Angiologie und Phlebologie
Diagnostik und Therapie in Kardiologie und Angiologie: Weniger ist mehr
In der Herz-Kreislauf-Medizin als einem der umfangreichsten Leistungsbereiche des Gesundheitswesens lassen sich zahlreiche Beispiele für Überdiagnostik und Übertherapie finden. Der vorliegende Beitrag greift drei davon heraus, eines aus der Kardiologie und zwei aus der Gefäßmedizin.
Wie diagnostiziert man Hyperaldosteronismus, wie behandelt man ihn?
Ein Hyperaldosteronismus sollte bei Patienten mit schwerer Hypertonie, Hypokaliämie, Schlafapnoe, Nebennierentumor und/oder Familienanamnese ausgeschlossen werden. In dieser Übersicht erfahren Sie mehr über die diagnostischen und therapeutischen Fallstricke bei den entsprechenden Störungen.
Thrombosen durch Autoantikörper
Nach der COVID-Vakzine von AstraZeneca steht auch der Vektorimpfstoff von Johnson & Johnson unter Verdacht, eine Zerebralvenenthrombose zu begünstigen. Aktuelle Arbeiten deuten auf einen Mechanismus, der einer Heparin-induzierten Thrombozytopenie ähnelt.
Leitfaden "Unklare Beinschmerzen" – So gehen Sie vor
Hinter "unklaren Beinschmerzen" können verschiedenste vaskuläre, muskuloskelettale und neurologische Erkrankungen stecken. Eine rasche differenzialdiagnostische Einordnung ist oft schon mittels gezielter Anamnese und körperlicher Untersuchung möglich. Entscheidend ist es, Warnsymptome für bedrohliche Krankheitsbilder nicht zu übersehen.
CME-Fortbildungsartikel
18.02.2021 | Hypertonie in der Kardiologie | Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 1/2021
CME: Hypertonie – ab wann und wie behandeln?
Obwohl sich die Versorgung der Patienten*innen mit arterieller Hypertonie in den letzten Jahren verbessert hat, sind immer noch viele Betroffene nicht adäquat behandelt. Im folgenden Beitrag werden die aktuellen Empfehlungen zur Diagnose und Therapie der arteriellen Hypertonie zusammengefasst und diskutiert.
17.02.2021 | Extremitäten | CME | Ausgabe 2/2021
Periphere Lysetherapie bei akuter Extremitätenischämie
Die akute Extremitätenischämie (AEI) ist ein potenziell lebensbedrohliches Krankheitsbild mit einer hohen Mortalitäts- und Morbiditätsrate. Die sich dem behandelnden Arzt darstellende Klinik ist nicht immer eindeutig. Als diagnostischer …
10.02.2021 | Akute Lungenembolie | CME Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 1/2021
Diagnostik und Therapie der akuten Lungenembolie
Der risikoadjustierte Algorithmus zum Management der akuten Lungenembolie (LE) bezieht klinischen Schweregrad, Begleiterkrankungen und rechtsventrikuläre Dysfunktion ein. Die Wertigkeit des D‑Dimer-Tests scheint sich durch Altersadjustierung und …
weitere anzeigen
Weiterführende Themen
Verwandt
Spezifisch
Kasuistiken
25.09.2020 | Hypertonie in der Kardiologie | Fortbildung | Ausgabe 4/2020
"Neu" erkannter Bluthochdruck bei 89-Jährigem – wie würden Sie vorgehen?
In unserer Hochdruckambulanz stellte sich ein ansonsten gesunder 89-jähriger Patient vor, bei dem vor zwei Jahren erstmalig hoher Blutdruck aufgefallen war. Behandlungen mit Ramipril bzw. eine Kombination aus Valsartan und Amlodipin wurden nicht vertragen. Die Hausärztin stellte die Frage, ob in diesem Alter eine Hypertonie überhaupt noch behandelt werden muss.
weitere anzeigen
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
15.04.2021 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Kritisch gelesen | Ausgabe 7/2021
Flavonoide bieten PAVK-Schutz
Eine Registerstudie legt nahe, das eine an Flavonoiden reiche Ernährung vor Komplikationen im Zusammenhang mit einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) schützt. Einige Personengruppen profitieren besonders.
- Autor:
- Prof. Dr. med. Karsten Müssig
07.04.2021 | Varikosis | Schwerpunkt
Portale Hypertension und Varizen
Die portale Hypertension ist für prognoselimitierende Komplikationen einer Leberzirrhose verantwortlich. Die Varizenblutung stellt die zweithäufigste Komplikation dar und ist mit einer weiterhin hohen Mortalität verbunden. Dabei kann ein …
- Autoren:
- J. Kluwe, Univ.-Prof. Dr. Alexander Zipprich
01.04.2021 | Varikosis | DermatoÄsthetik | Ausgabe 4/2021
Sklerosieren, klassisch operieren oder endoluminal behandeln?
Varikosis kann störend und schmerzhaft sein. Wann welche Behandlung angezeigt ist und was für die dermatologische Praxis sonst noch wichtig ist, erklärt Dr. Sabrina Germann- Samara, Dermatologin und Phlebologin aus Ludwigsburg. Dr. med. Sabrina …
- Autor:
- Joana Schmidt
18.03.2021 | Aneurysmen | Originalien
Open Access
Ergebnisse nach gefäßchirurgischer Versorgung von Leistennahtaneurysmen
Das Nahtaneurysma (NA) ist eine Komplikation einer gefäßchirurgischen Rekonstruktion und gehört definitionsgemäß zum falschen Aneurysma (Aneurysma spurium/falsum). In der Pionierzeit der Gefäßchirurgie waren die NA mit 3–24 % eine häufige …
- Autoren:
- P. Romancik, Prof. Dr. F. Meyer, A. Hribaschek, U. Redlich, Z. Halloul, J. Tautenhahn
17.03.2021 | Dermatologische Diagnostik | Leitthema | Ausgabe 4/2021
Hauterkrankungen als Hinweis auf Neoplasien
Im Gegensatz zu den obligaten Paraneoplasien, die in der Regel selten sind, kommen potenziell paraneoplastische Erkrankungen wie das Sweet-Syndrom, eine Thrombophlebitis oder ein Herpes zoster häufiger vor. Sie sind aber seltener mit einer Neoplasie assoziiert. Die Gefahr, eine assoziierte Neoplasie zu übersehen, ist daher größer.
- Autoren:
- PD Dr. M. Neis, S. Labisch, K. Weßollek
weitere anzeigen
Videos
24.06.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
Erhöhte Thrombose- und Embolierate bei COVID-Patienten? Was wissen wir aktuell?
Klinische Berichte zeigen, dass die Rate an Thrombosen und Lungenembolien bei COVID-19-Patienten erhöht ist. Was implizieren diese Erfahrungen für Gefäßpatienten und Gefäßchirurgen? Im Webinar erläutert Prof. Markus Steinbauer die Empfehlungen zur Thromboseprophylaxe für den stationären und ambulanten Bereich und gibt einen Einblick in das Klinikgeschehen.
08.06.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
Kardiologische Implikationen und Komplikationen von COVID-19
Sind kardiovaskulär vorerkrankte Patienten besonders gefährdet, welchen Einfluss haben ACE-Hemmer und Angiotensin-II-Rezeptor-Blocker nun wirklich und was passiert mit dem Herz-Kreislaufsystem im Rahmen eines schweren COVID-19-Verlaufs? Dies und mehr beantwortet Prof. Martin Möckel, Internist, Kardiologe und Notfallmediziner von der Berliner Charité in diesem Webinar.
Buchkapitel zum Thema
2020 | Ultraschall | OriginalPaper | Buchkapitel
Untersuchung der Vena saphena parva
Auch wenn die V. saphena parva seltener refluxiv ist als die V. saphena magna, sollte sie bei jeder duplexsonographischen Untersuchung der Beinvenen mit erfasst werden. In diesem Kapitel wird nur auf diejenigen Aspekte eingegangen, die bei der V.
2020 | Ultraschall | OriginalPaper | Buchkapitel
Seitenäste
Seitenäste sind alle epifaszial verlaufenden Venen des oberflächlichen Venensystems sowie die akzessorischen Venen der V. saphena magna, die im proximalen Anteil unter der Fascia saphena verlaufen (Vv. saphenae accessoria anterior und accessoria …
2020 | Thrombose | OriginalPaper | Buchkapitel
Thrombose der oberflächlichen Beinvenen
Die Thrombenbildung im oberflächlichen Venensystem wird herkömmlich als Phlebitis oder Venenentzündung bezeichnet. Dabei findet sich sonographisch immer ein Gerinnsel in einer oder mehreren oberflächlichen Venen sowie häufig eine schmerzhafte …
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Neu im Fachgebiet Innere Medizin
Newsletter
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Innere Medizin und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.
Bildnachweise
Klinisches Bild bei Erstvorstellung (linker Unterschenkel)/© Springer Medizin Verlag GmbH, Ultraschall-Gerät/© Aleksandrs Tihonovs / iStock / Thinkstock, Hypertensiver Notfall: Papillenödem und Blutungen am Augenhintergrund/© H. Holzgreve, Arzt zieht Spritze mit Corona-Vakzine auf/© insta_photos / stock.adobe.com, Fußrückenschwellung bei Lymphödem beidseits/© U. Hoffmann, Hypertonie/© Antzhony Ricci / iStock / Thinkstock, EKG nach Synkope/© Springer Medizin Verlag GmbH, Blutdruckmessgerät und Tabletten/© John Cooke / iStock, Perikardpunktion/© C. Paul (All rights reserved. Mit freundlicher Genehmigung), Patient mit rezidivierendem atypischem Sweet-Syndrom/© Springer Medizin Verlag GmbH, Webinar mit Prof. Dr. M. Steinbauer/© Springer Medizin Verlag GmbH, Webinar mit Prof. Dr. M. Steinbauer und Prof. Dr. D. Böckler/© Springer Medizin Verlag GmbH, Webinar Prof. Martin Möckel/© Springer Medizin Verlag GmbH, Search Icon, Mail Icon II