129
Zurück zum Zitat Gray AT (2006) Ultrasound-guided regional anesthesia: current state of the art. Anesth esiology 104(2): 368–373, discussion 365A Gray AT (2006) Ultrasound-guided regional anesthesia: current state of the art. Anesth esiology 104(2): 368–373, discussion 365A
Zurück zum Zitat Kessler J, Schafhalter-Zoppoth I, Gray AT (2008) An ultrasound study of the phrenic nerve in the posterior cervical triangle: implications for the interscalene brachial plexus bloc k. Reg Anesthesia Pain Med 33(6): 545–550 Kessler J, Schafhalter-Zoppoth I, Gray AT (2008) An ultrasound study of the phrenic nerve in the posterior cervical triangle: implications for the interscalene brachial plexus bloc k. Reg Anesthesia Pain Med 33(6): 545–550
Zurück zum Zitat Lirk P, Picardi S, Hollmann MW (2014) Local anaesthetics: 10 essen tials. Eur J Anaesthesiol 31(11): 575–585 Lirk P, Picardi S, Hollmann MW (2014) Local anaesthetics: 10 essen tials. Eur J Anaesthesiol 31(11): 575–585
Zurück zum Zitat Neal JM, Bernards CM, Butterworth JF et al. (2010) ASRA practice advisory on local anesthetic systemic toxicit y. Reg Anesthesia Pain Med 35(2): 152–161 Neal JM, Bernards CM, Butterworth JF et al. (2010) ASRA practice advisory on local anesthetic systemic toxicit y. Reg Anesthesia Pain Med 35(2): 152–161
Zurück zum Zitat To D, Kossintseva I, de Gannes G (2014) Lidocaine contact allergy is becoming more p revalent. Dermatol Surg 40(12): 1367–1372 To D, Kossintseva I, de Gannes G (2014) Lidocaine contact allergy is becoming more p revalent. Dermatol Surg 40(12): 1367–1372
Zurück zum Zitat Yang TF, Wang JC, Chiu JW et al. (2013) Ultrasound-guided refilling of an intrathecal baclofen pump – a cas e report. Childs Nerv Syst 29(2): 347–349 Yang TF, Wang JC, Chiu JW et al. (2013) Ultrasound-guided refilling of an intrathecal baclofen pump – a cas e report. Childs Nerv Syst 29(2): 347–349
Zurück zum Zitat Zausig YA, Zink W, Graf BM (2012) Lipophilicity of local anesthetics and success of lipid emulsion therapy. Crit Care Med 40(1): 359–360 Zausig YA, Zink W, Graf BM (2012) Lipophilicity of local anesthetics and success of lipid emulsion therapy. Crit Care Med 40(1): 359–360
Metadaten
Titel
Anästhesiologische Aspekte in der Portchirurgie
verfasst von
Dr. med. J. Keßler
Prof. Dr. med. H. J. Bardenheuer
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43641-7_4

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.