Angiologie und Phlebologie
Diabetes Typ 2
Erhöht schon moderater Alkoholkonsum bei Typ-2-Diabetes den Blutdruck?
Eine alkoholspezifische Wirkung ist der dosisabhängige Anstieg des Blutdrucks. Umstritten ist aber, ob auch geringer oder moderater Konsum den Blutdruck steigert. Zu dieser Frage gibt es zahlreiche Untersuchungen, bislang fehlten jedoch zuverlässige Studien bei Diabetikern.
Ernährungstherapie der Hypertonie: Worauf achten?
Veränderungen der Ernährungsgewohnheiten sind oft schwieriger umzusetzen als die Einnahme von Tabletten. Auf welche Aspekte sollte sich konzentriert werden, wofür gibt es gute Evidenz? Dieser Beitrag gibt einen Überblick.
Renovakulärer Hypertonus: Therapieupdate 2021
Hauptziele der Behandlung bei renovaskulärer Hypertonie sind die Normalisierung des Blutdrucks und die Besserung oder Vermeidung einer ischämischen Nephropathie. Diese Übersicht zeigt Ihnen an Fallbeispielen, welche Patienten nach sorgfältiger Abwägung für eine Revaskularisation infrage kommen.
Unterschiedliche Gerinnung bei COVID-19 und Sepsis
Ärzte des Uni-Klinikums Essen analysierten ROTEM-Messungen, die von Patienten mit schwerer COVID-19 und von Patienten mit schwerer Sepsis gewonnen wurden. Was für Unterschiede im Zusammenhang mit möglichen thromboembolischen Ereignissen wurden beobachtet und was für Schlüsse ziehen die Autoren? (Englischsprachige Arbeit)
Ernährung
Schützen Flavonoide vor peripherer arterieller Verschlusskrankheit?
Besteht eine Assoziation zwischen der Flavonoid-Aufnahme und der Revaskularisierung? Spielen Flavonoide nicht nur in der Entwicklung, sondern auch bei der Progression der pAVK eine Rolle? Diese Fragen hat eine aktuelle Studie erforscht, die Professor Müssig für Sie kommentiert.
CME-Fortbildungsartikel
18.02.2021 | Kreislauferkrankungen | Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 1/2021
Ab wann und wie behandeln?
Obwohl sich die Versorgung der Patienten*innen mit arterieller Hypertonie in den letzten Jahren verbessert hat, sind immer noch große Teile der Betroffenen nicht adäquat behandelt, und es liegt eine geringe Therapieadhärenz vor. Ab einem …
10.02.2021 | Akute Lungenembolie | CME Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 1/2021
Diagnostik und Therapie der akuten Lungenembolie
Der risikoadjustierte Algorithmus zum Management der akuten Lungenembolie (LE) bezieht klinischen Schweregrad, Begleiterkrankungen und rechtsventrikuläre Dysfunktion ein. Die Wertigkeit des D‑Dimer-Tests scheint sich durch Altersadjustierung und …
21.01.2021 | Varikosis | CME | Ausgabe 3/2021
Konservative Therapie der Varikose
Die Therapie der Varikose soll Stauungsbeschwerden und Ödeme beseitigen, Hautkomplikationen zur Abheilung bringen und Komplikationen verhindern. Zur Behandlung werden operative Verfahren, endovenöse thermische Verfahren, endovenöse chemische …
weitere anzeigen
Weiterführende Themen
Verwandt
Spezifisch
Kasuistiken
25.09.2020 | Hypertonie in der Kardiologie | Fortbildung | Ausgabe 4/2020
"Neu" erkannter Bluthochdruck bei 89-Jährigem – wie würden Sie vorgehen?
In unserer Hochdruckambulanz stellte sich ein ansonsten gesunder 89-jähriger Patient vor, bei dem vor zwei Jahren erstmalig hoher Blutdruck aufgefallen war. Behandlungen mit Ramipril bzw. eine Kombination aus Valsartan und Amlodipin wurden nicht vertragen. Die Hausärztin stellte die Frage, ob in diesem Alter eine Hypertonie überhaupt noch behandelt werden muss.
weitere anzeigen
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
02.03.2021 | Hämangiom | Leitthema | Ausgabe 3/2021
Besonderheiten und Herausforderungen der neonatalen Dermatologie
Eine Einführung in die Problematik
Das Ziel der aktuellen Übersichtsarbeit ist, das Interesse der Dermatologen für die faszinierende Mikrowelt der neonatalen Dermatologie durch die folgenden Themenbereiche zu wecken: (1) Besonderheiten der Hautbarriere bei reifen Neugeborenen und …
- Autoren:
- Dr. I. Tantcheva-Poór, M. Hömberg, A. Kribs, F. Peters
26.02.2021 | Typ-2-Diabetes | Journal club | Ausgabe 1/2021
Erhöht schon moderater Alkoholkonsum bei Typ-2-Diabetes den Blutdruck?
Eine alkoholspezifische Wirkung ist der dosisabhängige Anstieg des Blutdrucks. Umstritten ist aber, ob auch geringer oder moderater Konsum den Blutdruck steigert. Zu dieser Frage gibt es zahlreiche Untersuchungen, bislang fehlten jedoch zuverlässige Studien bei Diabetikern.
- Autor:
- Prof. Dr. med. Heinrich Holzgreve
18.02.2021 | Arterielle Hypertonie | Fortbildung | Ausgabe 1/2021
20-jähriger Sportler mit erhöhten Blutdruckwerten
Der Patient ist körperlich voll leistungsfähig und verneint krisenhafte Anstiege des Blutdrucks. Er klagt über gelegentlichen Schulstress mit "Herzrasen" und leichtem Druck im Kopf. Weitere Symptome, die auf eine Nieren- oder …
- Autoren:
- Prof. Dr. med. Burkhard Weisser, Thorsten Bargemann
18.02.2021 | Arterielle Hypertonie | Fortbildung | Ausgabe 1/2021
Hyperurikämie und Bluthochdruck
Schon früh wurde eine renale Arteriolopathie als Folge der Hyperurikämie als mögliche Ursache einer Hypertonie genannt. Besonders bei jüngeren Patienten und solchen in einem prähypertensiven Stadium könnte es einen kausalen Zusammenhang zwischen …
- Autoren:
- Milen Babic, Prof. Dr. med. Markus van der Giet
18.02.2021 | Appendizitis | Leitthema
Plötzlicher Brustschmerz und Unterleibsschmerzen
Die üblichen Verdächtigen
Der akute Brust- bzw. Thoraxschmerz zählt zu den häufigsten Leitsymptomen, mit denen sich Patienten in einer Notfallambulanz vorstellen [ 1 ]. Für eine korrekte Diagnose ist eine genaue Charakterisierung der Schmerzen von Bedeutung. Wichtig sind z.
- Autoren:
- Dr. med. Angela Reichelt, Felix G. Meinel, Stefan Wirth, Marc-André Weber, Kristina Bath
16.02.2021 | Tiefe Venenthrombose | Originalien
Medikamentöse Thromboseprophylaxe bei Kopf-Hals-Operationen
Eine retrospektive Analyse und Handlungsempfehlung
Es wurden retrospektiv zwei jeweils 18 Monate umfassende Zeiträume I und II definiert: Im Zeitraum I (01/2015–06/2016) wurden Patienten nach dem gängigen Antithromboseschema (Prophylaxe-Algorithmus I) behandelt, welches in Form einer Standard …
- Autoren:
- Dr. med. B. Höing, T. Hussain, O. Kanaan, B. A. Stuck, S. Mattheis, S. Lang, S. Hansen
weitere anzeigen
Videos
24.06.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
Erhöhte Thrombose- und Embolierate bei COVID-Patienten? Was wissen wir aktuell?
Klinische Berichte zeigen, dass die Rate an Thrombosen und Lungenembolien bei COVID-19-Patienten erhöht ist. Was implizieren diese Erfahrungen für Gefäßpatienten und Gefäßchirurgen? Im Webinar erläutert Prof. Markus Steinbauer die Empfehlungen zur Thromboseprophylaxe für den stationären und ambulanten Bereich und gibt einen Einblick in das Klinikgeschehen.
08.06.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
Kardiologische Implikationen und Komplikationen von COVID-19
Sind kardiovaskulär vorerkrankte Patienten besonders gefährdet, welchen Einfluss haben ACE-Hemmer und Angiotensin-II-Rezeptor-Blocker nun wirklich und was passiert mit dem Herz-Kreislaufsystem im Rahmen eines schweren COVID-19-Verlaufs? Dies und mehr beantwortet Prof. Martin Möckel, Internist, Kardiologe und Notfallmediziner von der Berliner Charité in diesem Webinar.
Buchkapitel zum Thema
2020 | Ultraschall | OriginalPaper | Buchkapitel
Untersuchung der Vena saphena parva
Auch wenn die V. saphena parva seltener refluxiv ist als die V. saphena magna, sollte sie bei jeder duplexsonographischen Untersuchung der Beinvenen mit erfasst werden. In diesem Kapitel wird nur auf diejenigen Aspekte eingegangen, die bei der V.
2020 | Ultraschall | OriginalPaper | Buchkapitel
Seitenäste
Seitenäste sind alle epifaszial verlaufenden Venen des oberflächlichen Venensystems sowie die akzessorischen Venen der V. saphena magna, die im proximalen Anteil unter der Fascia saphena verlaufen (Vv. saphenae accessoria anterior und accessoria …
2020 | Thrombose | OriginalPaper | Buchkapitel
Thrombose der oberflächlichen Beinvenen
Die Thrombenbildung im oberflächlichen Venensystem wird herkömmlich als Phlebitis oder Venenentzündung bezeichnet. Dabei findet sich sonographisch immer ein Gerinnsel in einer oder mehreren oberflächlichen Venen sowie häufig eine schmerzhafte …
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Neu im Fachgebiet Innere Medizin
Newsletter
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Innere Medizin und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.
Bildnachweise
Weintrinker/© YakobchukOlena / Fotolia, Bluthochdruck/© robotcity / Fotolia, 108_2014_3573_Fig1_HTML.jpg/© Single use only! -> Artikel: Ischämische Nephropathie und Nierenarterienstenose - Der Internist 03/2015, Thrombus/© freshidea / Fotolia, Obst und Gemüse/© adlifemarketing / iStock, EKG nach Synkope/© Springer Medizin Verlag GmbH, Blutdruckmessgerät und Tabletten/© John Cooke / iStock, Perikardpunktion/© C. Paul (All rights reserved. Mit freundlicher Genehmigung), Webinar mit Prof. Dr. M. Steinbauer/© Springer Medizin Verlag GmbH, Webinar mit Prof. Dr. M. Steinbauer und Prof. Dr. D. Böckler/© Springer Medizin Verlag GmbH, Webinar Prof. Martin Möckel/© Springer Medizin Verlag GmbH, Search Icon, Mail Icon II